In die Vergangenheit – und in die Zukunft – neues Citroën Logo
Citroën, die große Avantgarde Marke aus Frankreich, ist 103 Jahre alt. Jetzt gibt sich die Marke ein neues Logo und eine neue Markenidentität. Die Reise führt in die Vergangenheit. Und in die Zukunft. Denn das neue Markenlogo ist eigentlich, dezent modernisiert, fast das alte. Jenes legendäre von 1919, das unter André Citroën entstand. In den nächsten Tagen wird es erstmals an einem neuen Concept Car von Citroën zu sehen sein.
Dann wird es seinen Weg machen und Schritt für Schritt an Citroën Werkstätten, Websites, und Fahrzeugen der Marke erscheinen.

Neues Citroën Logo
Es ist das mittlerweile 10. Logo der Marke mit dem Doppelwinkel, und es schließt sich ein Kreis. Citroën möchte zurück zu den Wurzeln und gleichzeitig in die Zukunft reisen. Citroën CEO Vincent Cobée sieht aufregende Jahre auf die Marke zukommen und sagte heute dazu:
“Unsere neue Identität ist ein elegantes Symbol des Fortschritts, da wir unsere Kunden physisch in gewagten, zukunftsorientierten Fahrzeugen bewegen, die traditionelle Branchenregeln infrage stellen, und emotional, indem wir sicherstellen, dass ihre gesamte Erfahrung – insbesondere elektrisch fahren – erschwinglicher, komfortabler und angenehmer ist, was auch immer ihre Wünsche und Bedürfnisse sind.”

“Unser Vermächtnis, die Verbraucher mit gewagten und revolutionären Fahrzeugen zu inspirieren, motiviert uns, einen anderen, integrativeren Ansatz für die Mobilität zukünftiger Familien zu verfolgen und wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Kunden zustimmen werden, dass uns nichts so bewegt wie ein Citroën.”
Hier entdeckt man die zweite kleine Reise zurück in die Vergangenheit. Citroën gräbt einen alten Marketingspruch aus, den die älteren Sympathisanten der Marke noch immer im Ohr haben werden.

Neuer Citroën Marketing Claim
Der neueste Marketing Claim “Nothing Moves Us Like Citroën” ist nahe dran am “Nichts bewegt Sie wie ein Citroën”. Dieser Spruch, damals sehr erfolgreich, steht allerdings nicht unbedingt für die beste Zeit der Marke.
Er war um das Jahr 2000 herum in allen deutschen Wohnzimmern per Fernsehwerbung präsent. Ihm entkommen konnte man kaum. Er stand aber für Fahrzeuge, die mit hohen Rabatten in den Markt gedrückt wurden, und das tat dem Image der Marke nicht gut.
2022 soll alles besser, vor allem aber anders werden. Vincent Cobée kündigte heute nicht weniger als eine “Antriebs- und Mobilitäts-Revolution” an. In den nächsten Tagen will die Marke den ersten Beweis dazu antreten.

