Vorstellung – Saab T-Shirt 1947 Trollhättan Born
Unser erstes Saab T-Shirt Projekt wird Realität! Vielleicht ist es sogar der Auftakt für eine ganze Serie von Shirts. Was liegt näher, als mit dem Jahr einzusteigen, in dem auch Saab den Schritt in die Autoindustrie wagte? Zuvor baute man nur Flugzeuge – wie man es heute auch noch erfolgreich tut.
Wir starten heute mit dem Saab T-Shirt 1947 Trollhättan Born, das ab nächster Woche in unserem Shop bestellbar sein wird. Im Vorfeld haben wir uns eine Menge Gedanken über die Shirts und ihre Produktion gemacht. Wir haben gesucht und geprüft, ausgiebig gewaschen und den Wäschetrockner glühen lassen. Selbst die Frage der Produktion war ein nicht einfaches Thema.

Saab T-Shirt 1947 Trollhättan Born
Der 27. Februar 1947 gilt als das offizielle Geburtsdatum der Automarke Saab. Eigentlich war es eine Formalie, denn man war schon seit 3 Jahren mit dem Autothema am Arbeiten (Link). Aber 1947 war der Startpunkt, an dem alles öffentlich wurde und die Schweden eine neue Automarke bekamen.
Aus der wurde Kult und Drama zugleich, was man damals nicht ahnen konnte. Nachdem wir schon mit einer Wolldecke (Link) im historischen Design die Anfänge gewürdigt haben, wagen wir uns jetzt an die T-Shirts.
Das Saab Shirt, 1947 Trollhättan Born, könnte der Auftakt zu einer Serie werden. Wir arbeiten bereits an einem weiteren Shirt, das sich mit einem aktuelleren Saab Modell beschäftigt, und das demnächst online geht. Der Stil wird ähnlich und doch ganz anders sein.

Heute starten wir mit der Silhouette des Saab 92 / Ursaab, mit der magischen Jahreszahl 1947 und dem Geburtsort. Das Shirt ist auffällig und doch dezent, für Nicht-Saab-Insider wird es nicht einfach zu deuten sein. Und exakt das ist es, was wir uns vorgestellt haben.
Denn offensichtliche Botschaften zu vermitteln, das kann jeder!
Lokale Veredelung der T-Shirts
Unsere Überlegung, die T-Shirts aus lokaler, deutscher Produktion zu beziehen, haben wir fallengelassen. Die Entscheidung fiel uns nicht leicht (Link), die Shirts liefert jetzt ein Hersteller, der schon zu Saab Deutschland Zeiten ausgewählt wurde. Wir haben uns aber für eine lokale Veredelung entschlossen, was finanziell nicht günstig ist, aber andere Vorteile bringt.
Die Qualität ist durch kurze Liefer- und Kommunikationswege leichter zu überwachen, nachhaltiger – ein überstrapaziertes Wort – ist es zudem auch.
T-Shirt Produktion on demand
Tatsächlich haben wir uns zu einer Produktion on demand entschlossen. Wir setzen wieder auf die Pre-Order Phase und geben erst dann die Produktion frei. Was bestellt wird, das wird hergestellt, das T-Shirt 1947 Trollhättan Born wird es in dieser Variante nur einmal geben.

Die Pre-Order Phase startet für 14 Tage in der kommenden Woche. Wir arbeiten aktuell noch an den Größentabellen, die Auslieferung beginnt kurz danach.
Ein Teaser noch zum Schluss! Shirts braucht man immer, zumindest mir geht es so. Und eigentlich kann man T-Shirts von seiner Lieblingsmarke nie genug haben, oder? Zusätzlich zu der entstehenden Serie wird es aus diesem Grund parallel eine Basiskollektion geben. Saab Shirts, die im Shop als Standard immer verfügbar sein werden, zusätzlich zu den limitierten Ideen.
