900 Turbo Cabriolet – der (bisher) teuerste Saab aller Zeiten
In den USA ging in der letzten Woche eine Aufsehen erregende Auktion zu Ende. Ein Saab 900 Turbo Cabriolet aus dem Jahr 1987 durchbrach die 100.000 US $ Marke. Am Ende standen sogar 145.000 US $ auf der Rechnung. Dieser offene Saab ist ein Ausnahme-Auto, das ist gewiss. Doch er steht für einen eindeutigen Trend. Bei den Sammlern zieht die Marke vom Göta Älv. Das Cabriolet wird keine Ausnahme bleiben, das ist sicher.

Ein Ausnahme Auto, das keine Ausnahme bleiben wird
Auf dem Tacho des Saab 900 Turbo Cabriolet stehen nur 245 Meilen (ca. 394 km). Die sollen nachvollziehbar sein, was zum Teil den extrem hohen Preis erklärt. Den anderen Teil lieferte der verkaufende Händler, der den Saab vor einem Jahr von seinem damaligen Besitzer erwarb. Er kümmerte sich penibel und vor allem professionell um das, was bei einem Fahrzeug mit langen Standzeiten zu tun war. Der Grundstein für jede erfolgreiche Auktion.
Das wiederum honorierten die Bieter, die einen voll einsatzfähigen Neuwagen erwarten konnten.
Der Preis von 145.000 US $ ist dennoch auf eine gewisse Art surreal. Da ist eine kleine schwedische Marke, die 20 Jahre von einem Weltkonzern schlecht geführt wird. Die dennoch ihr Charisma behält, von den Fans geliebt und verehrt wird. Ganz egal, was die amerikanischen Eigentümer der Marke auch zumuten. Am Schluss gibt es ein heftiges Finale, die Marke und ihre Fans kämpfen, letztlich aber vergebens.

Von wegen tote Automarke
2011 gehen in Trollhättan die Lichter aus. 2012 ziehen Chinesen ein. Sie missbrauchen das Erbe, treiben Rufschädigung, und legen eine Insolvenz hin, bis sie schließlich die Markenrechte verlieren. Weil der schwedische Lizenzgeber (endlich) ein gnädiges Einsehen hat und einen Schlussstrich zieht. Selbst das überlebt die Automarke Saab. Sie ist unverwundbar, obwohl tot, was sie selbst erfolgreich zu ignorieren scheint.
Die Preise für faktische Saab Neuwagen ziehen seit Jahren an, sie sind gesucht. Man sieht es an den stabilen Kursen, die für die letzten Saab gezahlt werden, man erlebt es bei Auktionen. Und selbst im Alltag, bei den kleinen Preziosen mit geringen Kilometerständen und exzellentem Zustand kann man es erleben. Die Versteigerung des Saab 900 Turbo Cabriolets war da letztlich ein historischer Meilenstein der psychologische Art. Ein klassischer 900, der erstmals über der magischen 100.000 US $ Marke gehandelt wird, das wird Auswirkungen haben.
Nicht nur, dass Saab jetzt wieder in den Medien präsent ist. Sondern auch, dass die Preise weiter anziehen werden. Für die Ausnahme-Autos wohlgemerkt. Nicht für die vernachlässigte Saab-Gebrauchtwagen-Ruine auf dem Schotterplatz um die Ecke.

