Der Citroën CX 25 GTI – nicht nur ein zeitgeistiges Architekten-Auto
Es existieren so manche Klischees, die bei genauem Hinsehen, der Wahrheit entsprechen. Rechtsanwälte und Architekten fuhren früher Saab, sagt man ihnen nach. Aber sie fuhren in meiner Heimatstadt auch Peugeot 504 Cabriolet, mit einem in der Gegenwart nicht mehr vermittelbaren Aufkleber am Heck, der auf zweideutige Art auf den Berufsstand hinwies.
Und sie fuhren natürlich auch Citroën. Citroën CX 25 GTI um genauer zu sein. Der war weiß und mit einem dezent grauen Architekten Schriftzug an der Seite, welcher sich nahtlos in das Design einfügte. Es waren Zeiten, als Architekten mit nicht ganz alltäglichen Fahrzeugen unterwegs waren. Geschmackvoll, anders, den Freigeist des Berufsstands manifestierend.
Doch die sind längst vergangen.

Der erfolgreiche Architekt aus dem Nachbarort fährt heute das Flaggschiff von BMW und zeigt damit, wie gut das Geschäft läuft. Der BMW ist groß, Kritiker könnten es ihn als protzig sehen. Vielleicht spiegelt die Fahrzeugwahl seine Bauten wider, die dem Mainstream folgend möglichst groß, beliebig und kommerziell sind.
Ein weißer Citroën CX 25 GTI hingegen, ist immer noch ein Gesamtkunstwerk auf Rädern. Ein Architekten-Auto eben.

Aber dieser Citroën ist offiziell kein Citroën
Natürlich gehen bei mir immer die Warnlampen an, wenn ein schöner CX GTI zum Verkauf kommt. Stimmen Farbe und Ausstattung, dann wird es besonders schwer Nein zu sagen. In manchen Fällen, sehr selten, ist es aber so, dass es gar kein Citroën ist, der verkauft wird. Sondern ein CXA.
Die etwas schräg klingende Geschichte liest sich so. Der CX wurde niemals offiziell in den USA verkauft, aber die Freigeister und Kreativen an der Ostküste wollten natürlich nicht auf ihn verzichten. Ein Unternehmen mit dem Namen CX Automotive, später CXA genannt, kümmerte sich um die Kundschaft. CX wurden in den Niederlande auf US-Spezifikation umgebaut und über das große Wasser verschifft.

Citroën mochte das nicht akzeptieren und versuchte die Exporttätigkeit zu verhindern und zu untersagen. In den USA wurde der CX aus diesem Grund lediglich in kleinen Stückzahlen als CXA verkauft, auch wenn der magische Doppelwinkel erhalten blieb. Trifft man auf einen in Nordamerika, dann lohnt der Blick auf das Heck. Wo rechts nicht Citroën, sondern CXA zu lesen ist.
Eines dieser wenigen importierten Exemplare hat seinen Weg zu Bring A Trailer (Link) gefunden. Er ist ein Serie 2 CX, der ursprünglich in New York registriert war. Von seinem jetzigen Besitzer wurde er auf Weiß umlackiert, ab Werk soll der CX Blau gewesen sein. Neben dem neuen Lack wurde auch die Optik so weit wie möglich europäisiert.
Nur die Positionsleuchten zeigen noch das US-Exemplar. Würde man sie entfernen, entspräche dieser GTI ziemlich genau meinem Architekten-Auto aus der Erinnerung.

Der Tachometer zeigt 55.000 Meilen (ca. 88.514 km) an, sie sind abgelesen und sollen Original sein. Für einen großen CX aus dem Jahr 1987 ist die Laufleistung gering, aber sie scheint plausibel. Der Innenraum ist gut erhalten. Die Fächer in der Mittelkonsole, ein Schwachpunkt dieses Fahrzeugs, scheinen noch einen festen Sitz zu haben. Der CX 25 GTI ist gut ausgestattet, eine Klimaanlage und ein Schiebedach sind vorhanden und das fehlende optionale Leder vermisst man nicht wirklich.
Der Verkäufer ist ein Citroën Veteran, der angibt, vom Traction Avant aufwärts bereits alles gefahren zu haben, was das Citroën Zeichen trägt. Über die Felgen, die er diesem Gesamtkunstwerk auf Rädern verpasst hat, kann man ewig streiten. Für Zweifler gibt es noch die Originale, sie gehören zum Verkaufsumfang.