Super diese T-Shirt und alle gedanken und proben die dahinter stecken. Ihr seid wirklich Profis. Chapeau
Schick schick! 🙂 Wird es auch eine Größe für die weiblichen Fans geben (also wahrscheinlich S oder XS)? Und ist die – sehr raffiniert aussehende – Farbe denn nun dunkelblau oder schwarz? Ich würde ja sehr für eine dunkelblaue Variante votieren (jedenfalls in der Basis-Version), vermutlich ist aber dieses Modell ohnehin Nocturnblau oder Mitternachtsblau (???) … 😉
Einfach wunderbar, was Du/Ihr da für Mühen in Eurer Freizeit auf Euch nehmt! Vielen Dank! Den Trocknertest hätte es zwar nach meiner Ansicht nicht gebraucht, denn wer hat überhaupt so ein Umweltschweinchen im Stall (!?). Ich habe jedenfalls aus Überzeugung mein ganzes Leben noch nie so ein Ding besessen (und auch nicht vermisst). Aber die robuste Qualität des Shirts wird dann natürlich auch die Wäscheleine oder das Wäschegestell gut überstehen und umso länger halten – sehr nachhaltig, toll! 🙂
Wir starten mit der Größe L, deshalb auch eine Größentabelle. Wenn Bedarf an kleineren Größen ist, nehmen wir diese natürlich auf. Das 1947 Shirt ist ein Pilotprojekt, wir wollen lernen welche Größen wirklich nachgefragt werden und in welcher Menge. Denn parallel zur Produktion bauen wir ein Lager mit “Rohware” als Puffer auf.
Die Farbe ist schwarz, weitere Varianten folgen, Mitternachtsblau 😉 und ein schönes, frisches Grün liegen schon auf dem Mustertisch.
Umweltschweinchen
Ich finde es super, dass Sie keines im Stall haben. Wir haben so eine Sau zu meinem Leidwesen. Da konnte ich mich leider nicht durchsetzen …
Der Anteil an unserer Stromrechnung ist erheblich. Dazu kommt der Verschleiß der Kleidung. Die Filter für Fusseln und Fasern, die da reichlich anfallen, haben die Geräte nicht ohne Grund …
Dazu kommt immer wieder ein geschrumpftes Textil, das gar nicht geeignet war, sich aber trotzdem verirrt hat. Die gehören sämtlich der Gutsherrin, die auf einen Trockner beharrt hat und mein Beileid über ihren jeweils jüngsten und als schmerzhaft empfunden Verlust, beschränkt sich auf ein Achselzucken …
Wozu sich jetzt noch den Mund fusselig reden? Das macht der Trockner schon selbst 😉
Aber Sie würden sich wundern, wie weit Trockner verbreitet sind. Die Antwort auf Ihre Frage, wer denn so ein Ding habe, lautet vermutlich: Die Mehrheit aller dt. Haushalte!
Für beengte räumliche Verhältnisse gibt es längst und in x-ter Generation Kombigeräte, welche Waschmaschine und Trockner in einem Gerät vereinen. Das mag alles überflüssig und bedauerlich sein, ist aber trotzdem Realität.
Aber wen wundert es? Wir haben als Gesellschaft unseren wachsenden Hunger nach Strom längst zu einem Ausdruck von Umweltbewusstsein umgedeutet. Der Wäscheständer steht in Konkurrenz zum Wäschetrockner und die Windkraft in Konkurrenz zum Wald. Hätte es nie für möglich gehalten, dass da je jemand äußern würde, dass die CO2-Bilanz einer Windkraftanlage einer Waldfläche überlegen sei. Tatsächlich diskutieren wir gerade genau das. Wir diskutieren, welche Technik der Natur überlegen sei. Letztlich diskutieren wir das Szenario Windkraft und Wäschetrockner versus Wald und Wäscheständer …
Das ist vielleicht etwas überspitzt, aber nicht so weit hergeholt, wie es sein sollte und müsste ….
Ganz genau! Ich halte den Wäschetrockner für das überflüssigste, “schweinischste” und schädlichste Haushaltsgerät überhaupt. Wir haben hier in der Innenstadt (zu zweit) eine 3-Zimmer-Wohnung inkl. Arbeitszimmer, keinen Abstellraum oder sogar HW-Raum, keinen Garten. Natürlich nervt das Gestell manchmal ein bisschen, wenn es nicht auf den Balkon kann, aber ein Platz findet sich immer, und gerade im Winter ist die Wäsche (wegen der Heizung) ratzfatz trocken (und man braucht keinen extra Luftbefeuchter). Außerdem möchte ich meine schönen Klamotten nicht versauen. Selbst Bettwäsche ist (mit dem richtigen Gestell und der richtigen Aufhängetechnik) überhaupt kein Problem. Mir käme so ein Schweinchen nie ins Haus, aus Überzeugung und weil ich es nicht brauche. Ich würde wirklich mal gerne wissen, wieviel Prozent der Trocknerbesitzer tatsächlich in einem 15- qm-1-Zimmer-Appartment wohnen und keinen Platz für ein Gestell haben??? Und wieviele der Trocknerbesitzer sich als Klimafreunde gerieren, zB weil sie ja ein ach so hippes (Ressourcen bei der Herstellung ohne Ende verbrauchendes) Elektroauto fahren? Hauptsache, man kann so tun, als ob, und weiter in seinem Luxus-Denken und -Leben verharren und sich dabei ganz selbstgerecht toll fühlen! Früher nannte man sowas Pharisäertum! Ach herrje, ich echauffiere mich schon wieder … 🙁
Das würde mich auch interessieren …
Oder wie Klimakleber es da halten? Morgens auf eine dreckige Straße kleben, abends die Wäsche einfach in den Trockner und die Welt ist wieder ein wenig besser?
