Polen bestellt zwei Saab 340 AEW Frühwarnsysteme

Eines der weltweit am meisten eingesetzten fliegenden Frühwarnsysteme – hätten Sie es gewusst – kommt aus Schweden. Die Saab 340 Erieye AEW (Airborne Early Warning) und Saab 2000 fliegen mittlerweile in verschiedenen Versionen für 9 Staaten.

Die polnische Luftverteidigung bestellte jetzt zwei 340 Erieye AEW, die sowohl für die Überwachung von Lufträumen als auch für Rettungseinsätze verwendet werden können.

Das Saab System ist ein beeindruckendes Beispiel schwedischer Ingenieurskunst. Herzstück der Anlage ist das Erieye Radar, das in großer Höhe fliegend, einen viel größeren Bereich als ein bodengestütztes System abdecken kann. Der effektive Überwachungsbereich beträgt laut Saab horizontal über 500.000 km² und vertikal über 60.000 Fuß (ca. 18 km).

Saab 340 AEW
Saab 340 AEW

Das Radar erfasst kleinste Objekte auf See

Die mögliche Abdeckung auf hoher See wird alleine durch den Horizont begrenzt. Sämtliche Objekte, vom Flugzeug über Hubschrauber und Marschflugkörper bis hin zu Seezielen, die auch nur Jet-Ski-Größe haben können, können von der Saab 340 AEW erkannt und verfolgt werden. Das System liefert jederzeit einen zuverlässigen Fluss präziser Informationen. Es arbeitet unabhängig von atmosphärischen Bedingungen und Störungen.

Das Radar basiert auf der AESA-Technologie (Active Electronically Scanned Array), wodurch die Radarleistung je nach Situation angepasst werden kann. Es kann, entsprechend der Lage, großflächig eingesetzt – oder auch auf einen kleineren Bereich konzentriert werden. Das Radar erkennt und verfolgt Objekte sehr schnell mit einer enormen Präzision und einer hohen Aktualisierungsrate. Die S-Band-Technologie sorgt für Spitzenleistung bei allen Wetterbedingungen.

Die Saab 340 AEW ist Multi-Mission-fähig

Generell ist die 340 AEW Multi-Mission-fähig (Link). Sie kann als Luftpolizei, für Frühwarnung und Kontrolle, Aufklärung und Luft-Seeüberwachung verwendet werden. Weitere Einsatzfelder sind die Überwachung von Grenzen, sowie Such- und Rettungsmissionen.

Die Saab 340 selbst ist ein zweimotoriger Tiefdecker. Mit zwei Turboprop Triebwerken kann sie eine maximale Geschwindigkeit von 524 km/h und eine maximale Gipfelhöhe von 7.620 Metern erreichen.

Die beiden Saab 340 Erieye AEW wurden ursprünglich von den Vereinigten Arabischen Emiraten eingesetzt. 2020 wurden sie Saab zurückgegeben und durch das leistungsfähigere Saab Global Eye System abgelöst. Sie werden jetzt auf die aktuellen Anforderungen umgerüstet.

Für Polen stehen beide Flugzeuge für eine verbesserte Grenzsicherung und Frühwarnung in Krisenzeiten. Und sind damit hochwillkommen. Das Abkommen mit der polnischen Luftverteidigung umfasst neben zwei Saab 340 AEW Systemen auch Ausrüstung am Boden und Dienstleistungen. Den Wert des Vertrags, der von 2023 bis 2025 laufen soll, wird mit rund 600 Millionen SEK (ca. 52 Millionen €) angegeben.

Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung der Saab AB

4 thoughts on “Polen bestellt zwei Saab 340 AEW Frühwarnsysteme

  • Saab wird hochtswarscheinlich besser bekannt werden fuer Ihre Producten weil Sie jetzt zum NATO gehoeren.

    Antwort
  • blank

    Schade, dass 340 und 2000 außer Produktion und ohne Nachfolger sind. Flugzeuge leben lange. Etwa die B-52 und die Tu-95.
    Aber irgendwann wird Saab neue Träger für sein AEW brauchen, mehr und modernere …

    Antwort
    • blank

      Das aktuelle Saab Global Eye der Vereinigten Arabischen Emirate fliegt auf einer Bombardier. Scheinbar eine für Saab akzeptierte Lösung.

      Antwort
      • blank

        Danke. Das wusste ich nicht. Ich dachte, dass System sei an werksüberholte 2000 und 340 gebunden.

        Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert