SAAB Tag: Trollhättan, Auktion, Personalie
Die Saab Auktion in Schweden ist ein Thema in Fan-Kreisen, und aus Deutschland meldet sich reges Interesse. Die Versteigerung wird mit deutscher Beteiligung laufen, das ist mittlerweile sicher, und es ist spannend, wie sich die Preise entwickeln werden.

Gerade bei den Saab 9-5 Sportkombis muss man etwas über die Motivation nachdenken. Wer bietet für ein Auto, das entgegen aller Träume, nicht für den Alltagsbetrieb geeignet ist? Sind es nur Sammler und Museen, oder stecken hinter den Geboten aufstrebende Hersteller aus Fernost, die gerne den letzten Stand der Saab-Technologie auf dem Seziertisch hätten? Die Antwort auf diese Frage zu wissen wäre interessant.
Freie Fahrt nach Trollhättan
Da war einmal das “Trollhättan Paket”, welches GM der schwedischen Regierung abgepresst hatte. Im Gegenzug für die langfristige Sicherung der Saab-Arbeitsplätze investierte der Staat viele Millionen in eine verbesserte Infrastruktur. Ein Ausbau des Schienennetzes, neue moderne Bahnhöfe und eine Neukonstruktion der E45 von Göteborg nach Trollhättan. GM hat seine Versprechen nicht gehalten, die Arbeitsplätze, die man zu sichern garantiert hatte, sind verschwunden.
Dafür hat Trollhättan ab Samstag eine verbesserte Anbindung in Richtung schwedischer Westküste. Die Strecke, teilweise in den Fels gesprengt, wird die Fahrzeit verkürzen. Viel Politprominenz ist vor Ort, um das Bauwerk in Betrieb zu nehmen. Für uns als Fans ein kleiner Vorteil, denn die neue E45 spart beim Besuch in der Saab Stadt den Umweg über Uddevalla.
Matthias Seidl zu Opel
Er arbeitete eng mit Victor Muller zusammen, und er war einer der starken Persönlichkeiten beim Kampf um den Kult-Hersteller aus Schweden. Matthias Seidl, zuletzt als Vice President Global Sales & Aftersales bei Saab Automobile, arbeitet ab dem 1. Januar 2013 als neuer Vertriebschef für Opel. Zuvor arbeitete er 20 Jahre beim Volkswagen-Konzern, unter anderem als COO bei Volkswagen of America, Executive Director Sales American Region für VW und Audi, Managing Director von Audi Australien und Director Asia-Pacific sowie Regional Manager Western Europe bei Audi.
Als Saab-Blogger hat man ein leicht gespaltenes Verhältnis zu den Rüsselsheimern und sieht den Wechsel mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Fest steht – Opel bekommt einen hervorragenden Vertriebschef! Unser Glückwunsch an Matthias Seidl.
Text: tom@saabblog.net
- Foto: Roger Lärk
@ Tom Knecht: Danke für Ihre stets informativen Beiträge; doch eines bitte ich Sie, einem interessierten Laien ohne nennenswertes Technikverständis zu erklären: Warum bezeichnen Sie die genannten Vorserienfahrzeuge als “nicht straßentauglich”? Fürchten Sie nachlässige Verreitung? Muss man mit Funktionsstörungen rechnen? Und wenn ja: Warum?
Danke vorab für einige kurze Angagben dazu.
Nicht umsonst ist von Sammlerstücken die Rede bei dieser Auktion und der Begriff “Vorserie” sollte schon alles sagen. Die Fahrzeuge sind von Hand gebaut und konfiguriert und definitv nicht für den täglichen Einsatz gedacht. Naturgemäß landen diese Fahrzeuge nach der Erprobung in der Presse und kommen nicht in Kundenhände. Dass es dem Blogteam möglich war diese Fahrzeuge zu bewegen war eine absolute Ausnahme. Die händische Verarbeitung ist schwankend, es gibt bessere und schlechtere Fahrzeuge. Das betrifft naturgemäß und wie schon beschrieben auch die Fahrbarkeit. Einige fahren exzellent, andere nicht. Den besten Eindruck gewinnt man wenn man vor Ort die Objekte begutachtet!
Danke – nun bin ich ein wenig im Bilde. Nein, begutachten und kaufen werde ich gewiss nicht. Allein das Thema interessiert mich als langjährigen Saab-Fahrer und -Fan.
Ich mische mich mal ein:
Diese “Vorserienfahrzeuge” sind meist nicht zulassungsfähig, weil für die Zulassung relevante Gutachten noch nicht vorliegen.
Meist dienen eben diese Vorserienfahrzeuge dazu, ausführliche Testzyklen zu fahren und auch diverse Gutachten zu erstellen.
Wenn nun z.B. keine COC-Papiere vorhanden sind, kein Abgasgutachten vorliegt, etc. dann dürfte eine Zulassung in Europa nahezu unmöglich sein.
Eine Einzelabnahme sprengt (meist) alle finanziellen Möglichkeiten des Normalverdieners.
Die Verarbeitung der Fahrzeuge sollte eigentlich weitgehend dem Standard entsprechen, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich kleine Details in der Serie unterscheiden werden.
Ein schönes Bild, so viele Neuwagen des ehemaligen SAAB-Autobauers auf einem Bild vereint zu sehen. Da bekomme ich ein wenig Wehmut. Aber das geht bestimmt nicht nur mir als so. Seit dem Konkursantrag ist auch schon wieder ein 1 Jahr vergangen. Wie schnell doch die Zeit vergeht. Allen neuen Besitzer kann ich zum Kauf nur gratulieren.
Hallo Saabfan,
ja auch mir blutes das Herz, wenn ich diese schönen Autos sehe…
Wehmut ist es wirklich! Wehmut wäre auch ein guter Name für die letzten Saabs, die von ANA zusammengeschraubt wurden:
Saab 9-3 Griffen Wehmut!
Sonnige Grüße aus den (leicht) verschneiten Oldenburg
André