Spekulation. Arbeiten Koenigsegg und Polestar zusammen?

Ein Bild auf Instagram und schon fliegen die Spekulationen. Arbeiten Koenigsegg und Polestar zusammen? Gibt es vielleicht eine geheime Kooperation, die bisher nicht öffentlich wurde? Anlass war ein Foto, das den neuen Koenigsegg Gemera und das Polestar Precept Concept zusammen zeigen.

Gemera, der erste GT von Koenigsegg
Gemera, der erste GT von Koenigsegg

Koenigsegg veröffentlichte es, Polestar zog auf dem eigenen Instagram Account nach. Zeigte Koenigsegg die Front beider Sportwagen, so stellte man in Göteborg die ansehnlichen Heckpartien online. Mehr als die knappe Ankündigung, dass etwas Aufregendes von der schwedischen Westküste kommen wird, gibt es aber nicht. Seit dem spekulieren Medien mehr oder minder offensiv was sich hinter der Aktion verbergen könnte.

Polestar, die elektrische und nicht auf 180 km/h limitierte Volvo Tochter, hat wie Koenigsegg chinesische Finanziers. Das Hauptquartier befindet sich auf Hisingen, eine hochmoderne Fertigung in China. Zwischen Precept und Gemera gibt es ein paar Gemeinsamkeiten. Beide schwedische Fahrzeuge sind super sportliche und innovative GT mit 4 Sitzen, beide sollten auf dem abgesagten Autosalon in Genf Premiere feiern. Und noch ein Detail fällt dem Betrachter auf. Die Lichtsignatur der Heckabrisskante des Precept hat eine große Ähnlichkeit mit einem aktuellen Konzept aus dem RAW Designhouse, das zur Koenigsegg Gruppe gehört.

FreeValve Technologie für Polestar?

Während der Antriebsstrang des Gemera bekannt ist, besteht beim Precept bisher eine Unschärfe. Rein elektrisch oder doch ein hybrides Hypercar? Schaut man auf die Polestar Modellpalette, scheint in der Theorie beides möglich. Auch, wenn der Pressetext über einen vollelektrischen Antrieb schreibt.

Koenigsegg hat in den letzten Monaten immer berichtet mit anderen Herstellern über die Lizenzierung der revolutionären FreeValve Technologie zu verhandeln. Könnte Polestar einer der möglichen Partner sein? Der 2 Liter FreeValve Turbo mit drei Zylindern und 600 PS Leistung läuft auf den Motor Prüfständen in Ängelholm. Er ist kompakter als konventionelle Motoren, auf synthetische Kraftstoffe ausgelegt, und soll einen Verbrauchsvorteil von 15 bis 20 % bieten.

Arbeiten die beiden aktuell spannendsten Automarken aus Schweden eng zusammen? Zugegeben, das alles ist im Moment reine Spekulation. Aber FreeValve Technologie in einem Polestar zu sehen wäre eine faszinierende Idee.

Bilder: Polestar (5) / Koenigsegg (5)

10 thoughts on “Spekulation. Arbeiten Koenigsegg und Polestar zusammen?

  • blank

    @ Anna Maria,

    gucken Sie sich bitte den Verlauf der Kommunikation an. Initial hatte ich mir lediglich erlaubt, den Polestar schick(er) zu finden …

    Das hätte Mann und hätte Frau auch unkommentiert lassen können. Zwei Kommentare, zwei Geschmäcker. Eigentlich sollte das kein großes Ding sein.

    Vielleicht haben Sie ja sehr viel und sehr persönliche Erfahrungen mit diversen Formen von multiplen Überempfindlichkeiten?

    Das wälzen Sie dann bitte nicht auf mich ab, denn ich kann sehr gut damit leben, dass Sie ein anderes Auto schicker finden …

    Wenn Sie mit meiner Meinung und meinem Geschmack nicht leben können, dann bin ich im Bezug auf Sie weniger optimistisch, als Sie im Bezug auf mich …

    Passt schon. Passt perfekt.

    3
    7
  • blank

    @Herbert Hürsch. Empfindlich trifft es gut. Aber Sie können ja weiter an sich arbeiten. Ich bin da ein großer Optimist.

    7
    1
  • blank

    @ Anna Maria,

    meinen Sie Ihre AW auf meinen Kommentar ernst oder ist das augenzwinkernd?

    Je nachdem ist es vielleicht auch “Getingars Färg” und ich stach in ein “Getingbo”?