Das neue Citroën Logo weckt Erwartungen
Das neue alte Logo ist vor allem eines. Es ist Verpflichtung und es weckt Erwartungen. Daran wird man sich messen lassen müssen. Denn es knüpft an jene Zeiten an, als André Citroën selbst in Paris an der Zukunft schrieb und ungewöhnliche Fahrzeuge den Namen Citroën in der Welt bekannt machten.
Das neue Logo gefiel hier auf Anhieb. Was den Marketing Claim angeht, gibt es in der Redaktion jedoch einen anderen Favoriten. Der ist etwas älter, einfacher, und klebte damals an den Heckscheiben vieler CX.
“Intelligenz auf Rädern” kam 1970 in Mode und war der Nachfolger von “Immer seiner Zeit voraus” aus dem Jahr 1967.
Bilder von Citroën Communication
Sieht aus wie ein militärischer Dienstgrad. Z. B. Feldweibel der Schweizer Armee. Nicht immer ist zurück zu den Wurzeln ein Fortschritt. Hoffe Citroën macht bei DS nicht denselben Fehler.
Gut, dass man von dem 3-Design von 2009 in zwei Schritten jetzt endgültig wieder weg ist …
Für mich heute noch unbegreiflich, wie viele Agenturen, Grafiker und Kunden da so oder so ähnlich getickt haben. Citroën war da ja nicht das einzige fashion victim …
Nur weil es neu, e- und printmedial problemlos möglich war, war es längst nicht gut und richtig – und schon gar nicht besser!
Man muss nicht immer alles machen, nur weil es geht, muss schon gar nicht immer alles mitmachen.
Der 3-D-Quatsch mit seinen Verläufen und am besten noch mehreren Farben war übrigens einzig e-medial sauber umsetzbar.
Na klar, man kann so ein Logo auch drucken. Aber nicht auf alles. Und nicht, ohne dass es furchtbar aussieht. Sticken, gravieren, prägen oder ätzen kann man es schon gar nicht …
Ein gutes Logo kann aber alles und funktioniert immer! Es ist vollständig unabhängig von Farben, Verläufen, Animation und jeglichem Schnulli, den man ohne Notwendigkeit ja auch noch hinzufügen könnte.
Nix davon erhöht den Wiedererkennungswert, steigert die Bekanntheit, vereinfacht das Marketing, ermöglicht im Merchandising attraktive Produkte. Citroën ist mit dem jüngsten Logo besser beraten, als mit den letzten beiden …
… ist Mercedes nicht mal mit so einer 3D-Version (und besonders Druckprodukten) mächtig auf die Nase gefallen ….. hab so eine Geschichte irgendwie noch im Hinterkopf.
Mir gefiel das aktuelle Logo definitiv besser.
Irgendwie ja… Ist mir zur sehr Vintage.
Da ist schon auch was dran …
Zwischen 1959 und bis 2022 (der Vorstellung des jüngsten Logos) waren die Doppelwinkel gleich groß und liefen nach außen und unten spitz zu …
Diese beiden Gestaltmerkmale haben also 63 Jahre bestanden, hätten für das jüngste beibehalten werden sollen und 1959 ist Vintage genug.
Mir gefallen die zwei Vorläufer aus zuvor genannten Gründen zwar nicht besser, aber das neue Logo hätte besser sein können als es geraten ist …
Der ab 1959 und bis 2009 genutzte Doppelwinkel war aufstrebender, dynamischer, prägnanter als seine Vorgänger. Und er war schlichter, als das 3-D-Boomerang-Desing ab 2009 …
Die Rückbesinnung über 1959 hinaus, geht mir aber auch zu weit. Darüber hinaus stört mich, dass die neue Bildmarke an Badges auf den Ärmeln von Uniformen erinnert. Alternativ an bemalte Ostereier. Beides Assoziationen, die so sicherlich nicht gewollt sind, die man hätte vermeiden können …
Das gefällt mir! Zu 100 % gelungen!
Ich hingegen finde es in diesem Fall nicht sooooo sehr gelungen.
Nicht immer ist (für mich) “moderner” bzw “social-media-kompatibler” auch fortschrittlicher (siehe zB. besonders aktuell Engelbert Strauss und einige weitere).
Solche Berichte zu Corporate-Design bzw ReDesign überfliege ich öfter auch gerne mal hier:
https://www.designtagebuch.de
Aber selbst da scheint die neuste Version des Citroën-Logos noch nicht erwähnt worden zu sein (letzter Bericht 5. Oktober 2021).
Tom ist einfach zu flink (und/oder gut informiert). 😉
Nachtrag:
Ich glaub, ich stör mich am meisten nur am “o”.
Das “o” ist wie ein Fremdkörper
… und ich fand den “Winkel” (grob ca 45°) von
66 und ´85 (in einem Oval) auch irgendwie besser als die Versionen von zB von ´19 oder
22 (ca 38°).Und mit “spitzerem Winkel wär auch das “Oval” halt besser gefüllt.
… und wenn ein Logo schon eine “Elipse” hat, dann würd ich es auch einheitlich an Autos so anbringen (und nicht dort anders als Kreis).
Ich finde “einheitliche Logos” halt tendenziell immer besser und denke, dass sie so generell einen höheren Wiedererkennungswert haben.
(viele beklagen ja zB bei adidas die verwirrende “Logovielfalt”, gibts so in der “Masse” bei Nike zB nicht; eins meiner Lieblings-Bsp ist auch Karhu: Bär als Lofo, aber auf den Schuhen ist immer ein “M” {für Mestari})
Ach … und bei “nicht so gutem Redesign” fällt mir auch das aktuelle BMW-Logo ein …. ich finde, das ist eher ein großer Rückschritt.
Der Relaunch eines Markenzeichens ist eben immer mit einem Risiko verbunden. Geht der Kunde den Weg mit, oder nicht?
Mir gefällt das neue Signet, es schlägt allerdings einen mutig weiten Bogen zurück. Ob das überall ankommen wird? Saab war 2011 weniger mutig. Der Abschied vom Greif wäre langsamer und in Phasen gelaufen, wie auch die Rückkehr zum Flugzeug Symbol.
Ich assoziierte übrigens immer noch das rot/weise 80er Jahre Symbol mit der Marke positiv. Es ist sicher nicht die gelungenste Variante, steht aber bei mir für meine reichlich genossene Citroën Zeit.
Witzig. Ich finde 1985 auch sehr gelungen. Es ist für mich das sachlichste …
Ja … das 80´er-Logo ist für mich auch immer noch das prägendste.
Mag vielleicht auch etwas daran liegen, dass das eben die “prägendste” (Jugend-)Zeit bei mir war und ich da aktiv und bewusst auch die ersten pers. Kontakte zu der Marke hatte. (über Bekannte meiner Eltern aus Zürich, die immer zu uns zum FKK-Urlaub an die Küste kamen … FKK – bah) 🙂
Sorry, noch ein kleiner weiterer Nachtrag:
Ein ovales Logo (Ellipse) wirkt z.B. auf Felgen o.ä. doch dann auch in Bewegung immer irgendwie etwas “eierig” ….
😉