Borgward BX7 – Das Comeback

Das Borgward Comeback läuft. Aufregend und von Interesse, weil unserer Marke ein ähnliches Abenteuer bevorstehen könnte…und auch weil ehemalige Saab Designer und ein früherer Pressechef mit an Bord sind. Am Freitag hatte die Autobild erste Fotos vom neuen Borgward veröffentlicht. Der hört auf den unspektakulären Namen BX7 und sollte der Grund für meinen IAA Besuch sein…

Borgward BX-7
Borgward BX-7

 

Details hatte ich mit Spannung erwartet, und jetzt…. nun ja. Ein auf jeden Fall gefälliges Auto läutet das Comeback ein,  und man findet Stilelemente verschiedener Marken. Beim Borgward BX7 erinnert die Front an Buick und Audi, auch wenn der Kühlergrill den P100 zitieren soll. Was reine Marketing- Prosa ist. Das Heck ist VW, etwas Porsche. Ein Design, das kompatibel für die Massen ist. Nett und…. ein Auto,  was man sieht und eventuell gleich wieder vergessen hat. Selbst nach dem dritten Hinsehen kommt nur wenig Spannung auf.

Klasse! Denn Fahrzeuge,  die ich als mutig, zukunftsweisend und spannend sehe,  werden in der Regel zum Flop. Bestes Beispiel ist der Citroen C6,  den gerade mal 23.384 Menschen kaufen wollten. Von mir als etwas fade empfundene Fahrzeuge verkaufen sich hingegen glänzend. Der Borgward hat Chancen.

Und wo ist Einar Hareide? Für den BX7 zeichnet der frühere Mercedes Designer Benjamin Nawka verantwortlich. Er wird als Chefdesigner geführt, Hareide als Senior Kollege. Ein Borgward, so ist zu lesen, dürfe niemals aggressiv wirken. Klingt nach Saab, aber Designelemente aus dem Stift von Hareide suche ich vergebens. Warten wir auf die Bilder vom Innenraum !

Unter der Haube des Borgward BX7 steckt ein 2-Liter Turbo Direkteinspritzer, Diesel und 401 PS (!) Hybrid folgen. 6-Gang Doppelkupplung, moderne Assistenzsysteme – der Borgward ist auf der Höhe der Zeit. Ab 2016 geht der BX7 in China in den Verkauf, 2017 soll Deutschland folgen. Bezahlbares Premium – der 7-Sitzer wird ab 26.000 € starten – ist ein Konzept,  das in die bürgerliche Mitte zielt und aufgehen könnte. VW hat Skoda ähnlich platziert. Wer Skoda fährt,  könnte auch Borgward gut finden.

Natürlich gibt es offene Fragen. Wie ist die Verarbeitung, wie fährt sich der Borgward, und wo ist das Vertriebsnetz? Weniger Befürchtungen muss man sich machen,  ob da eine “China-Kiste” anrollt. Nicht nur,  dass Borgward mit Firmensitz in Stuttgart intelligent die Deutschland Karte spielt, auch die Konstruktion ist weitgehend deutsch. Entwicklungspartner FEV, der auch eine Niederlassung in Trollhättan betreibt, lässt auf einen gewissen Standard schließen. Die Zusammenarbeit wurde vor einigen Tagen in eine Langzeit-Beziehung vertieft, weitere Modelle werden in kurzer Abfolge kommen.

Aus China kommen Fragen zum Borgward BX7. Die nationale Motorpresse spekuliert,  wer warum einen Borgward kaufen sollte. Die Marke ist komplett unbekannt, das SUV Angebot in China unüberschaubar. Droht Borgward ein Desaster wie Qoros? Eventuell könnte BAIC den Vertrieb übernehmen – wird spekuliert. Borgward gehört zu 100 % Foton, der Hersteller ist ein Teil des großen Reichs von BAIC. Aus diesem Grund philosophiert man auch,  ob der Borgward einen Saab Turbo unter der Haube haben könnte. Aber die guten alten Trionic Motoren sind keine Direkteinspritzer, also Daumen runter für die Vermutung.

Ebenso Daumen runter für den IAA Besuch. Saab ist natürlich nicht da, Volvo mag auch nicht. Der neue Borgward ist sicher ein ansehnliches Auto. Aber nichts,  was mein automobiles Herz höher schlagen lassen würde, was auch am mittlerweile durchgekauten Thema SUV als solches liegen könnte. Trotzdem – großer Respekt vor Borgward. Die Comeback-Geschichte bleibt Thema auf dem Blog. Ab und zu.

31 thoughts on “Borgward BX7 – Das Comeback

  • blank

    Ich weiß nicht was dieser Wagen wirklich soll. In China kennt Borgward kein Mensch und in Deutschland sind die, die diese Marke noch gefahren sind entweder 60+ oder tot. Also auf mich hat der Name Borgward keinen besonderen Klang, auch wenn ich weiß, dass das wohl mal ein toller deutscher Hersteller war. Optisch nicht besonders, technisch möglicherweise auch “nur” auf der Höhe der Zeit aber nicht innovativ. Wer braucht das? Ich kann mir nur vorstellen, dass das über den Preis geht…Für die meisten Leute ist der Markenname weder positiv noch negativ besetzt, das mag eine Chance sein. Aber mal ehrlich wer würde sich hier dafür interessieren wenn in den USA Cord oder Packard wiederbelebt würde, oder Talbot und Panhard in Frankreich?
    Jetzt findet der Wagen viel Beachtung, wird getestet um dann, weil eine deutsche Marke, gegen Asiaten gewinnen und gegen VW, Skoda und andere verlieren.

  • Sehr gewagt, dass Borgward als erstes Modell einen SUV auf den Markt bringt. Daher ist eine Verbindung für mich zu der ursprünglichen Marke noch weniger erkennbar. Marketing-Technisch wäre es meiner Ansicht nach schlauer gewesen, ein Coupé oder eine Limousine als erstes Fahrzeug vorzustellen. Auch mit der ursprünglichen Namensgebung hat ein “BX-7” rein garnichts mehr zu tun. Das Design ist jedenfalls besser als ich erwartet hatte – dennoch sieht das Fahrzeug irgendwie eher asiatisch aus als deutsch.
    Genau deshalb festigt sich bei mir der Eindruck, dass durch Borgward chinesisches Autos “auf Zwang” durch anknüpfen an vermeintlich noch vorhandene deutsche Wurzeln verpflanzt werden soll. Das ist in etwa so unspektakulär wie Qoros, Ssangyong und co. Ergo: Kein Auto, dass ich mir vor die Tür stellen würde.

    Bei Saab ist könnte eine Wiederbelebung immernoch viel besser passen – auch wenn sich hinter dem Eigentümer Chinesen verbergen. Bei Volvo hat es ja mit Geely auch geklappt. Aber ein solch traditionsreiches Fahrzeug ausschließlich von chinesischen Bändern laufen zu lassen, wäre für mich ein fataler Fehler. Daher ist Borgward für mich leider nur ein Beispiel, an dem man sehen sollte, was man dringlichst bei Saab vermeiden sollte.

    Viele Grüße, der SaabFan

  • Die Borgward-Investoren sind erstmal ruhig gestellt. Jetzt wird noch ein wenig Chichi gemacht, das Auto auf ein paar Events rumgezeigt – dann geht das Geld aus. Und aus die Maus. Warum? Weil die Marke synthetisch ist und keine lückenlose Historie hat. Und weil keiner mit gesundem Menschenverstand so ein Auto kaufen wird. Das kann nur mit eingebauter Leasinggesellschaft und garantiertem Restwert funktionieren – aber so blöd kann ja niemand sein. Zudem: Das, was da mal vor ‘zig Jahren unter dem Namen gebaut wurde, kennt doch keiner. Interessant ist dieses hässliche Ding höchstens für ein paar Porfilneurotiker, die immer irgendwas Außergewöhnliches brauchen, um sich als etwas Besonderes empfinden und geben zu können. Da lobe ich mir die Zuverlässigkeit gängier Fabrikate. Mit Händlernetz und gesunder Ersatzteilversorgung und gern auch dem Image des Gewöhnlichen. Lieber ein Auto, das fährt, dessen Wertverlust kalkulierbar ist, dessen Ersatzteilversorgung gesichert ist und dessen Händler nebst Werkstatt in max. 30 Min erreichbar sind, als ein hippes Firlefanzauto, das nichts besser kann, dafür aber zum Fass ohne Boden mutieren dürfte.

  • blank

    KRISTALLKLAR

    Man hat erkannt, dass es anderen Retortenkindern an einem Namen und einer Historie fehlt und dass chinesische Autos in Europa fast unverkäuflich sind.

    Ein Firmensitz in Deutschland und die Reanimation des Markennamens – mehr ist es nicht, nachdem die Firma Jahrzehnte tot ist – bilden den Versuch, einem weiteren Retortenkind eine Historie und einen Stammbaum anzudichten.

    Ob das nun geschickt oder lächerlich ist, wird der Markt entscheiden. Mir gibt es nix. Das Manöver und die Camouflage sind mir viel zu durchsichtig und das Auto zu beliebig, um mich von Bolgwald beeindrucken zu lassen.

    Es gibt genug Automobilhersteller und Marken, die sich eine große Vergangenheit nicht erst andichten müssen, sondern eine lückenlose Vita von 70 Jahren und mehr vorweisen können.

    • Volle Zustimmung.

  • blank

    Ich lese den Blog extrem gerne, eigentlich täglich. Mich würde es freuen wenn Tom & Mark den Schwerpunkt weiter auf SAAB belassen, aber zusätzlich noch über Exoten wie Borgward und alles was aus Schweden kommt schreiben würden. Fisker hat mir gut gefallen, Tesla wäre ein Thema und warum nicht einen Volvo testen?
    Damit wird er Blog noch attraktiver, lebendiger und es geht nicht nur um unsere geliebte Marke die leider Vergangenheit ist.

    • blank

      Einen Fisker habe ich mir mal in Hamburg beim bekannten Saab-Händler angeschaut.
      Der gefiel mir vorher auf Fotos und in Vorberichten wesentlich besser als dann “live” vor Ort.

      • blank

        Der Fisker war schon gewagt. Das Fahrerlebnis und die verwendeten Materialien im Innenraum waren eine Wucht. Aber halt schon wieder was für speziellen Geschmack gewisser Randgruppen 😉

        • blank

          Moin Tom.

          Wertig sah der innen (und auch aussen) schon aus!
          Mir war aber – wie du sicher ahnen wirst – innen zu viel “Monitor” und “moderner Firlefanz”. 😉
          Ich hätte übrigens sehr gerne mal einen “Fisker Surf” gesehen!
          Ich mag diese Art von Kombis (Volvo, BMW, etc hatten vor Jahrzehnten auch mal socl Art von “sportlichen Kombis” …)

          Ich hab aber beim Ein- und besonders auch Aussteigen in den Kama ja schon fast “Gelenkbeschwerden” gekriegt …. 😉

          Und ich mochte den optischen Knick zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe irgendwie überhaupt nicht.

          Gefahren bin ich den natürlich leider nie … kenne den “Sound” leider nur auf Youtube-Filmen aus der Hamburger Innenstadt.

    • blank

      Wie sich der Blog entwickelt bestimmen auch die Ereignisse in Schweden, etwas Hoffnung auf ein Wunder ist ja immer. Die Idee ist gut, die Frage ist was wir in unserer Freizeit realisieren können und was Saab kompatibel ist. Veränderungen auf dem Blog wird es geben, auch neue, spannende und überraschende Angebote für die Leser. Im Januar/Februar wollen wir auf einen neuen Server wechseln der das möglich macht.

  • blank

    Die Borgward Geschichten passen gut auf den Blog. Man sieht, was mit China Geld möglich ist. Hätte SAAB Foton oder Geely bekommen, würde die Firma im 3schicht Betrieb laufen.
    Blöd dass NEVS kam, wirklich dumm gelaufen 🙁 Eventuell bringt Dongfeng den Laden auf die Spur. 😉

  • Optisch auch nicht meins nach den Bildern. Wirkt aber auch nicht wie eine Bastelbude und das finde ich für einen neuen Hersteller respektabel.

  • blank

    Hmmm … hatte mehr bzw etwas anderes von Borgward erwartet.
    Nicht einen Mix aus div. Marken – eher was eigenständiges!
    Und SUV gibt es ja schließlich auch eine Menge und teils auch hübschere … 😉

    Ich dachte, Borgward soll doch auch etwas “deutsches Premuim” sein und nicht nur “chinesisches Copycat”.

    Ich verstehe aber irgendwie immer noch nicht, warum man sich gerade für Borgward als Marke entschieden hat!?
    Außer ein paar “älteren” deutschen Oldtimerfreunden, kennt weltweit die Marke doch eh niemand (mehr)!!
    Und ob der Name Borgward international dann positiv als Marke anerkannt wird, kann ich mir für weite Teile der Welt irgendwie nicht vorstellen …

  • blank

    Mir geht es da wie Tom . Wo ist die Handschrift von Hareide ? Das Auto sieht aus wie ein Mischmasch aller VW Marken . Das was auf dem technischen Gebiet angedeutet wird , hört sich allerdings interessant an . Und ich denke das Borgward mit einem guten Vertrieb schon in der Lage sein wird bei dem genannten Preis Autos zu verkaufen . Ich gehöre auch zu den Leuten , die mit SUV`s eh nicht viel am Hut haben , also kommt dieser Borgward für mich sowieso nicht in Frage . Mal sehen was nach kommt . Vielleicht liegt es Herrn Hareide ( wenn er überhaupt noch Chefdesigner ist ) besser , einen Kombi oder ein Cabrio oder gar ein Fließheck zu entwerfen . Was für mich allerdings überhaupt nicht geht : egal welche Marke auf einem Fahrzeug steht und egal wo es entwickelt wurde , ein Auto gebaut in einer chinesischen Fabrik , kommt mir auf keinen Fall vor meine Haustüre .

  • blank

    Mein Geschmack ist es nicht aber das Marketing ist nicht schlecht, so hätte ich mir das bei NEVS gewünscht.

  • Der Argumentation kann ich nicht folgen. Wer kauft, was alle kaufen, kauft eben, was alle kaufen, und keinen Borgward. Der unique selling Point, wo ist er? Im Außen-Design nicht, wobei mich das an eine Assemblage aus Audi und Porsche erinnert. Dort sollte er aber sein, wenn Borgward nicht noch einen anderen usp aus dem Hut zaubert.

    C6: yeeeaaaah

    • blank

      Eine Marke nach einem gefühlten Erdzeitalter neu zu beleben ist so etwas wie das berühmte leere Blatt Papier.

      Die Losung von Borgward ist “bezahlbares Premium”, was man daraus wird bleibt abzuwarten. Fest steht, dass wir erst den Auftakt vom Anfang erleben und das man alles richtig macht. Manager von Daimler, deutsche AG, Firmensitz Stuttgart. Fehlt noch die Produktion in Sebaldsbrück um eine Traditionsmarke glaubhaft mit neuem Leben zu füllen. Das könnte die Daimler – BAIC – Foton Connection ermöglichen. Das SUV ist dem Markt und dem Geschmack der Masse geschuldet, ebenso die weiteren SUV die in der Pipeline sind.
      Ob wer einen Borgward kaufen will hängt auch davon ab wer einen Borgward verkaufen wird. Der Mercedes Händler, ein Saab Händler, ein eigenes Vertriebsnetz? Oder neue Vertriebswege? Ist spannend, bleibt spannend.

  • blank

    Das Comeback mit einem SUV als erstem Modell ist sicherlich den Marketingstrategen zu verdanken. Wer SUV prinzipiell ablehnt, wird sich auch für den BX7 nicht begeistern können. Das Design? Mainstream, was aber für den Erfolg nicht hinderlich, eher sogar zwingend notwendig sein wird. Spannend wird es sein, mitzuerleben,mwie sich das Händlernetz in Deutschland entwickelt. Welche (Mehr-)Markenhändler trauen sich, Borgward mit ins Programm zu nehmen? Hätte ich außer Saab-(Service) heute nicht wenigstens noch eine echte Volumenmanrke im Angebot, ich würde denen in Stuttgart die Türen einrennen. Der Preis ist eine Kampfansage. Mein Fazit: Borgward hat echte Chancen auch ehemalige Saab-Fahrer für sich zu gewinnen. Damit wird ein Saab-Comeback noch unwahrscheinlicher. Schön, dass ihr am Thema dranbleiben wollt!

    • blank

      Wie man mit so einem Auto SAAB-Fahrer ansprechen und gewinnen könnte erschließt sich wahrscheinlich nicht nur mir nicht.

      Im Gegenteil: Wir warten auf homogenes und gelungenes Design aus Trollhättan – dies würde dann doch nicht nur SAAB-Enthusiasten ansprechen. Ein SAAB-Comeback wäre aber natürlich auch aus den uns bekannten weiteren Gründen höchst wünschenswert und sinnvoll.

      Wenn die Borgward-Chinesen weiterhin auf diesem Niveau wie beim BX7 verharren, wäre das für Bergmann & Co. sehr vorteilhaft!

  • blank

    Das Front-Design zielt leider wieder mal auf den Geschmack der Angeber unter den Autofahrern –
    ist leider bei fast jedem SUV so ausgelegt und wirkt völlig übertrieben (zu gewaltiger Grill und irgendwie aggressiv wirkende Scheinwerfer).

    Bei so einem Auto interessiert mich der Innenraum dann sowieso nicht mehr!

    • blank

      Geht mir genau so!

    • blank

      Perfekt beschrieben! 🙂

  • blank

    Ah! Waren da nicht Zweifel dass Borgward überhaupt ein Auto hat? Der BX7 ist der Anfang, angeblich sollen pro Jahr 2 neue Modelle auf den Markt kommen. Puh, die geben Gas!
    NEVS, wo seid ihr?

  • blank

    Mein erster Gedanke war, oh, ein Tiguan Verschnitt! Die Bilder wirken nicht. Vielleicht ist es im Original besser! Die Bilder vom Jagaur XE haben mir auch nicht gefallen, als ich den Wagen in Natura gesehen habe, habe ich meine Meinung geändert. Ich wünsche Borgward viel Erfolg!

    • blank

      Der neu Jag ist toll, habe ihn gestern mehrfach bewundern können. 100% besser als auf den Bildern.

      • blank

        Absolut!!

        • blank

          Da kann ich Euch beiden nur voll zustimmen. Mit dem Tiguan-Audi-Verschnitt kann ich gar nichts anfangen, ich mag SUVs allerdings grundsätzlich nicht. Mit meinem Autogeschmack ist es eher wie bei Tom, was mir gefällt ist nicht massenverkäuflich.
          Aber der XE 🙂 . Ich hab ihn mir vor ein paar Wochen mal genau angesehen – die Katze hat einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht.

  • blank

    Audi lässt grüssen…..

  • blank

    Nur toll das Borgward zurueck kommt; aber diese Wagen kann ich nicht besonders schoen finden.
    Ich haete mehr erwartet. Gib mir etwas mehr “Isabella” !!!!

  • blank

    Borgward, by Audi…

  • blank

    Also die Schokoladenseite ist ganz klar das Hinterteil. Die Front denke ich ist leider, leider, zuviel Audi mit aufdringlichem Grill. Haben wir jeden Tag als ich-krieche-in-deinen-Kofferraum Idi…. auf der BAB. Noch was in diesem Design braucht die Welt nicht.

Kommentare sind geschlossen.