Fiat 128 berlinetta – das schnelle Kombi-Limousinen-Coupé

Nicht nur Saab hatte das CombiCoupe im Angebot. In den 1970er Jahren folgten etliche Marken dem Trend. So wie heute die SUV und Cross-over Welle unablässig rollt, gab es diese Mischung aus Kombi und Coupé, welche allerdings erheblich geschmackssicherer als der allgegenwärtige SUV Design Marathon war.

Für die Kombi-Coupé Leidenschaft musste mitunter sogar ein echtes Coupé sterben. In Turin kannten sie bei der ziemlich erfolgreichen 128 Baureihe kein Erbarmen. Das formschöne Sport Coupé wurde 1975 eingestellt – und durch die Fiat 128 berlinetta ersetzt. Die berlinetta schrieb Fiat klein und erfand für die teutonischen Freunde, die nördlich der Alpen leben, den Begriff Kombi-Limousinen-Coupé. Das ist ziemlich sperrig.

Aber auch ziemlich deutsch. Denn nur hier bringt man es fertig, Wörter endlos aneinander zu reihen und daraus einen neuen Begriff zu formen.

Fiat 128 berlinetta - ein Kombi-Limousinen-Coupe
Fiat 128 berlinetta – ein Kombi-Limousinen-Coupe

Mit dem Fiat 128 führte Turin den Frontantrieb ein

Die 128 Baureihe rollte Fiat im Frühjahr 1969 auf den Markt. Sie vermittelt einen Eindruck, warum der Turiner Konzern damals so erfolgreich war. Wie bei Saab in Schweden, so setzte Fiat jetzt auch auf den Frontantrieb. Der 128, den es nicht alleine als Limousine, sondern auch als Coupé und die Familiare genannte  Kombiversion geben sollte, war auch sonst ungeheuer progressiv.

Fiat spendierte dem 128 rundum einzeln aufgehängte Räder, vorne mit MacPherson Federbeinen und Querlenkern, hinten mit einem selbst stabilisierenden System aus Dämpferbeinen und trapezförmigen Querlenkern. Zu diesem Zeitpunkt setzten die Fiat Marktbegleiter weiter auf Starrachsen. Saab sogar noch mehr als 30 Jahre lang.

Den Frontmotor mit obenliegender Nockenwelle und Zahnriemen konstruierte Aurelio Lampredi, der von Ferrari zu Fiat gekommen war und der mit den Lampredi Motoren die Antriebspalette des Konzerns bis in die späten 90er Jahre hinein prägte. Der 128 galt als hochmodernes Auto, der Frontantrieb und das moderne Fahrwerk verschafften ihm eine für seine Zeit fantastische Straßenlage.

Aus diesem Grund ist es keine Überraschung, dass der 128 eine feste Größe im Rallyesport wurde und das Image der Marke positiv beeinflusste.

Der Fiat 128 beschämt die deutschen Hersteller

Es ist eigentlich beschämend, dass bisher keinem deutschen Werk ein solcher Wurf gelungen ist, urteilte der Hessische Rundfunk 1969 in einem Test (Video). Denn der 128 war modern, sportlich – und kostete in etwa nur so viel wie ein VW Käfer, der im Vergleich hoffnungslos veraltet war.

1976 wirbt Fiat doppelseitig für die 128 berlinetta
1976 wirbt Fiat doppelseitig für die 128 berlinetta

1975 nahm Fiat das Sport Coupé aus dem Programm – und ersetzte es durch die 128 berlinetta und den X 1/9. Der X 1/9, ein sportlich kompromissloser Zweisitzer wurde zur Italian Love Affair für Menschen mit Benzin in den Adern, die berlinetta bildete den familientauglichen Kompromiss aus sportlicher Eleganz und hoher Variabilität.

Die Fiat 128 berlinetta

Die klein geschriebene berlinetta trug an der Front natürlich prestigeträchtige Doppelscheinwerfer, sie erfreute mit einem sportlichen, aber schlichten Interieur. Vor allem begeisterte sie mit einem dynamischen Heckabschluss, der irgendwie eine Ahnung von Ferrari aufkommen ließ. Wie beim Saab 99 CombiCoupe (Link) bot der Fiat viel Platz und bis zu 1.000 Liter Ladefläche.

Fiat war wieder einmal ein großer Wurf gelungen, die Marke hatte mit italienischer Eleganz ein kompaktes Alltagsauto im Stil berühmter GT Wagen für den Normalverdiener im Programm.

