Neuwagen Lieferzeit – der Citroën C3 Aircross kommt!

Auch die längste Geschichte kommt irgendwann einmal zum Abschluss. Klar ist, der Citroën C3 Aircross hält bereits heute einen familiären Rekord. Er ist definitiv der Neuwagen mit der längsten Lieferzeit. Dass dieser Rekord je geschlagen werden könnte, ist mehr als unwahrscheinlich.

Es sei denn, wir nähern uns in den nächsten Jahren sozialistischen automobilen Verhältnissen an – was hoffentlich nicht geschehen wird.

Die Lesenden werden sich noch erinnern. Im Januar 2022 startete die länger dauernde C3 Aircross Geschichte mit einer ersten Besichtigung in der Stellantis Niederlassung Frankfurt. Zuvor gab es eine interne Diskussion über Elektroauto oder Verbrenner, die zugunsten des Verbrenners entschieden wurde. Im Februar wurde der kleine Citroën dann bestellt, in Neu-Isenburg mit der zu diesem Zeitpunkt vagen Hoffnung auf eine Lieferung im August des Jahres.

C3 Aircross COC mit neuem Markenlogo
C3 Aircross COC mit neuem Markenlogo

Neuwagen Lieferzeit – das kann länger dauern

Schon damals war ich mir nicht sicher, ob der Termin Bestand haben würde. Im August verschob sich der mögliche Liefertermin auf den November, der ebenfalls nicht gehalten werden konnte. Zu viele externe Faktoren spielten ihr Spiel gegen uns, das mittlerweile produzierte Auto hing in einem Verteilerpunkt fest , mutmaßlich in Bremerhaven.

Vielleicht hatten wir auch im falschen Marktsegment bestellt. Im Freundes- und Bekanntenkreis wurden hochpreisige Neuwagen mit nur wenigen Monaten Wartezeit ausgeliefert, Elektroautos kamen kurz vor Jahresende, nur unser kleines, kompaktes SUV ließ auf sich warten.

Immerhin, die Kommunikation mit der Stellantis Niederlassung stand während der Wartezeit fast immer, kleinere Phasen der Schwäche einmal ausgeblendet. Zum Schluss, kurz vor dem Finale, bekamen wir zur Überbrückung einen Fiat 500C Hybrid als Leihwagen, der mit seinem Charme vieles wiedergutmachen konnte.

Das Ende der unendlichen Wartezeit

Jetzt endlich geht die unendliche Geschichte der Neuwagen-Lieferzeit ihrem Ende entgegen. Der C3 Aircross ist nach Monaten in Neu-Isenburg angekommen, der Brief und das COC, mit neuen Citroën Logo, liegen auf meinem Schreibtisch. Der Termin bei der lokalen Zulassungsstelle ist online gebucht. Auch hier in Bayern gehört das spontane Zulassen der Vergangenheit an, dafür sollen die Wartezeiten in der Behörde spürbar kürzer sein.

Liebe zum Detail - eine Citroën Autodecke
Liebe zum Detail – eine Citroën Autodecke

Nach 4 Jahren zieht in den nächsten Tagen ein Neuwagen in die Garagen ein, was den Altersdurchschnitt im Bestand erheblich drücken wird. Die Saab Flotte wird es verkraften. Tatsächlich wurde die lange Wartezeit zur Vorbereitung genutzt. Gemäß dem Motto, dass Vorfreude die schönste Freude sein soll, was sie jedoch nicht ist.

Sie ist einfach nur nervtötend lange.

Der C3 Aircross bekommt natürlich einen gewissen Saab Aufkleber auf die Heckscheibe, das muss sein. Und für den Innenraum eine Citroën Decke, so wie es für die Saab ebenfalls  Autodecken gab. Das ist automobile Gleichberechtigung. Im Unterschied zu unseren Saab Decken ist die für den C3 Aircross allerdings ein absolutes Einzelstück und wird es auch bleiben.

– Fortsetzung folgt –

10 thoughts on “Neuwagen Lieferzeit – der Citroën C3 Aircross kommt!

  • blank

    Glückwunsch zum gelieferten Wunschwagen :-)!
    Der besten Ehefrau eine unfallfreie Fahrt und Nutzung.
    Evtl. gibt es ja auch noch einen “Abschiedsbericht” über den kleinen kecken Italiener… ;-).
    VG

    Antwort
    • blank

      Der kleine Italiener war (für meinen Geschmack) viel zu kurz bei uns. Ein Bericht kommt auf jeden Fall!

      Antwort
  • blank

    Dann gibt es demnächst was über Neuwagen zu lesen. Leider nicht von Saab, aber Citroën ist auch o.k. 😉

    Antwort
  • blank

    Hallo Tom,
    viel Vergnügen mit dem Neuzugang. Die Decke gefällt mir sogar noch besser, als die Saab Decken, aber das ist Geschmacksache 🙂 Ich kann dich beruhigen, auch bei dt. “Premiumherstellern” können die Wartezeiten für die Kompaktklasse sehr lang sein, selbst für Firmenkunden. Gute Fahrt!

    Antwort
    • blank

      Danke, die Decke sieht tatsächlich ziemlich gut aus. 😉

      Die langen Wartezeiten, glaube ich, liegen wirklich an der Fahrzeugklasse. Oberklassiges wird ziemlich schnell geliefert.

      Antwort
      • blank

        Der Klassenunterschied …

        bei den Lieferzeiten ist wahrscheinlich in der Gemengelage aus einerseits Corona, Engpässen im Frachtverkehr, an Rohstoff und Bauteilen, dem Krieg in der Ukraine und andererseits den höheren Margen und dem kommenden Verbrenner-Aus begründet.

        Da muss nochmals jeder € mitgenommen werden, der sich bei aktueller Lage in begrenzter Zeit mit begrenzten Stückzahlen erzielen lässt. Kompakte haben das Nachsehen. Etablierte Hersteller und Konsumenten tanzen auf dem Vulkan nochmals um das goldene Kalb. Was sonst?

        Ich persönlich finde da den hier beschrieben Kuba-Effekt ja die richtige Antwort der Bürger und Verbraucher. Die Autos, die mich reizen, werden immer älter und technisch immer einfacher, reperatur- und servicefreundlicher, Fahrleistung und Komfortmerkmale werden für mich immer unwichtiger. Stattdessen ertappe ich mich dabei, bei Young- und Oldtimern verstärkt auf die Verbrauswerte und den Nutzwert zu schielen. Für Liebhaberei ja eigentlich kein Kriterium. Aber der Kuba-Effekt ist eben auch keine Liebhaberei, sondern eine Konsequenz aus gesellschaftlich politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

        Ein guter Bekannter von mir hat sich gerade einen alten Volvo Kombi gekauft. Tatsächlich als Erst- und nicht als Zweitwagen. Einen Sauger mit Heckantrieb. Mehr Kuba geht kaum.

        Das geplante Nutzungsprofil?
        Urbaner Alltag mit Velo und ÖPNV.. Den “Kubaner” nur für besondere Transporte und sonst außerorts auf Langstrecke mit freiwillig schwedischer Fahrweise verschleiß- und verbrauchsarm.

        Da kommt in Sachen Nachhaltigkeit und Nutzwert (über 2 Kubikmeter Kofferraum mit umgelegter Rückbank, über 1.000 Liter ohne) fast nichts ran.

        Habe so meine Zweifel, dass irgendein aktuell verkaufter Neuwagen ähnlicher Kapazität dem gegenüber der Umwelt CO2 und dem Nutzer Kosten ersparen wird. Vielleicht ist der Kuba-Effekt ja eine gute Reaktion?

        Antwort
  • blank

    Schade eigentlich, dass diese Decke ein Einzelstück bleibt…. es gäbe sicher noch einige Abnehmer.

    Antwort
    • blank

      Ich kann in der Manufaktur nachfragen. Vielleicht hat sie Lust eine Kleinserie für nette Blog Leser zu produzieren?

      Antwort
  • blank

    Das lange Warten hat ein Ende – klasse. Ich bin mal auf Euren Neuwagenbericht gespannt. Schöne Citroën Decke übrigens 😉

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert