Avantgarde wagen – das Citroën Experiment auf dem Blog

Seit dem Juli 2022 ist Citroën ein Thema auf dem Blog. Ein Experiment, gestartet, mit ungewissem Ausgang. Eigentlich aus dem Grund heraus, dass ich eine gewisse Sympathie für Citroën hege. Weil ich die Idee habe, eine CX oder XM zu den Saab, das könnte gut in den Hangar passen. Und weil ich einfach Lust auf ein zusätzliches Thema hatte.

Lesende erinnern sich, dass vor ziemlich genau 2 Jahren sich eine andere Marke auf den Blog wagte. Volvo, die traditionelle Marke aus Göteborg, immer größer als Saab und heute leider chinesisch. Eigentlich, so dachten wir, gibt es Sympathien für die anderen Schweden, dann kaufte sich Mark auch noch einen neuen Volvo, und wir waren überzeugt, das würde passen.

Es passte nicht. Es ging fürchterlich schief. Volvo und Saab, das war immer Rivalität und nie Liebe. Das hatte ich unterschätzt. Die Laune unter den Lesenden verschlechterte sich rapide, das färbte auf das Team ab, und innerhalb von wenigen Wochen wollte keiner mehr den Namen Volvo hören. Die Göteborger galten als unerwünscht, und flogen vom Blog, schneller als sie Thema wurden. Damit war die Volvo Liaison durch.

Citroën Avantgarde - unser Experiment

Etwas Avantgarde wagen

Mit Citroën als Thema schien es, von Anfang an, komplett anders zu laufen. Überraschend outeten sich Lesende als Fans der Marke, oder als Menschen mit einer Citroën Historie. Lizi fing spontan an, nach einem Klassiker mit dem Doppelwinkel zu suchen, ich war dicht dran eine BX aus dem Großraum Barcelona nach Deutschland zu holen. Mindestens ein Leser kaufte einen Citroën Type H, und die Beiträge wurden gut gelesen.

Tatsächlich haben wir experimentiert. Was interessiert wirklich? Sind es die Klassiker, die Ikonen DS, ID und CX, die spannend sind? Oder sind es die neuen Citroën, die Stellantis von den Bändern rollen lässt? Und, wie ist das Interesse an der Nobel Citroën Ausgründung DS Automobiles?

Das Resultat, basierend auf Leserzahlen, die unbestechlich sind, ist vielleicht unerwartet. Eventuell auch nicht, denn das Blog Projekt spricht natürlich vorwiegend Freunde historischer Fahrzeuge an. Könnte man meinen. Aber so einfach ist es nicht.

Leserzahlen sind unbestechlich

Tatsächlich sind es die Themen rund um die Klassiker von Citroën die, die am populärsten sind. 11.760 Menschen fanden den Beitrag über die Citroën CX Concorde lesenswert, aber dann geht die Kurve im Steilflug rapide nach unten. Schaut man auf die Marke Citroën, speziell die aktuellen Modelle betreffend, dann wird die Fourgonnette von 3.080 Lesenden als interessant empfunden.

Sie lässt alle anderen aktuellen Fahrzeuge weit hinter sich. Ein Wellblech Imitat, das an die große Zeit erinnert. Eine rollende Sentimentalität. Ausgerechnet.

Bei DS Automobiles ist das Interesse noch verhaltener. Die DS 9 Opéra Première fand 1.354 Interessierte. Das sind Zahlen, die man bitte mit der Concorde vergleichen sollte.

AMI 6 Break von Citroën
AMI 6 Break von Citroën

Wie erwähnt, kann man es sich einfach machen. Hier lesen Menschen, die sich überwiegend für altes Blech interessieren. Das wäre simpel, aber nicht die ganze Wahrheit. Denn mehr als die Hälfte der Citroën Leser ist neu auf dieser Seite und kommt von externen Verlinkungen, und spätestens jetzt könnte man sich einen Gedanken über die aktuelle Positionierung der Marke gestatten.

Wenn, man es wollte. Das möchte ich aber nicht. Ich strebe keine Marktanalyse für Citroën oder Weisheiten aus Sympathisanten Sicht an. Die Strategen in den Konzernzentralen können alles besser.

Die Zukunft der Citroën Avantgarde auf dem Blog

Die Frage ist, ob wir weiter Avantgarde wagen möchten, und Citroën auf dem Blog lassen? Mir ist bekannt, dass in der Saab Szene das Thema von manchen nicht gerne gesehen wird. Das war zu erwarten, doch das ist eben die Freiheit der Autoren, exakt das zu schreiben, worüber sie es mögen. Über Saab, Citroën, oder mit einem Seitenblick ganz woanders hin.

Die Kritiker werden damit leben müssen.

Denn die Citroën Avantgarde wird nicht verschwinden, also nicht von diesen Seiten. Zwar ist es so, dass unsere Klassiker Träume mit dem Doppelwinkel in Barcelona und Frankfurt erst mal zu den Akten gelegt wurden. Tatsächlich fuhren uns viele wirklich tolle Citroën, faktisch als Beifang, vor das Radar. Zuletzt eine umwerfende XM.

Aber den Mut, es zu tun, den hatten wir nicht.

Warum? Das Thema automobile Klassiker ist im Haus Stellantis keines. Also kein wirkliches. Zwar rollt man immer wieder automobile Ikonen aus den Magazinen und präsentiert sie, wenn sie nützlich erscheinen, der Öffentlichkeit. Als Brücke in die glorreiche Vergangenheit, als Legitimation der Gegenwart.

Aber so richtig am Herzen liegen sie offensichtlich niemanden. Die Realität ist eine andere. Für Youngtimer und Klassiker gibt es keine funktionierende Ersatzteilversorgung, da wird die Unterstützung konsequent eingestellt, sobald es gesetzlich möglich ist.

Citroën C6 Fans, die aktuell leidtragenden, wissen nur zu gut, wovon ich schreibe.

Alles, was sich mit der alten Avantgarde tut, oder auch nicht, lastet so auf den Schultern dritter Anbieter. Da gibt es eine tolle, engagierte Szene, Firmen und Werkstätten, die wärmstens zu empfehlen sind. Die aber zum Teil weite Wege bedingen, wenn der Klassiker ein echtes Problem bekommt. Saab ist da, im direkten Vergleich, eine schwedische Wellness Oase.

So bleiben die Garagen in Barcelona und Frankfurt bis auf Weiteres reine Saab Biotope. Rein theoretisch zumindest, denn in irgendeiner Halle steht schon wieder eine BX GTI, der es eigentlich verdient hätte, revitalisiert zu werden.

Und schon wieder kreisen die Gedanken, die BX will nicht aus dem Kopf. Das Leben, mit seinen vielen Möglichkeiten, kann durchaus kompliziert sein.

16 thoughts on “Avantgarde wagen – das Citroën Experiment auf dem Blog

  • blank

    Ich begrüße es natürlich, dass Ihr hier weiter über Citroën schreibt. Mittlerweile schaue ich öfter vorbei und lese sogar über Saab. Die beiden Marken sind komplett unterschiedlich und haben trotzdem Gemeinsamkeiten, ich mag die Themen über die Ihr berichtet.

    Gruß, André

    Antwort
  • blank

    Ich komme ja von Citroën, nur bin ich nicht mehr Zielgruppe der Marke. Sprich: ich bin dann auch eher den ausgelaufenen Modellen zugewandt: C5/C6, Xantia, XM, BX.

    Und dass es mit den Berichten über Citroën weitergeht, und das gerade gestern vermeldet wird von Dir, Tom, scheint nun zu der Begegnung zu passen, die ich gestern auf der A66 bei der Fahrt von Frankfurt nach Lüneburg hatte. In der Ferne tauchte etwas auf, was unverkennbar älteren Datums war. Also musste ich etwas schneller werden, um herauszubekommen, was das denn ist. Rot auf jeden Fall. Und ich musste sehr schnell werden, 170 Km/h…..und etwas mehr.
    Es war ein gepflegter BX GTi in rot mit altem Kennzeichen, vielleicht sogar Erstbesitz. Wir sind also mit diesem Tempo ein paar Kilometer gemeinsam gefahren. Das war also ein Omen 🙂

    Antwort
    • blank

      Schon wieder eine BX GTI, dann auch noch in Rot. Vielleicht wirklich ein Zeichen?

      Antwort
      • blank

        Definitiv, Tom!
        Ich habe jahrelang keinen mehr gesehen. Und dann…erst wie eine Fata Morgana….und dann war er vor mir, neben mir, hinter mir, neben mir, vor mir……..das ist ein Zeichen.

        Antwort
  • blank

    Citroën, meine erste Autoliebe! Gross geworden mit 2CV und Ami 6 fuhr ich dann später rund 10 Jahre lang 2CV und Mehari. Dann kam der Lancia Autofahrer Abschnitt mit zwei Delta und später, nach langen Jahren in Afrika, kam Saab. Und so fahre ich jetzt mehr als 20 Jahre Saab. Citroën aber geht für mich immer, träume immer noch von einem SM 🙂

    Antwort
    • blank

      Wer nicht ab und an von einer SM träumt, hat sie vermutlich nie gesehen …

      Ich fände es erklärungsbedürftig, es NICHT zu tun.

      Antwort
  • blank

    Ich habe die Citroën-Beiträge hier auch lieber gelesen, als die über Volvo.

    Allerdings geht es mir dem Doppelwinkel genau wie mit den “Chinesen”. Mich interessieren die Old- und Youngtimer, nicht die Gegenwart. Ist aber nicht nur bei den beiden so. Ich bin gegenüber aktuellen Autos grundsätzlich weitgehend abgestumpft.

    Antwort
  • blank

    Auch bei kommt anfangs 2024 eine Citröen DS zum grossen SAAB Bestand hinzu! Die wird gerade von Grund auf in Stand gestellt.

    Ich finde Citröen eine willkommene Bereicherung zum SAAB Thema, da eben doch komplett anders, aber so wie SAAB eher auch ein Produkt für Individualisten!

    Was vielleicht noch ein zu vertiefendes Thema wäre, die Restaurierung von SAAB Oldtimern, gerade so 2 Takter Sport oder Monte Carlo! Oder auch Restaurierung von 900, 9000ern! Damit sich der Erfahrungsaustausch für solche Projekte intensiviert.

    Antwort
    • blank

      Spannend – Glückwunsch, eine DS passt immer.

      Restaurierung wird Thema, da gibt es den 99, den wir aus der Tiefgarage gezogen haben.

      Antwort
  • blank

    Ich finde es gut, dass Citroën weiter auf dem Blog bleibt. Volvo hatte ich damals auch gerne gelesen, aber aktuell scheint mir die Marke von Geely etwas vernachlässigt zu werden. Ist da zu wenig Liebe für die schwedische Investition und sind die neuen Marken wie Polestar, Zeekr, Lynk Co wichtiger und profitabler? Wäre vielleicht auch einen Beitrag wert, Tom?

    Was macht eigentlich der bestellte C3 Aircross? Kommt ein Update?

    Antwort
    • blank

      Zum Aircross liefere ich in der nächsten Woche ein aktuelles Update. Die Dinge haben sich etwas anders entwickelt, als wir es dachten. Volvo wird kein Thema mehr werden, aber ich habe ein ähnliches Gefühl, wie Du es beschreibst.

      Antwort
  • blank

    Also wenn ich ehrlich bin, Volvo hätte bei mir größeren Symphathien als Citroen, egal ob die (“bösen”) Suvs, oder die Combis und Limousinen, mir gefallen sie, auch die ganz neuen Modelle, aber seis drum.
    Citroen C6 oder Renaul Vel Satis oder Avantime und die neuen DS Modelle, die finde ich interessant, weil doch etwas anders und relativ selten im Straßenbild anzutreffen. Die Youngtimer möchten wir uns aber akutell nicht antun, weil wer soll sich um den kümmern. In meiner Umgebung würde mir keiner einfallen, der gerne aufsowas arbeitet. Bei Saab habe im Fall der Fälle 4 verschiedene Spezialisten die mir helfen könnten

    Antwort
    • blank

      Ich glaube, das ist ein echtes Problem. In meiner Umgebung hätte ich auch niemanden, der mit einem Citroën Youngtimer arbeiten würde. Zu exotisch?

      Antwort
  • blank

    Was waren die alten Citroen (im Rückblick) für charakteristische emotionale Fahrzeuge! Kein Wunder also, wenn diese für die SAAB und Citroen Fans von Interesse sind. Gealtertes Blech hat immer leichte Freunde.
    Heute ist es ungleich schwieriger Fans zu einer Marke zu locken. Die “Äußerlichkeiten” sind zu ähnlich geworden. Unterschiede kam wahrnehmbar. Es ist beliebig geworden.
    Das ist hier vielfach schon beschrieben worden.
    Da ist Citroen leider keine große/wirkliche Ausnahme…
    Aber: vielleicht liegt es am Alter 😉 der Lesenden…
    Beste Grüße!

    Antwort
  • blank

    Schon alleine die Zahlen sind spannend, Citroën hat viel von der Faszination der frühen Jahre eingebüßt. Meine Wette: Es landet doch irgendwann ein Citroën im Saab Hangar!

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert