DS 4 – Avantgarde und Technologie aus Deutschland
Wer hätte gedacht, dass im Opel Stammwerk je eine DS von den Bändern rollen würde? Rüsselsheim ist Opel und nur Saab Fans erleben jetzt ein sachtes Déjà-vu. Ja, richtig, zweimal sollten Saab in der hessischen Fabrik gebaut werden. Die ersten 9-5 NG waren tatsächlich Rüsselsheimer und auch die (nie produzierte) Saab Kompaktklasse hätte den Opel Stammsitz als Herstellungsort gehabt. Jetzt ist die DS 4 “Made in Germany”, oder eben “Made by Opel”. Was DS als Vorteil sieht und mit dem Herstellungsort vor allem in Deutschland offensiv wirbt.

Kommt das deutsche Gütesiegel an, oder ist es in einer globalisierten Welt unwichtig, woher das Produkt stammt? Oder reagieren Käufer der Marke aus Paris möglicherweise allergisch auf den deutschen Geburtsort?
Vielleicht spielt das alles keine Rolle. Denn eines der interessantesten Angebote in der Kompaktklasse ist die DS 4 definitiv, sie bringt Abwechslung in das Segment.
Hoher Qualitätsanspruch der Pariser Automarke
Sinnvoll ist es auf jeden Fall, die DS 4 mit dem technisch verwandten Opel Astra in einem Werk zu produzieren. Rüsselsheim wird besser ausgelastet und die (noch) relativ kleinen DS Stückzahlen rechnen sich auch in der Kompaktklasse. Dass die DS kein Opel ist, auch wenn beide auf der EMP Plattform basieren, ist ein wichtiger Teil der Geschichte. Die Franzosen haben in jede DS so viel feine Raffinesse und Innovationen gepackt, dass der Verdacht, die DS sei ein Astra mit anderem Aussehen, erst gar nicht aufkommen sollte.

Für die Produktion in Deutschland wurde das Rüsselsheimer Werk ertüchtigt. 25 Stunden dauert es, bis eine neue DS vom Band läuft. Der Hersteller aus Paris tut alles, dass der Qualitätsanspruch eingelöst wird. Ein DS-Team bereitete gemeinsam mit Opel Mitarbeitern die Produktion vor, modernste Technik soll durchgehende Qualität sicherstellen.
Die Lackiererei erhielt ein zusätzliches Kontrollsystem, das Stellantis “Eagle-Eye” nennt. Das digitale “Adlerauge” behält die Güte der Lackierung im Blick, die Kennzahlen für die DS 4 sind besonders penibel eingestellt. Eine neue Teststrecke für die ersten Meter jeder DS, genannt “Squeak & Rattle”, stellt sicher, dass nichts quietscht und klappert. Die Strecke besteht aus herausfordernden Untergründen, Schikanen und Beschleunigungs-Abschnitten.

DS meint es mit dem Anspruch, ein Premium Hersteller zu sein, ernst. Neben besonderen Materialien, die man in der DS 4 findet und die außergewöhnlich in der Fahrzeugklasse sind, gibt es eine Reihe von exklusiven technischen Merkmalen.
DS Active Scan Suspension
Die DS Active Scan Suspension ist so etwas wie die Weiterführung der intelligenten Fahrwerks-Philosophie von Citroën und DS im digitalen Zeitalter. Die aktive Federung verarbeitet vorausschauend Daten, die eine Kamera zusammen mit vier Neigungs- und Beschleunigungssensoren liefern und steuert jedes Rad in Echtzeit an, um eine optimale Straßenlage zu garantieren.
Das Fahrverhalten soll im Ergebnis gleichermaßen Komfort-betont wie dynamisch sein. In der Kompaktklasse ist das System auf jeden Fall eine Besonderheit.
Es gibt noch zusätzliche Features, die im Stellantis Konzern nur der DS als technologischer Speerspitze vorbehalten sind. Die komplett versenkbaren und automatisch ausfahrenden Türgriffe gehören dazu, wie auch ein Touchpad auf der Mittelkonsole, welches eine intuitive Bedienung erlauben soll, ohne den Blick von der Straße zu nehmen.

Schönstes Auto 2022
Die DS 4 ist für den Citroën Nobel-Ableger das wichtigste Model nach der DS 7. Optisch gelungen und auf jeden Fall eine Bereicherung für die mobile Welt, ist der Einstieg nicht preiswert zu haben. Qualität und die Liebe zum Detail, die man im Innenraum der DS 4 entdecken kann, haben ihren Preis.

Die nicht elektrifizierte Basis beginnt bei 32.100,00 €, die Hybrid Modelle schlagen mit mindestens 39.800,00 € zu Buche, komplett elektrisch soll die DS 4 ab 2024 fahren. Dass eine DS 4 zu diesem Preis aus dem Autohaus rollen wird, ist aber kaum zu vermuten. Die Aufpreisliste gibt viel her und lässt, mit einigem Vergnügen, noble Extras im fünfstelligen Bereich zubuchen.
Es ist wie immer, Schönheit hat ihren Preis. Und dass die DS 4 schön ist, das bestätigte die Jury des “Festival Automobile International” welche die DS 4 zum schönsten Auto des Jahres 2022 kürte. Neben dem Ferrari Daytona SP3, als Supercar 2002 und dem Peugeot 9X8 als schönstes Hypercar 2022.
Mit Medienmaterial von DS Automobile
Die Kompaktklasse ist ein schwieriges Terrain. Ich finde, der Innenraum ist besonders gelungen, über das Außendesign könnte man streiten. Aber die kleine DS ist eine echte Alternative zum Mainstream, und von den Alternativen gibt es ja nicht mehr besonders viele.
Logistsich finde ich das schon spannen unterschiedliche Fahrzeuge auf einem Band zu bauen. Ist aber vielleicht heute auch nicht mehr so schwer wenn die Software das managt.
Vom Design her find ich den Wagen leider beliebig, ich stelle mir immer vor ob ich ihn ohne Markenlogo erkennen würde….
Ich habe die DS 4 jetzt schon einige Male in freier “Wildbahn” gesehen, sie fällt auf. Mir gefällt das Design, es kommt in der Realität sehr gut. Die Frage ist natürlich, ob man sie ohne Logo sofort als DS identifizieren würde. Wahrscheinlich nicht, dazu ist die Marke noch zu wenig präsent.
Eines der schönsten Autos in der Kompaktklasse, mehr sage ich nicht.
Jaja, schon komisch, wie die Automobilwelt heutzutage so funktioniert.
Vor ein paar Jahren hab ich mir noch “geschworen”, u.a. NIIIEEE im Leben (mehr) einen Opel*** bzw was aus Rüsselsheim, Detriot & Co. kaufen.
… und nun bauen die (bzw ja andere) dort die schönen “Luxus-Citroëns”.
***) … nach dem, was GM mit Saab und auch Opel (und anderen) so alles angestellt hat.
Ich verstehe, da kann es eng werden mit den Schwüren. 😉