    So oder so passen “Blåkläder” hervorragend zu den Sitzen. Schon rein vom sozialen Status der Fahrerin her. Das hohe Prestige von blau-gelb und IKEA käme noch hinzu …

    Auch den Polestar gäbe es sowohl innen und außen vermutlich in anderen Farben, wenn Sie denn wollten und könnten …

    Ich fürchte, Sie meinten Ihre AW trøtzdæm vøllig ernst?

    Dann sehen Sie mir bitte nach, dass ich mir einen geschmäcklerisch anderen und nach Ihren hohen Maßstäben unqualifizierten Kommentar erlaubt habe.

    Immerhin war dieser augenzwinkernd. Ebenso wie dieser hier. Bei Ihnen bin ich mir da nicht so sicher …

    Aber vielleicht bin ich auch zu empfindlich?

    Der (überflüssige) Hinweis auf die staatstragende Bedeutung der ledernen “Färg” und die Individualisierungsmöglichkeiten könnten auch von Humor, feinsinniger Ironie und Verständnis zeugen?

    Wie genau haben Sie das gemeint?

    4
    13
  • @ Herbert Hürsch

    Möglicherweise wartet Evergrande-NEVS mit der Neuheitenpräsentation auf den nächsten Messetermin, das könnte zum Beispiel die Chengdu-Motor-Show Ende Juli, oder die Auto-China Ende September sein, so sie denn stattfinden werden.

    Falls sie, Corona zum Trotz, etwas zum Präsentieren haben …

  • blank

    @Herr Hürsch: Das Gelb ist “Flaggans färg”. Also bitteschön nicht so despektierlich darüber schreiben. Die gute Nachricht für Sie: Ich bin mir sicher dass Koenigsegg den Innenraum in jeder denkbaren Farbe und jedem möglichen Material gestalten wird, wenn der Kunde das vorträgt und dafür zahlungswillig ist.

    10
    2
  • blank

    @ Anna Maria,

    lustig, ist bei mir genau umgekehrt – also welchen der beiden ich weniger als den anderen bräuchte …

    Das kühl Nordische und auch die relativ sachlich “konventionellen” Türen des Polestars wecken bei sogar gewisse Assoziationen an die Saab-Ästhetik, wie sie mit hellem Leder, Ledereinsätzen und Alu an Armaturen und Lenkrad in den zuletzt immer sehr weißen Prospekten, Newslettern und online zelebriert wurde.

    Könnte schwierig werden, die passende Kleidung zu Sitzen in hellem eigelb zu finden …

    1
    8
  • blank

    Wie oben schon geschrieben: Braucht kein Mensch. Sehen aber dennoch traumhaft aus. Mein Favorit wäre, Träume sind erlaubt, der Gemera. Spricht auf eine spezielle Art alle Sinne an, der Polestar ist sehr, sehr kühl. Zu kühl für mein Empfinden.

  • blank

    In der Tat, faszinierende Autos und Spekulationen …

    Vielleicht sickert ja irgendwann auch einmal irgendwas von all dieser Innovationsfreude und gestalterischen Qualität bis zu irgendeinem alltags- und reisetauglichem Auto durch?

    Wenn ich mich nicht täusche, gab es hier einen Artikel, der den NEVS 9-3 für 2019 und bereits für 2020 ein neues Modell angekündigt hatte?

    Frage mich schon gelegentlich, was die eigentlich stattdessen machen? Also jenseits obsoleter Ankündigungen …

    Frage mich auch, wie es bei Sono läuft. Sind die noch auf dem Radar oder im Tauchgang unterwegs?

    • Ja was machen die dann? Sono und NEVS haben Pilotprojekte für ihre Mobilitätsdienstleistungen im Test. NEVS in Stockholm, Sono in der Münchner Maxvorstadt. Über die Hardware kann man in beiden Fällen nur spekulieren – ebenso darüber was in den kommenden Monaten passieren wird.

  • blank

    Sehen beide schnittig aus – braucht aber eigentlich kein Mensch!

    Ich warte immer noch auf die Ankündigung eines würdigen Nachfolgers unserer geschätzten SAAB-Automobile – ein Fahrzeug das man auch wirklich als Alltagsfahrzeug nutzen möchte. Das wäre nach der langen Durststrecke (ohne SAAB-Nachschub) mal eine erfreuliche Nachricht!

    12

Kommentare sind geschlossen.