Die Citroën CX 25 GTI Rezeptur ist verlockend
Ja, man könnte natürlich der Versuchung nachgeben und den CX als Reimport zurück auf den alten Kontinent holen. Hier ist das Angebot ebenfalls nicht übermäßig groß, wer nach speziellen Farben und Ausstattungsmerkmalen sucht, benötigt meistens Geduld.
Was spricht dafür? Der große Vierzylinder mit 2,5 Litern Hubraum und rund 138 PS macht Spaß. Der CX ist mit weniger als 1,4 Tonnen ein Leichtgewicht und in Kombination mit der Hydropneumatik zelebriert er ein Fahrgefühl – das in einer undefinierbaren Zone zwischen Jet und fliegendem Sofa anzusiedeln ist.

Es braucht also nicht immer einen Turbomotor um abzuheben. Die CX 25 GTI Rezeptur liefert ebenfalls glücklich machende Ergebnisse, angereichter mit der Avantgarde der damaligen Zeit.
Steht jetzt die Frage im Raum, ob man sich in das Abenteuer stürzen soll – oder nicht, dann steht vielleicht die Neulackierung im Weg. Ob sie gut genug für europäische Ansprüche ist – das muss offen bleiben. Etwas Risiko ist nun mal immer.
Mit Bildmaterial von Bring A Trailer
Habe diesen Sommer eine ältere, original weiße CX gesehen. Stehend und in exzellentem Zustand auch innen (rote Polster) …
Ein seltenes Glück. Viel seltener als eine DS, von denen ich jährlich immer 3 bis 5 begegne.
Entsprechend oft lief ich vom Heck nach vorne und umgekehrt und drumherum. Ich konnte mich gar nicht sattsehen.
Die hatte noch verchromte Stoßstangen, Außenspiegel und ihre Anbauteile getragen, wie eine Dame Schmuck trägt, was ihr unverschämt gut steht und sie endgültig zum Oldtimer macht – aber was für einer!
Eine Grande Dame, futuristisch, avangardistisch, französisch, divenhaft, ehedem typisch für große Citroën inklusive der SM eben. So eine müsste es für mich sein.
Die hier hat ein ganz anderes Auftreten. Ist sicher Geschmackssache und kann kaum sinnvoll diskutiert, nicht objektiv argumentiert werden, aber ich habe mich in die ältere der beiden Damen zu sehr verguckt, als dass mich diese jüngere CX mit Anbauteilen in Wagenfarbe reizen würde. Da schwingt einfach nicht mehr so viel von dem Zeitgeist mit, der sie aber einst ja hervorgebracht hat.
Geht mir mit manchem Modell anderer Marken ähnlich und dann mit anderen wieder genau umgekehrt. Um bei Saab zu bleiben, der 900 OG war zum Ende seiner Produktion die formschlüssigste all seiner Versionen geworden. Beim 96 trugen Anbauteile gen Schluss hingegen immer weiter auf.
Ich bin immer hin- und hergerissen. Mein bisher einziger CX war ein Serie 2. Aber ich finde auch die Urform sehr reizvoll, auch weil der Lupentacho dazu gehört, wenn man Citroën feiert. Müsste ich mich entscheiden, es wäre schwer.
Oh ja, der Tacho hat was!
Der ist echter Steam Punk, modelliert schon damals analog, optisch und mechanisch digitale Anzeigen von heute, ist seiner Zeit weit voraus, ist einzigartig. Ein echtes und sehr charmantes Plus für Liebhaber historischer Automobile.
Na toll lieber Tom!!! Als wäre es nicht schlimm genug, mit grossartigen Saabs regelmäßig für Herzstillstand zu sorgen, geht es jetzt auch noch mit CX aus den USA los.
Aber vielen Dank. Gerade bin ich genüsslich bei der Abholung des Wagens über einen Highway geschwebt. Schön, noch träumen zu dürfen.
Ein toller Schlitten! Eine riesiges Schiff mit unglaublichem Komfort. Bei The Grand Tour haben die Jungs das mal in Form des Entschärfens einer Bombe auf einer Kopfsteinpflasterstraße im Heck eines CX Break demonstriert 😀
Sehr schön ist auch die Diravi, die das Lenkrad immer wieder in Mittelstellung zieht. Sollte ein Reifen platzen, macht das nichts. Oder sagen wir besser: nicht viel. Der Wagen zieht weiter nach Geradeaus. Gewöhnungsbedürftig ist die Hochleistungsbremse. Die ist sehr giftig und muss sachte bedient werden.
Also: ein Wagen mit Charakter!