NEVS Produktionsstop verlängert

Auf der Betriebsversammlung am vergangenen Mittwoch kam die Sprache auf den andauernden Produktionsstop. Jetzt kommt, über das Schwedenradio, die offizielle Verlängerung.

Pengar Krisen bei NEVS
Pengar Krisen bei NEVS

NEVS Pressechef Mikael Östlund bestätigte heute die weiter anhaltende Produktionsunterbrechung; frühestens in der KW 37 plant das Management die Neuaufnahme der Fertigung.

Im Gegensatz zu den meisten Angestellten gibt es für die Führungsetage keine Sommerferien. Der NEVS Produktionsstop ist ein Thema in Trollhättan; die Meinungen zur Zukunft sind in der Saab Stadt extrem unterschiedlich. Die Einen sehen das Ende für die Marke in aller Klarheit kommen, die Anderen sehen eine großartige Zukunft und den Durchbruch in den Verhandlungen.

Fest steht, NEVS denkt nicht an Kapitulation. Die Pressearbeit, auch mit deutschen Medien,  läuft, Fahrzeuge stehen nach wie vor zur Probefahrt bereit und werden auch in Anspruch genommen.

Die Fakten vom heutigen Interview im kurzen Überblick. Die Lage:  angespannt. Die Verhandlungen: laufen gut. Die Herausforderung: eine Lösung zu finden, die sowohl schnell als auch gut ist. Ein Zeitrahmen für den Abschluss der Verhandlungen gibt es nach wie vor nicht. Auch keine Bestätigung, mit wem verhandelt wird. Ist es wirklich Mahindra und Dongfeng, oder erleben wir noch eine große Überraschung?

Warum NEVS überhaupt an die Presse geht, wenn eigentlich wenig oder gar nichts zu sagen ist? Eine gute Frage ! Vielleicht geht es einfach darum, ein Lebenszeichen zu senden.

Text & Bild: tom@saabblog.net

 

33 thoughts on “NEVS Produktionsstop verlängert

  • blank

    JSLR und Saab wär doch nicht schlecht, man würde sich sogar im gewissen sinne ergänzen, und Tata hat ja einen besseren Ruf als der Three wheeler Hersteller (vielleicht will M+M deshalb Saab , um an die Saab Three wheeler Technik zukommen ) Achtung Ironie

  • blank

    Yes , Tata do it again . Klingt doch gut JSLR oder ?

    • blank

      JSLR hätte Charme und würde, in meinen Augen, auch Sinn machen. Jaguar mit Heckantrieb, Saab mit Frontantrieb als Marke unterhalb von Jaguar angesiedelt. Träume sind ja erlaubt 😉

      • blank

        Darüber habe ich die Tage auch schon nachgedacht/geträumt.
        Das würde auf jeden Fall mehr Sinn machen als diese eigenartige Ssang Yong Geschichte. So wie die Dinger aussehen, dachte ich mir immer, das sind Chinesen. Die Südkoreaner haben doch sonst unglaublich aufgeholt.

      • blank

        Das liest Anand Mahindra bestimmt nicht gerne: “als Marke unterhalb von Jaguar angesiedelt” – ich eigentlich auch nicht.

        Lt. schwedischer Medien hat M6M doch angeblich langfristig vor, SAAB als eine echte hochkarätige Marke auszubauen – die sollte Jaguar in keiner Weise nachstehen. “Unterhalb von Jaguar angesiedelt” – das darf doch wohl nicht wahr sein!

        • blank

          Muß natürlich M&M heißen.

        • blank

          Hmm, dann nehme ich das “unterhalb” mal zurück 😉 Hauptsache wäre doch die Saab-Saga würde weiter gehen…

  • blank

    Wenn hier erneut Tata an M&M vorbeiziehen würde, wäre es für M&M allerdings erstmal die letzte Möglichkeit gewesen, einen namhaften europäischen Hersteller zu erwerben. Dies wäre dann für das Familienunternehmen Mahindra auch irgendwie peinlich – wieder keinen Fang gemacht zu haben.

    Ich denke, dass man (wenn man überhaupt dabei ist) die Sache jetzt durchziehen wird – so schätze ich den Spitzenmann, Anand Mahindra, jedenfalls ein.

  • blank

    Finde ich auch , aber ob Tata hier auch mit von der Partie ist ?

    • blank

      Wüsste ich was, würde ich umgehend dementieren. Rein zufällig hätte JLR auch die passenden 4-Zylinder Motoren der neuen Ingenium Motorengeneration im Regal.

  • blank

    Vielleicht lag es wohl einfach am Preis und Tata war in dem Fall wohl großzügiger . Es wurde hier ja auch schon berichtet , das der Preis den Mahindra für Saab an NEVS bereit ist zu zahlen von schon so manchem als lächerlich bezeichnet wurde .

    • blank

      So ungefähr soll es gewesen sein. Tata hat M & M auf dem sprichwörtlich letzten Meter JLR abgejagt. Übrigens, ich finde Saab und JLR würden gut passen 🙂

      • blank

        Das stimmt. Beide irgendwie cool, aber doch so unterschiedlich, dass man sich ja schier nicht entscheiden kann 🙂
        Wobei der XF zwar so groß wie ein 9-5 ist, aber nur soviel Innenraum wie ein 9-3 hat. Wer’s braucht.

  • blank

    Ich weiss , dass hier eine grosse Lobby für M+M ist, kann mir aber jemand sagen warum man sich gegen M+M beim Verkauf von Jaguar
    und Land Rover entschieden hat ?

  • blank

    ist das nicht alles egal? Ich glaube wenn es irgendwann irgendwie weitergeht, werden alle die jetzt sagen “jetzt reicht es…” doch wieder die SAAB Brille aufsetzen. Es lässt einen nicht los. Die Verbundenheit ist zu stark. Aber was ich wissen wollte: was ist eigentlich aus den 100? E-SAAB geworden die nach Quindao gehen sollten ?

    • blank

      Die China-Schiene ist tot, auch wenn NEVS dazu schweigt. Es gibt 4 Vorserien 9-3 EV, mehr sollen nicht existieren.

  • blank

    Der Retter braucht: A. Geld, B. Plan, C. Vertriebsnetz – wer wird der Sieger werden ? Vielleicht alle 3, oder gar keiner ? … Ich lass mich überraschen – Hauptsache die Story geht weiter und der Totengräber bleibt zuhause …

  • blank

    NEVS will nicht aufgeben……,dass wollte VM damals auch nicht. Schon wieder verlängerte Werksferien. Bitte rosarote Brille endlich abnehmen !
    Außer der SAAB-Fankreis hört doch schon Keiner mehr hin. Was soll man jetzt noch davon halten. Tut mir leid, diese derzeitigen Aussagen von NEVS haben kein Gehalt .

  • blank

    Magna hatte die ganz Diskussion schon mal mit der gescheiterten Opel Übernahme, die sind damit durch. Wenn Retter, dann aus Indien.

  • blank

    Wiso sollte sich Magna diesen Klotz ans Bein binden wollen . Die sind weltweit für alle Hersteller gut im Geschäft , haben dieses chinesische Quoros Gebilde , das ja angeblich so schwedisch sein soll , maßgeblich entwickelt . Bestimmt hätten die wenns bei Saab wieder laufen würde gerne auch Aufträge von Saab , aber warum sollten die aus reinem Idealismus und ohne Not sich auf sowas einlassen ?

    • blank

      Hallo Peter,

      wie Steve richtig angedeutet hat, kann es doch nur darum gehen, dass weitgehend individuelle aber natürlich auch zeitgemäße Autos (vergleichbar mit der SAAB-Zeit vor GM) das Licht der Welt in Trollhättan erblicken.

      Wenn dies richtig angepackt wird (ich traue es in erster Linie M&M zu – die Inder hatten bisher auch nicht den Ruf, finanzielle Abmachungen nicht einzuhalten) ist das Ergebnis eine florierende und gewinnbringende Marke. Reiner Idealismus, wie von Dir erwähnt, würde bei einem Investor ohnehin nicht an erster Stelle stehen.

      Aus meiner Sicht wäre MAGNA allerdings überhaupt kein geeigneter Käufer bzw. Anteilseigner.(weißer Ritter) bei SAAB.

  • blank

    Sorry Guys – ich würde trotzdem einen 2014 Kombi kaufen … wenn er in 4 Wochen geliefert werden würde. Es gibt eh für Individualisten wenig Alternativen. Ich ertrage diese Bonzenschleudern aus Einheitshausen nicht – ich liebe clevere Autos mit Pfiff und Qualität – die findet man vor allem in Schweden. Wenn etwas ganz neues kommt, dann muss das aber ein Sprung nach vorne sein – das was sich NEVS vorstellte, gibt es schon zu kaufen – ich drücke den Leuten von SAAB beide Daumen !

  • blank

    Das verstehe wer will , ich jedenfalls nicht mehr . Je länger das deuert umso mehr Geld wird verbrannt . Wer fährt einen Saab probe bzw. beabsichtigt ernsthaft einen zu bestellen , wenn keine produziert werden . Geldgeber aus Europa oder Amerika wird es keine geben , schon garnicht unter den Autokonzernen dort. Um Saab wieder flott zu kriegen brauch es vor allem Eines und das ist sehr viel Geld , und das stecken die lieber in ihre vorhandenen Marken . Saab kann nur für Inder oder Chinesen interesant sein um Fuß in Europa fassen zu können . Nur so wird ein Schuh daraus

  • blank

    Trotzdem gut etwas zu hören. Wird schon. Der Gesamtwert von Saab scheint immer noch hoch zu sein, und damit interessant. Vielleicht ja auch noch Magna Steyr?

    • blank

      Letzteres könnte zutreffen. In zurückliegenden Interviews haben sich die Führungsleute von Magna immer positiv über SAAB geäußert.

      Es gab ja auch eine SAAB Cabrio-Baureihe, die von Magna Steyr produziert wurde (während der GM-Zeit).

    • blank

      Möglich ist alles, sehe ich aber nicht. Mögliche weiße Ritter sollen aus dem asiatischen Raum kommen.

      • blank

        Und zahlen dann wieder nicht. Hatten wir ja nun alles schon.

        • blank

          Asien = Indien. Hoffe ich. Diese Investoren ordne ich als zuverlässig ein.

          • blank

            OK. Das wäre einen versuch wert. Wahrscheinlich auch die letzte Chance. Dachte du meinst die Chinesen.

    • blank

      Magna Steyr, dieses Geruecht haltet sich hartnaeckig,aber was ist dran? Weiss irgendwer mehr? Saab als Premiummarke in Schweden und Oesterreich gefertigt, Das Cabrio made in Austria war ein Bestseller…

  • blank

    Nimmt denn das Drama nie ein Ende? Ich bin es einfach nur leid.

Kommentare sind geschlossen.