Saab 9000, Hitze und die Klimaautomatik
Die Klimaautomatik des 9000 war zum Zeitpunkt ihres Erscheinens eine der innovativsten Lösungen auf dem Markt. Die Italiener, mit Lancia Thema, Alfa 164 und Fiat Croma setzten bei der Entwicklung auf Partner Borletti. Saab hingegen tat sich mit Alps zusammen und brachte auch eigene Ideen ein. Das Zauberwort der 80er Jahre: Der Sonnenstandsensor.

Eine Saab Entwicklung, aus der später ein eigenes, kleines Unternehmen in Vänersborg hervorging – und der entscheidende Unterschied zu der Klimaautomatik bei Lancia, Fiat und Alfa. Die keinen Sonnenstandsensor hatte, der heute bei allen Anbietern Standard ist. Durch seine Hilfe ist die Klimatisierung im 9k ungeheuer effektiv. Sie verwandelt den 9000 im Hochsommer in eine Kühltruhe auf Rädern, oder in eine Hochleistungssauna im Winter. Allerdings steht und fällt alles mit dem Klimakompressor, womit wir beim Kern der Geschichte angekommen wären.
In den vergangenen Jahren hat Orio leider kein gutes Gespür für das wachsende Interesse an alten Saabs bewiesen. Während das Unternehmen sonst sehr viel für die Marke leistet und dazu beiträgt, dass unsere Autos auf der Straße bleiben, tut es sich mit den Klassikern sichtlich schwer. Klassische Teile werden verschrottet oder für wenig Geld irgendwohin verkauft. Dabei sind sie zum Teil Gold wert.
Wie die Klimakompressoren für den Saab 9000, die für viele Ausführungen nicht mehr lieferbar sind. Was nicht nachvollziehbar ist, wenn man den Artikel bis zum Ende liest. Bei meinem Anna Projekt fiel der erste Kompressor im Frühjahr 2016 aus. Nicht reparabel, Ersatz nicht verfügbar. Punkt. Saab Service Frankfurt improvisierte, ein gebrauchter Klimakompressor aus einem Schlacht-9000 wurde eingebaut. Leider zeigte der mit den Monaten eine Undichtigkeit und den daraus resultierenden schleichenden Verlust von Kältemittel. Die mögliche Lösung, regelmäßig nachzufüllen, war schon aus Umweltgründen keine Option.
Als dauerhafte Lösung kam nur ein Neuteil in Frage, das aber nicht mehr verfügbar sein soll. Allerdings tauchen immer wieder die nicht lieferbaren Original Sanden Klimakompressoren für den 9k bei einem Internet-Portal auf. Im Winter 2017 verpasse ich eine Chance in Italien, aber im Frühjahr schlage ich in Lettland zu.
Ein paar Tage später habe ich das Paket hier. Sanden Neuware, keine Beanstandung. Der Kompressor wird eingelagert, denn noch kühlt der 9000 ohne Beanstandung. Und wie das Leben so will, stellt die ältere schwedische Dame mitten in der Hochsommerhitze plötzlich ihre kühlende Tätigkeit ein. Statt kalter Luft heizt ein Strom heißer Sommerluft den Innenraum weiter auf, gut 3 Wochen nach dem EDU Drama.
Aber jetzt bin ich vorbereitet ! Der Saab reist diesmal nicht nach Frankfurt, ich habe keine Lust auf 60 Kilometer im ungekühlten Treibhaus. Die Werkstatt in der Nachbarschaft unseres Hangars erledigt den Tausch, nicht ohne zuvor den alten Kompressor und das System auf mögliche weitere Schäden zu überprüfen. Innerhalb kurzer Zeit ist alles erledigt, die Kühlbox auf Rädern rollt wieder. Hoffentlich ist das Thema damit für die nächsten Jahre vom Tisch.
Der alte Kompressor, mit seiner kleinen Undichtigkeit, lebt trotzdem weiter. Ein Freund hat ihn jetzt. Sein 9k hat seit längerer Zeit keine Kühlung mehr, er ist dankbar für jede Hilfe. Denn in Lettland war man nach wenigen Tagen wieder einmal ausverkauft.
Das Thema selbst lässt mich allerdings nicht los. Denn der Kompressor, den man in Nyköping als nicht mehr lieferbar bezeichnet, war Neu- und keine alte Lagerware. Eine schnelle Internetrecherche bestätigt das, bei Sanden ist er lieferbar. Kunden aus den USA und Kanada können sogar online beim Hersteller bestellen. Warum Orio Schweden die sicher guten, alten Geschäftsbeziehungen zu Sanden nicht nutzt, um europäische Kunden zu bedienen, ist unklar.
Und damit bleibt bei mir ein komisches Gefühl. Eine Palette Kompressoren zu bestellen, sie über das Orio Netzwerk zu verteilen, kann so schwierig nicht sein. Die Margen dabei sind gut, das Produkt an sich unproblematisch. Die Nachfrage existiert. Oder hat man die Saab Klassiker mittlerweile aus dem Fokus verloren?
Interesting…….
Just a little tip also, before you blame the compressor when loosing refrigerant, buy a set of ‘0’ rings for the plate where the car’s pipes bracket plate join the compressor. These fail after a while and allow the refrigerant to escape.
There are a few available on ebay UK….
“… Oder hat man die Saab Klassiker mittlerweile aus dem Fokus verloren? …”
Naja, auch nicht ALLE “neu(er)en” Saabs hat man bei Orio anscheinend immer so ganz im Fokus, oder? 😉
Bei Deinem, in handverlesener Stückzahl gefertigen moderenen Klassiker, ist das kaum verwunderlich 😉
🙂
Leider, leider! 😉
(naja, der Wagen hat ja aber zum Glück bisher immer noch alle Teile so gekriegt, die er brauchte… puuh)
Aber so “fall” ich z.B. quasi “zusätzlich” auch noch durch die netten Orio-(Herbst)-Angebote bzw – Aktionen, etc..
Ich hoffe, dass Orio hier mitliest …
Orio ist nicht damit geholfen, wenn wir SAAB-Fahrer oder die Werkstätten immer größere Kreise ziehen (müssen), um an Teile zu kommen. Mein Bäcker und mein Schuster schicken mich auch nicht zur Konkurrenz. Nein, sie haben den Anspruch, dass ich das bekomme, was ich brauche oder will. Sonst käme ich ja auch nicht wieder, sondern bliebe bei der Konkurrenz …
Patricks Erklärung zur Wirtschaftlichkeit vorrätiger oder eben nicht vorgehaltener Klimakompressoren greift insofern auch viel zu kurz. Es geht um Kundenbindung. Wenn man sie erfolgreich betreibt und beherrscht, dann ist das Gold wert. Nicht jedes einzelne Ersatzteil, nicht jeder Artikel und nicht jede einzelne Dienstleistung muss sich (für sich genommen) rechnen.
Ganz im Gegenteil. Es ist gängige Praxis und Strategie, hier und dort mal draufzuzahlen, wenn es sich unter dem Strich lohnt und dem Gesamtpaket dient, wenn es Kunden bindet oder gar neue anlockt. Das ist allerkleinstes Einmaleins für jegliches Business …
Toms Gedanken sind mehr als berechtigt und heute ungewohnt kritisch gegenüber Orio.
Wie gesagt, hoffentlich liest Orio hier mit (und lernt).
Ich verstehe es, wenn Orio bei Nachfertigungen Bedenken hat. Oft sind die Stückzahlen zu klein, die Zielgruppe ist es auch. Bei Handelsware, wie den Kompressoren, fehlt mir das Verständnis. Da werden Entscheidungen getroffen, die nicht nachvollziehbar sind. Leider zu Lasten von Händlern und Saab-fahrender Kundschaft. Die vielleicht der Meinung ist, daß es keine Kompressoren mehr gibt. Und als Reaktion sich von dem 9k, der ohne Klima im Sommer nicht fahrbar ist, trennt.
Genau so hatte ich es verstanden.
Das lettische Kompressor-Kontingent ging offenbar weg wie warme Semmeln. Kaum zu glauben, dass in Deutschland niemand diese Handelsware vertreiben will. Vorneweg denkt man an Orio. Anschließend aber auch an Skanimport und Skandix.
Alle drei sollten ein sehr ausgeprägtes Eigeninteresse daran haben, dass möglichst viele SAABs möglichst lange viele, viele Kilometer abspulen. Auch ein 9000. Es gibt schließlich jüngere SAABs, die noch seltener sind.