Ausgeschlossen ist das nicht und das Weltbild scheint mir über die Maßen elektrifiziert zu sein …
In der Diskussion über (ausreichend) Wohnraum haben wir das Phänomen, parallel über weniger Dämmung zu diskutieren (um Baukosten zu senken) und zugleich über die Art der Heizung. Letztlich lautet die Gleichung, dass der Energiebedarf von Gebäuden wieder steigen dürfte, wenn dieser denn überwiegend elektrisch gedeckt würde.
Strom entwickelt sich gerade zu einem heiligen Gral, ist vermeintlich immer unbegrenzt und umweltneutral verfügbar. Ist übrigens als “Wahrheit” so bereits in Schulbüchern angekommen – versehen mit einer Randnotiz, dass an Speichertechnik gegenwärtig noch aber mit großem Fortschritt gearbeitet werde.
Tolle Idee mit den T-Shirts….
Tolle Idee, die Silhouetten mit der Jahreszahl auf die T-Shirts zu drucken. Das wirft bei Nicht-Insidern Fragen auf 🙂
Ich persönlich würde allerdings den Trollhättan Schriftzug weglassen – weniger ist mehr. Außerdem ist der Ursaab mehr mit Linköping verbunden glaube ich und die Cabrios der ersten zwei Baureihen mit Uusikaupunki mit Uusikaupunki 😉
Einmal Uusikaupunki…
Ohne den Trollhättan Schriftzug fehlt die optische Ausgewogenheit. Wir haben entsprechend experimentiert und mit Varianten gespielt. Und ja, Linköping spielt eine Rolle, aber der Saab 92 kam aus Trollhättan und der Ur-Saab wurde per Hand am Göta Älv gedengelt. Also passt das. Über Uusikaupunki, für Cabriolets, muss ich nachdenken …
Sieht wirklich toll aus, vermutlich steckt da ganz schön Aufwand dahinter? Die 1947 ist keine Standardschriftart, das ist sicher. Ich mag es!
Der Aufwand war ganz sicher hoch!
Stiftung Warentest goes Saabblog – Testsieger goes nach diversen Wäschen Kleinserie …
Die 1947 war da bestimmt die leichteste Übung auf dem Weg. Aber ja, sie hat was!
So oder so, Hut ab vor diesem akribischen Engagement und dem jüngsten Zugang im Shop. Es ist der positive Wahnsinn.
Ja, wir arbeiten da seit Monaten dran. Der Aufwand ist nicht nur das Entwerfen und die Qualitätskontrolle der Shirts, auch die Produktion ist kniffelig. Die 1947 muss manuell entgittert werden, aber sie sieht eben gut aus.
Daran (entgittern) habe ich noch gar nicht gedacht …
Ihr scheut wirklich keinerlei Aufwand & Mühe! Mich erinnert die 1947 an alte Kinofilme bestimmter Generes dieser Zeit, an Vorspann und Titel. Das hat was. Und die Genres passen perfekt zur Saab-Geschichte 😉
Scheuen wir wirklich nicht. Es muss Spaß machen, es muss uns selbst gefallen und wir müssen es auch selbst tragen wollen. Nur dann ist es gut. Wenn der Aufwand mal etwas höher ist, dann ist es halt so.
Ich bestelle schon jetzt zwei in Größe L , Danke
wirklich top!!!!
seine Größe kennt vermutlich einjeder.
Aber Passform ist noch wichtig: slim, regular oder loose…..
Ich freue mich jetzt schon darauf (-:
Der Kommentar aus der Modebranche 😉 Danke – ich habe in den letzten Wochen viel gelernt (und lerne immer mehr). Die Passform ist regular.