Es wird so weitergehen, nach oben
Weitere Saab Preise werden in Zukunft die Sechsstelligkeit erreichen und noch zulegen. Vielleicht nicht so spektakulär und nicht so öffentlich. Denn nicht alles, was aktuell gehandelt wird, wird auf den bekannten Plattformen und Auktionshäusern angeboten. Verkäufe von Raritäten laufen diskret im Hintergrund. In der Szene, über den Blog.
Altmodisch, am Telefon.
Autos mit Geschichte und Drama, vor allem aber besondere Autos, das hat Saab genug zu bieten. Der (bisher) teuerste Saab aller Zeiten ist ein Zwischenschritt in der weiteren Entwicklung der Marke.
Mit Bildmaterial von Hyman Ltd.
Au weia…und wir „verbrauchen“ unser Cabrio gerade zu einer stinknormalen Urlaubsfahrt zu viert an der Ostsee. …aber irgendwie wurden die Autos ja für sowas gebaut. Der enorme Preistrend weckt gemischte Gefühle…
Gute Fahrt und allzeit ohne Reue …
Andere Menschen gönnen sich auch schöne und teure Autos – auch im Urlaub.
Ist doch rechnerisch und finanziell auch ganz egal, ob man seinen Saab für etwas Wertsteigerung in die “Vitrine” stellt, wenn man während dessen Standzeit, ein anderes Auto fahrend, ebenso viel an Wertverlust und zudem Kosten für die korrekte wind- und wettergeschützte Lagerung, die auch dort noch regelmäßig notwendige Konservierung und Pflege produziert …
Ich denke, einen Saab nicht zu fahren, ist bestenfalls ein monetäres Nullsummenspiel. In Sachen Lebensgefühl ist es ein sattes Minusgeschäft, seine(n) Saab nicht zu fahren. Gilt nach meinem Geschmack für jedes Modell und Baujahr …
Bei den quasi Saab-Neuwagen aller möglichen Dekaden muss man eigentlich den Neupreis, die Lagerung, die Inflation und streng genommen auch den Nutzungsausfall mitdenken …
Für 120 Monate je Dekade – für 420 Monate bei einem 35 Jahre alten 900 …
Ich sehe da selbst bei diesem Rekordpreis, der mich echt riesig freut, keinerlei Rendite. Ein Saab muss fahren und am liebsten in den Urlaub!
Viel Spaß noch.
Vielen Dank! Es ist ein wirklicher Genuss mit diesem tollen (in unserem Fall) 30jährigen Fahrzeug über die größte deutsche Ostseeinsel zu blubbern. Nur unser Mini-Junior (13Monate) muss sich noch an die mitunter lauten Aussengeräusche ab 80km/h gewöhnen. Heute noch nett auf nem Supermarktparkplatz mit nem Polnischen SAAB 9-3NG Fahrer gesnakt…
Was mich viel mehr beeindruckt, ist der Fakt das Saab Modelle jeglicher Baureihen in Amerika zulegen konnten. 40-60k pro 900 Turbo sind da drüben ja keine Seltenheit mehr. Aber auch das letzte Facelift des OG 9-5 mit ca. 100.000 km geht schon mal für 14.000 Dollar über den Tisch. Das konstant hohe Niveau ist schon was zu schön um wahr zu sein. Bin gespannt wann die Entwicklung der Preise auch nach Europa übersiedelt – wenn sie das überhaupt tun wird.
Die Preise sind nicht mit den europäischen zu vergleichen, obwohl sie auch hier steigen.
In den USA ist vieles anders. Die Szene ist besser organisiert, die großen Events einzigartig. Die Clubs fliegen dazu Saab Prominenz aus Schweden ein und bieten ganz großes Kino. Das haben wir hier nicht. Dazu kommt, der schwedische Ersatzteillieferant ist in den USA ganz dicht an der Szene und macht einen guten Job.
Das sind ja spannende Infos am Rande …
Die Amis haben einen legendär guten Riecher für Lukratives. Vielleicht steckt da etwas Hoffnung für die Saab-Fahrer der Alten Welt drin. Etwa für das Ersatzteilgeschäft. Das hätte was …
Ja, interessante Nebenbei-Infos! Gibt es es einen empfehlenswerten Ersatzteilanbieter aus USA, an dem man sich erforderlichenfalls wenden könnte und der dann auch in die Alte Welt verschickt? (Wenn man hier mal wieder gar nix bekommt.)
Es gibt mehrere, aber die brauchst Du nicht. Spreche mit Deiner Werkstatt, die hat exzellente Kontakte über den großen Teich.
Unglaublich.
Aber auch schön, das die Marke so geadelt wird.
Mevr ,Mijnh,
Als nederlander kan ik niet alles van de SAAB lezen.Maar de auto is prachtig.
Graag hoor ik van U of er ook iets in het Nederlands geschreven kan worden .
VR.groet JWH slotboom Emmerhoutstraat 144 7814xx Emmen nederland (holland)
Please visit our Dutch website: https://nl.saabblog.net/
The AI translated site is not perfect, but I am sure, it will work!