Saab 9000 und das EDU

Die Tage werden heißer, das Thermometer klettert auf über 35 Grad. Hochsommer in Deutschland, und der 9000 schlägt sich wirklich gut. Während erheblich jüngere Fahrzeuge in der Hitze aufgeben, scheint die alte schwedische Dame unbeeindruckt. Das ändert sich an einem Samstagnachmittag…

Saab 9000 Cockpit mit neuem EDU
Saab 9000 Cockpit mit neuem EDU

Ältere Autos sind nicht weniger zuverlässig als moderne Fahrzeuge. Eigentlich im Gegenteil, denn sie kommunizieren mit uns,  bevor es ernst wird. Man muss sie nur verstehen. Seit Anna in meinem Besitz ist, hat sie ein kleines Problem. Das EDU (Electronic Display Unit) im Armaturenbrett fällt ab und zu aus. So alle zwei, drei Monate bleibt es beim Start schwarz. Ein leichter Handkantenschlag auf den Deckel des Armaturenbretts hilft meist, der Spuk ist dann vorbei. Nicht die feine Art, mit einer schwedischen Dame umzugehen. Aber etliche Saab 9k Fahrer halten das wie ich, und meist funktioniert es.

EDU = prähistorische Vernetzung im Saab 9000

Bis zu diesem Samstag im Hochsommer. Wir starten am Saab-Hangar in Richtung Heimat, und das EDU bleibt dunkel. Nachhaltig, und der berühmte Handkantenschlag hilft nicht. Die Sache ist nicht angenehm, denn das EDU hat sich über die Jahre beim 9000 zu einer Art prähistorischen Hub in Sachen Vernetzung entwickelt. Es steuert die Klimaautomatik plus Ventilator am Kühler und ist damit für die thermische Gesundheit des Motors verantwortlich.

Es wird heiß im Innenraum. Sehr heiß sogar, ein unklimatisierter 9000 ist im Sommer kaum fahrbar. Ich schwitze – mache mir aber viel mehr Gedanken um den Motor. Autobahn, Hochsommer, keine Kühlung. Das kann böse ausgehen. Ich halte an – stoppe den Motor – warte einige Minuten. Das EDU flackert für ein paar Sekunden. Dann: Dunkelheit. Etliche Flüche, ein durchgeschwitztes T-Shirt und ein halbes Dutzend Handkantenschläge später läuft der Saab wieder.

Die Klima kühlt, der Motor bewegt sich im thermisch gesunden Bereich. Später auf der A3 noch eine Schrecksekunde, als das Mäusekino kurz ausfällt. Ein Schlag, ganz sachte, und weiter geht es. Nach dieser Erfahrung reicht es mir. Eine Lösung muss her, Nervenkitzel muss nicht sein.

EDU Operation bei Saab Frankfurt
EDU Operation bei Saab Frankfurt

Ein paar Tage später, bei Saab Service Frankfurt. Anna bekommt ein neues, gebrauchtes EDU, und einen neuen Bordcomputer dazu. Das alte EDU war nie richtig hell, was ich immer auf das Alter schob. In Wirklichkeit schlug auch hier die prähistorische Vernetzung zu. Der Helligkeitssensor des Bordcomputers steuert auch die Helligkeit des EDU. Und der Sensor war seit Ewigkeiten defekt.

Nach ein paar Stunden des Wartens ist Anna bereit für den Start. Saab Service Frankfurt hat für kleines Geld exzellente Arbeit geleistet. Das Mäusekino leuchtet zuverlässig, der Bordcomputer meldet sich mit dem Saab Schriftzug beim Start. Prädigitale Animation, ich liebe es einfach… Die schwedische Dame macht keine Zicken mehr.

Denke ich… Aber der Sommer ist noch nicht vorbei…

Temperaturen über 30 Grad sind Alltag, und ich wähne mich mit dem 9k gut gerüstet. Ältere Autos sind nicht weniger zuverlässig als moderne Fahrzeuge, schrieb ich am Anfang des Artikels. Und natürlich ahnt man, wenn man ein altes Auto über einen längeren Zeitraum bewegt, auch seine Schwächen. Der Saab wird, in der größten Hitze,  noch einmal zuschlagen. Mit einem Unterschied: Diesmal überrascht er mich nicht. Ich bin vorbereitet. Ernsthaft. Fortsetzung folgt.

8 thoughts on “Saab 9000 und das EDU

  • blank

    Es fehlen nur noch ein paar Blutflecken auf dem blauen Tuch. Vielleicht noch 2 oder 3 chirurgische Bestecke im Bild und diese OP sähe endgültig ziemlich gruselig aus. Bin gespannt auf die Fortsetzung.

  • blank

    From experiences, an old 9000 I had, needed a new thermostat, as it was not opening fully & caused the engine run Hot.

    9000’s should always have Anti freeze topped up regularly in the radiator, as they are subject to blowing a Head gasket otherwise (mainly earlier models).

    Also check that the radiator fan is switching on properly to cool the engine, The resistor fitted across the inside fan cover, have a habit of failing. If this is happening it can be wired to bypass the resistor, although the fan then runs faster and uses more power, but is still controlled by the thermostat temp.

    • blank

      Final paragraph has not translated right.

      Überprüfen Sie daher, ob der Kühlerlüfterwiderstand (an der inneren Lüfterabdeckung angebracht) ist. Dieser Fehler ist üblich. Kann neu verkabelt und umgangen werden, aber dann läuft der Lüfter schneller

  • blank

    Weiterhin gute Fahrt ein toller Saab ,

  • blank

    Ein vergleichbares Problem hatte ich bei meinem 9.3er Cabrio mit Automatik. Nach dem Abstellen und einer vorher vollkommen problemlosen Fahrt sagte das Fahrzeug keinen Mucks mehr beim Versuch des Neustarts. Aus Verzweiflung habe ich dann immer alles Mögliche gemacht zB. Zündung aus, Fahrzeug neu verschlossenen, Bremse getreten, Automatik- Wahlhebel durchgeschalten und so weiter. Plötzlich sprang er dann unerwartet einfach wieder an. Das passierte im Monat so ca. zwei Mal und immer wenn man es gar nicht brauchte. In der Werkstatt vorstellig, habe ich den Fehler suchen lassen, jedoch ohne Erfolg. Da sprang der Saab grundsätzlich zuverlässig und problemlos an. Ich war so manches Mal am Fluchen und wagte kaum noch das Auto an brisanten Stellen zu parken. Letztendlich erkannte die Werkstatt dann den Fehler. Ein defekter Schaltlagensensor verschaffte mir die ungewollten Adrenalinschübe…Bin gespannt auf deine Fortsetzung!

  • blank

    Wunderbar zu lesen. Mein 9-3 Cabrio hatte auch so seine Mängel. Einer nach dem Anderen liess ich sie beheben. Irgendwie gehört dies einfach zu einem Saab. Genau wie früher meine Moto Guzzi Motorräder wuchs mit der Saab mit all seinen Macken und Spleens ans Herz. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.

  • blank

    Einfach köstlich! Ich kann richtig die Verzweiflung spüren wenn es immer heißer wird! Warte jetzt sehr ungeduldig auf die Fortsetzung.

Kommentare sind geschlossen.