Der Slogan des Konzerns, Autos mit Witz und Verstand, sagt viel über das damalige Denken aus. Sowohl ersteres als auch letzteres vermisst man bei den Autos der Gegenwart. Witz und Verstand sind weder werbefähig noch liegen sie sonst noch irgendwie im Trend.

Und auch der Fiat 128 berlinetta ist wie von dieser Welt absorbiert. Wo ist die berlinetta geblieben? Denn weniger als eine Handvoll Exemplare stehen europaweit zum Verkauf.

– Fortsetzung folgt –

3 thoughts on “Fiat 128 berlinetta – das schnelle Kombi-Limousinen-Coupé

  • blank

    De 128 3p vind ik mooier dan de Coupe. Deze oogt iets ouderwetser, maar heeft meer fan’s volgens mij. De 3p is duidelijk een aanpassing aan de concurrentie, de Simca 1100, de Golf, enkele Renaults en vele andere auto’s met een 3e deur. De 3p is hiermee beslist handiger in gebruik dan de Coupe….je kan een fiets laden, of een koelkast, ander klein meubilair, maar tussen de wielbakken van de 3p past: EEN HEUSE VW-KEVER MOTOR…. Die had een vriendin met een loden rechtervoet 2 keer nodig, en zo kwamen we er achter hoe handig een 128-3p was… Afijn, de 128-3p had dan wel 4 zitplaatsen, maar achterin was het behelpen. En was de 3p vol beladen, dus 2 volwassenen achterin, dan reed ie beslsit niet meer zo fijn. Hij lag dan op zijn kont. Dat deed de 128-3p toch wel, want tijdens het accelereren gooide de 128-3p zijn neus omhoog, en drukte zijn kont flink in de veren…. Dat zag er prima uit, net een springend luipaard, maar reed wat minder… Vooral voor wie zijn 128-3p had uitgerust met een 1500 motor uit de Ritmo, deze ook een dubbele Weber mee had gegeven, en door een beetje klieren met de 128-Rally nokkenas, een kleine 90Pk had gemobiliseerd. Hiermee werd de 3p een hele rappe metgezel, die een goed robbertje kon knokken. Natuurlijk had ook een 5-bak nodig, want met de originele 4-bak, haalde het gekke ding 175km/u bij 7250t/min….. Per ongeluk bouwden we 2 varianten, een met de Targa dÓro 5-bak, die dezelfde Final Drive had als de originele 4-bak. De andere 5-bak had een veel langere FD, en beschikte onze familie over een fijne racy 128-3p, en een prachtige GT, die eindeloos 150 kon volhouden, dan ook nog 1 op 14 reed.. Afijn, de racy 3p werd slachtoffer van een brand, de andere moet gelast worden, ik had er nog 2 meer, maar 1 heb ik verkocht… De oranje , de GT, gaan we nog herstellen, de andere kale koets, moet nog een gepeperde versie worden, uitgerust met de latere 1600 Lampredi-SOHC uit de Tipo, die met gemak 100-110pk levert, en zo een zalige kaartleesritten-auto gaat opleveren…. De 128-3p en de Coupe’s zijn helaas niet vaak te zien op meetings van klassiekers, terwijl het perfekt alledaags te gebruiken machines zijn… Wie ooit deze geweldige SOHC jankerds geeft mogen temmen, weet dat ze een recept van 7000rpm gewoon kunnen hebben. En daar kom eigenlijk niemand bij….Met een 1500 kan je een BMW 2ltr 6-cilinder gerust volgen, of een Alfasud Coupe QV toch aardig laten schrikken…. Ja zelfs een Golf GTI 1.6 tot 140 bijhouden…. Op brede CD 30’s met een Zastava bladveer achter, en Koni Geel, zijn klaverbladen een genot…. De Engelsen gaven deze motoren een bijnaam, The Roaring Mouse . Met de 1500 wordt het een bijtende Rat…. Wel gevaarlijk, want het ding nodigt uit om je te misdragen…. En anders dan een Saab 99, glijdt de neus niet naar buiten, maar gooit is zelfs zijn kont bij in de bocht…. Het is een echte driverscar…..

    Antwort
    • blank

      Dit stuk heb ik niet geschreven, wat een verminking en niet te begrijpen. Gooi het er maar af……

      Antwort
  • blank

    Sehr hübsches Auto und seiner Zeit voraus!

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert