NEVS & Ove

In Trollhättan ist es ruhig, vielleicht zu ruhig ! Zum Wochenausklang eine kleine Portion NEVS und Neuigkeiten von den Elektroautos ! Erfreulicher noch, es gibt Nachrichten von Ove! 😉  Aber zuerst NEVS: das Unternehmen hat im Monat Oktober einen Zulassungsrekord in Schweden erreicht. Was kein Spaß meinerseits ist, sondern eine Tatsache…denn die letzten zulassungsfähigen Neuwagen mussten zum Stichtag auf die Strassen.

NEVS  ©2014 saabblog.net
NEVS ©2014 saabblog.net

105 NEVS 9-3 wurden zugelassen, im kompletten Jahr sind es 255 Fahrzeuge. Darunter auch weitere NEVS Elektroautos,  und damit dürfte die Geschichte mit dem 9-3 vorbei sein. Eigentlich !  Aber nicht so ganz, denn die Fahrzeuge könnten noch mal zum Thema werden.

NEVS & Verhandlungen?

Noch immer nicht gelaufen sind die Verhandlungen bei NEVS. Fortschritte und aktuelle Updates erfahren aber nur die Mitglieder des Gläubigerausschusses, der alle 14 Tage zusammenkommt. Ungünstig für uns ist die Tatsache, dass alle,  die sich dort versammeln,  eine Vertraulichkeitserklärung unterzeichnen mussten. So kommt fast nichts an die Öffentlichkeit.

Für die Union Gewerkschaft sitzt Ronnie Hermansson im Komitee, für die IF Metal Stefan Larsson. Auch sie dürfen nicht über Details reden, lassen aber über die Verhandlungen wissen,  “dass sich was bewegt”. Dafür gab es sogar vor einigen Tagen eine Pressemitteilung, die in mein Postfach kam. Was die Motivation für diese Aussage ist, ob es nur eine Beruhigungspille für die Mitglieder ist, oder ob da wirklich Substanz im Spiel ist, können wir nicht beurteilen.

NEVS hat zur Zeit noch 98 Mitarbeiter in der Produktion, die damit beschäftigt sind,  das Werk instand zu halten. Die Situation ähnelt der Zeit, als die Administratoren das Sagen hatten, damals waren 50 Mitarbeiter im Team eingesetzt. Das Werk, so schreibt die Gewerkschaft, wäre niemals so aufgeräumt gewesen wie zum jetzigen Zeitpunkt.

NEVS & das EV

So ganz ist der elektrische Traum von NEVS noch nicht ausgeträumt. Bisher hat NEVS 4 Prototypen des 9-3 EV gebaut. Zwei weitere wurden jetzt fertig gestellt, Nummer 7 steht vor der Vollendung. Vor ein paar Tagen führte man voller Stolz Elektroauto Nummer 6 vor, ein Lebenszeichen wenigstens.

NEVS hofft mit zwei Jahren Entwicklungszeit ( normal sind drei ) ein fertiges Produkt präsentieren zu können. Ob das Elektroauto auf der Phönix Plattform kommt, oder ob die alte 440 Plattform zum Einsatz kommt, wird der zukünftige Besitzer entscheiden. Sagt NEVS.

Unabhängig von NEVS: wer sich für die Phoenix Plattform interessiert, der sollte am Samstag unbedingt noch einmal auf den Blog schauen. Wir haben etwas ganz Spezielles für die Fans. Reinschauen lohnt, versprochen!

Vorher noch ein kurzer Schwenk zu Literatur.

Ove & Trollhättan

Ove fährt Saab, die Literaturbesprechung steht noch aus, aber viele Saab Fahrer haben das Buch bereits gelesen. Das Buch von Fredrik Backman wird jetzt verfilmt. Die Hauptrolle spielt Wallander Darsteller Rolf Lassgård, gedreht wird – na wo wohl – in Trollhättan.

Saab Literatur ©2014 saabblog.net
Saab Literatur ©2014 saabblog.net

Ich hoffe mal,  dass Lassgård dann auch wirklich Saab fährt und nicht – wie in den letzten Wallander Episoden – mit Fahrzeugen aus Wolfsburg unterwegs ist.

Das würde der Story jeden Charme nehmen und wäre ein Grund zum Abschalten. So wie die letzten Wallander-Filme, die ich mit VW, Audi und Skoda Overflow nicht mehr sehen wollte. Premiere von “En man som heter Ove” wird im Sommer 2015 sein.

18 thoughts on “NEVS & Ove

  • blank

    Das ist sicher richtig. An der aktuellen Nachfrage kann es nicht liegen. Die Absatzprognosen sollen aufgrund fehlender Produktionskapazität tiefer sein. Tesla macht momentan eine Wandlung von einer Manufaktur zu einem Serienhersteller durch. Man sieht es am Sortiment: Aktuell wird standardisiert, es werden Farben und Ausstattungen reduziert.

    Ob die Firma aktuell Gewinn oder Verlust macht wird, je nach Rechnungslegungsmodell, heiss diskutiert.

    Es gibt momentan vom Model S auf dem Markt max. 2 -jährige Gebraucht-Fahrzeuge mit einem generell tiefen Kilometerstand. Ich habe den Wertverlust vom Zeitwert dieser Fahrzeuge abgeleitet. Generell scheint der Werterhalt bei Tesla etwas besser zu sein als der Durchschnitt der Verbrenner-Fahrzeuge. Ob das nur mit den aktuellen Lieferfristen bei Tesla zu tun hat oder ob der Wertverlust langfristig tatsächlich tiefer ist, lässt sich (noch) nicht beurteilen.
    Da der Antrieb wesentlich einfacher als bei einem Verbrenner ist, dürfte die Haltbarkeit eigentlich kein Problem sein. Auf die Batterien gibt Tesla mittlerweile eine unbegrenzte Garantie.

    Dass das Fahrzeug eine online-Internet-Verbindung hat und damit jederzeit zu orten und zu überwachen ist, ist sicherlich auch nicht jedermanns Sache.

    Ich will hier keine Tesla-Werbung betreiben. An Tesla beeindruckt mich, dass es ein innovativer Kleinserien-Hersteller mit eigenen Ideen abseits des Mainstreams ist. Eigentlich das, was SAAB vor langer Zeit mal war.
    Das macht die Marke für mich sympathisch.

    Es wäre mir lieber gewesen, eine ähnliche Vision und Innovationskraft bei SAAB zu sehen. Dann wären die letzten Jahre sicherlich anders verlaufen.
    Unsere SAAB New- oder Old-Timer könnten wir ja trotzdem noch weiter fahren.

  • blank

    habe gestern interessehalber einen Kostenvergleich zwischen Tesla und den realen Kosten für meinen 9-5 OG gemacht (ich habe den SAAB seit Neuanschaffung in der Buchhaltung und kann demzufolge die Kosten exakt nachvollziehen):

    Der Tesla ist in den fixen Kosten wie Abschreibung, Versicherung und Kapitalverzinsung etwas teurer, weil der Anschaffungspreis höher ist. Die Fahrzeugsteuern entfallen jedoch, da der Tesla bei uns steuerbefreit ist.

    Bei den variablen Kosten sieht es umgekehrt aus: Der benötigte Strom kostet nur ca. 1/3 der Benzinkosten des SAAB, da ein Teil an den Super Chargern kostenlos nachgeladen werden kann und das Fahrzeug generell sehr sparsam bewegt werden kann.
    Zudem hat der Tesla ein ausgesprochen einfaches und praktisch wartungsfreies Antriebssystem. Man kann ein Service-Abo buchen, in dem ausser den Pneus alle Verschleissteile (auch die Batterie) inbegriffen sind. Mein SAAB 9-5 Aero SC war / ist in Bezug auf Service und Wartung über 250’000 km bereits sehr günstig. Das Service-Abo von Tesla kostet erstaunlicherweise sogar noch etwas weniger als die Kosten für Wartung und Reparaturen beim SAAB.

    Unter dem Strich ist ein aktueller Tesla verglichen mit den realen Voll-Kosten meines SAAB in der Grössenordnung von 10% günstiger.
    Das grösste Risiko, die beschränkte Lebensdauer der Batterie, hat Tesla vor kurzem mit einer unbeschränkten Garantie auf die Batterie gelöst.

    Ob man ein so grosses / teures Fahrzeug wie den Tesla braucht oder ob die Optik gefällt, ist eine andere Frage, die jeder für sich selbst beantworten muss.

    Wechseln werde ich kurzfristig nicht, der SAAB ist dafür noch viel zu gut.
    Der SAAB hat zudem mit Abstand die besseren Sitze und ist damit für mich auf Langstrecken praktisch unschlagbar.

    • Was man in die Rechnung einbeziehen muss, aber noch nicht kann, ist der Verkaufswert als Gebrauchtwagen. Wie werden die klassischen Zweit- oder Drittbesitzer einen Tesla sehen? Vor allem dann wenn Tesla wirklich Stückzahlen bauen sollte. Irgendwann.
      Noch baut Tesla weniger Fahrzeuge als VM mit Saab, und wird trotzdem gefeiert. Die Absatzprognose wurde gerade von 35.000 auf 33.000 Fahrzeuge runtergefahren. Schlechte Konjunktur, billigere Spritkosten, das arbeitet im Moment gegen das Tesla Projekt.

    • Nachdem ich schon mehrfach schrieb das ich sofort ein EV kaufen würde und von SAAB etwas erwartete, es aber leider aus uns bekannten Gründen nichts in dieser Richtung kam, habe ich es jetzt getan. Es ist als Zweitwagen ein vw e up geworden. Ich muss sagen, vw hat gute Arbeit gemacht, sehr gut ausgestattet macht das leise dahin gleiten einfach nur Spaß. Aufladen von meiner eigenen PV Anlage auf dem Carport, ist es, wenn die sonne scheint, kostenlos. Meine 9-3 Limousine Biopower ist dann für lange Strecken. Weiterhin ein tolles Auto. Sollte NEVS es doch noch schaffen ein EV mit SAAB Logo zu bauen, ich kaufe eines.

  • blank

    ist mir Recht, NIchts mehr aus den laufenden Verhandlungen zu hören. Es interessieren nur noch Resultate.
    Dieses langjährige hätte, wäre würde mag ich nicht mehr hören.

    Habe heute zur Abwechslung einen Tesla gefahren. Da ist wenigstens mehr da als heisse Luft. Auf dieses Niveau muss man als Newcomer erst mal kommen. Dumm ist, dass SAAB mit dem Elektrofahrzeug da hin will, wo andere bereits sind. Es müsste dann schon etwas mehr sein als ein umgelabelter und teurerer Toyota.

    • blank

      Der Tesla ist wohl ein qualitativ weitgehend gelungenes Elektrofahrzeug – für die meisten Interessierten aber etwas zu teuer und etwas zu groß.

      Beim Design könnte man (SAAB ?) noch nachlegen. Das Tesla-Schrägheck mit großer Heckklappe wäre aber auf jeden Fall bei künftigen SAAB-Elektrofahrzeugen in ähnlicher Bauweise Pflicht – bis zum GM-Einstieg war diese Bauweise ja bekanntlich schon eine SAAB-Domäne.

  • blank

    Hallo Tom, mittlerweile habe ich einen Kumpel SAAB bekloppt gemacht. Folgendes schickte er mir gerade per WhatsApp, stammt aus der neuen, aktuellen Auto Bild Klassik: Saab Kauf – Der US Konzern General Motors kauft für 600 Millionen Dollar überraschend 50 Prozent von Saab. Bis dahin ist erwartet worden, das Fiat Saab übernehmen würde, nachdem eine Kooperation mit Ford platzte.
    Echt der Hammer, oder? Auch wenn es “Bild” ist, sehr sehr merkwürdig…….

    • Ist die Autobild Klassik, das ist 25 Jahre her. Damals hat GM SAAB zu 50% gekauft 😉

  • blank

    Rolf Lassgard fuhr in “Jägarna 2” ein SAAB 9-5 NG als Privatauto, ich glaube das er ganz einfach SAAB magst, ja?

  • blank

    Meine Vermutung, dass mit Elektro-Fahrzeugen (natürlich mit SAAB-Emblem) gestartet wird, bekommt doch etwas mehr Konturen – mal sehen, welches Ergebnis bis zum 29.11. dann herauskommt.

    Bei den vielen Wallander-Verfilmungen stieg Krister Henriksson zuletzt als Wallander in die häßlichen VW-Modelle – Rolf Lassgard war als Wallander fast mmer mit SAAB-Automobilen unterwegs (in den ersten Wallander-Filmen allerdings auch mal mit Volvo).

    • blank

      Moment, also nach meiner Erinnerung ist weder Kenneth Branagh noch Rolf Lassgård in den Wallanderfilmen Saab gefahren, das war (bis auf die letzten Abschiedsfolgen) nur Krister Henriksson (9-3 und 9-5 Brille). Rolf war doch immer mit irgendwelchen alten Kisten unterwegs…

  • blank

    Das Buch war wirklich lesenswert…Ohne den Blogeintrag damals “wie könne man denn etwas anderes als Saab fahren” wäre ich nie auf dieses Buch gekommen…Und der Abschlußssatz oder auch -aussage war das beste “Saab”.

  • blank

    Diese Geheimniskrämerei ist furchtbar . Irgendwas muss ja dran sein mit den Verhandlungsfortschritten mit den 2 Asiaten , sonst hätte das Gericht die Rekonstruktion ja beendet . Aber das kann doch nicht wirklich soooo lange Dauern und irgendwann sollten die ominösen 2 auch mal aus der Deckung kommen . Da wünscht man sich Herrn Muller zurück , da gab`s fasst stündlich News. Eigentlich hab ich mir vorgenommen ich finde mich damit ab dass es keine neuen Saabs mehr gibt und interessiere mich nicht mehr für NEVS und was aus denen wird , aber man kuckt und liest doch , man (ich) kann`s doch nicht lassen und hofft doch weiter.

  • blank

    saab muss langsam wissen, was sie wollen

  • Ove wird im Film ganz sicher Saab fahren!

  • Das Buch habe ich bereits komplett gelesen – eine wirkliche Empfehlung!

  • blank

    Auch wenn es nicht viele Informationen sind aber es tut sich noch was. Ich glaube immer noch an einen guten Ausgang. Nur ohne NEVS.

Kommentare sind geschlossen.