Ein nicht fahrbarer SAAB (zu heiß oder was auch immer) verschleißt auch nix. Das ist schon blöd, wenn man zu dem jeweiligen Auto dann doch ganz gerne die Verschleißteile verkaufen würde – am liebsten in großer Zahl …
Ein selektiv auf derlei Rosinen ausgerichtetes Geschäftsmodell wird nicht lange gutgehen. Nicht bei SAAB. Irgendjemand muss dafür sorgen, dass die Kisten laufen. Ansonsten brauchen wir auch keine Verschleißteile und es ist Schluss mit den Rosinen und dem leicht verdienten Geld.
Na ja, wie gesagt, es kann nicht schaden hier mitzulesen. Erstens macht es Spaß, ist immer gut geschrieben und zweitens finden SAAB-affine Einkäufer und Vertriebler hier vielleicht ja die eine oder andere sinnvolle Anregung?
P.S.
Der Kommentar von Daniel ist interessant.
Erstens ist das ein guter Tipp für alle, die einen neuen Klimakompressor für einen 9K brauchen, und zweitens erklärt sich so vielleicht auch, dass und warum die Kompressoren so schwer zu finden sind und sich nicht im Sortiment von Orio oder anderen Ersatzteilvertrieben finden …
Wenn Firma Weyra den Vertrieb offiziell (und exklusiv?) hat, kann kein anderer in D mehr Kompressoren direkt bei Sanden ordern und eigenständig vertreiben.
Orio Deutschland, Skandix oder wer auch immer müssten dann bei Weyra ordern …
Das ist vielleicht nicht gut so, aber es ist gut, das zu wissen. Dank an Daniel.
Letztes Jahr habe ich für einen 96er 9000 einen neuen original Sandenkompressor für 249€ über das Internet gekauft. Die Firma Weyra hat den offiziellen Sanden Vertrieb in D. Zur Not einfach mal nachfragen…
Bei meinem 9000 tu hatte jemand vor Jahren den Klimakompressor erneuert. Danach hatte wohl der Vorbesitzer (und dann ich) nach jeweils knapp 1.000 km einen mit unsinnigen Meldungen überfüllten Fehlerspeicher (mit anschließendem Notlaufbetrieb).
Letztlich fand Autodock (HH-Lohbrügge) einen beim Kompressoreinbau gequetschten Kabelstrang. Das Problem, dass viele Jahre bestanden hatte (zwischen den TÜV-Terminen wurden vom Vorbesitzer immer nur knapp 1.000 km zurückgelegt), war dann schnell gelöst.
Sonnenstandsensor – klasse, so etwas bräuchte man auch bei Heizung im Haus.
Hauptsache es gibt die Kompressoren noch. Wenn Orio auf den Umsatz verzichtet, dann ist es deren Angelegenheit. Die Werkstätten organisieren sich so oder so, oder man besorgt sich die Teile selbst. Mache ich jetzt immer öfter, denn bei Orio ist die Verfügbarkeit in letzter Zeit sehr oft auf rot. Sagt meine Werkstatt, die (leider) auch alternative Quellen nutzen muss.
Aus meiner Sicht ist das Vorgehen von Orio halt der Wirtschaftlichkeit untergeordnet. Teile, die nur selten geordert werden, fallen aus dem Sortiment und geben wieder wertvollen Lagerplatz frei. Dass dabei viele für die Enthusiasten wichtige Teile entsorgt oder abverkauft werden, nimmt man billigend in Kauf. Selbst wenn 200 Kunden einen Klimakompressor suchen, lohnt sich die Beschaffung und Lagerung nicht. Dazu kommt noch der Umstand, dass immer noch viele 9000er Fahrer ihr Auto «zu Ende fahren» und nicht mehr grössere Beträge in den Unterhalt stecken wollen. Leider ist der 9000er noch nicht im Klassikerbereich angekommen. Weder bei den Fahrern, noch bei den Teilelieferanten… und wir (zu wenigen) Fans suchen dann händeringend die Teile für unsere gepflegten Youngtimer.
Toll wäre es, wenn Orio wenigstens mit Herstellerkontakten helfen könnte. So nach dem Motto: «Du brauchst einen Klimakompressor? Bestell den direkt bei Sanden, wir haben die Möglichkeit der Lieferung für den europäischen Markt vorbereitet». Ich denke so könnten die Lagerkosten für Orio eingespart werden und wer ein spezifisches, durchaus noch erhältliches Teil sucht, der nimmt auch die Bestellung über einen kleinen Umweg in Kauf.