Jetzt warten wir auf Neuwagen (von Citroën und Saab)
In den letzten Tagen ist bei uns in automobiler Hinsicht einiges passiert. Zwei Fahrzeuge haben uns verlassen. Unser Citroën Berlingo ist Vergangenheit, ebenso mein deutsches Premium Fabrikat. Während die Verabschiedung des Dienstwagens eine emotionslose Geschichte blieb, wie das Auto selbst, vermissen wir den französischen Komfortkünstler. Der Berlingo fehlt uns, und jetzt warten wir auf Neuwagen. Wobei der Begriff Neuwagen einer besonderen Definition bedarf.

Neuwagen auf Saab Art definiert
In den letzten Tagen haben wir den Saab 9-5, unser Upcycling Projekt, zerlegt. Ein Wochenend-Workshop in der Werkstatt, da lernt man sein neues Auto kennen. Der 9-5, sehr zarte 22 Jahre alt, verdient das Prädikat Neuwagen. Kein Rost, alle Schrauben wie ab Werk. Das erleichtert die Arbeit am Auto, gestaltet die Abläufe traumhaft schnell. Ein Umstand, der im Saab Lager nicht mehr allzu häufig vorkommt.
Die Erfahrung spricht stark für spanische Autos, wie sie Lizi immer wieder findet und in kleinen Dosierungen nach Deutschland und Österreich verteilt. Denn bei allen Saab Neuanschaffungen der letzten Jahre wanderte der größte Teil des Budgets in den Karosseriebau. Das erspart man sich mit einem (gut ausgesuchten) spanischen Auto.
Das Projekt nähert sich jetzt der Fertigstellung. In dieser Woche geht der Hardware Workshop online. Ein neuer Intercooler, Wasserkühler und Druckrohr sowie Schläuche, eine nicht kleine Operation. Passen die Teile, die uns do88 geliefert hat? Und fällt uns noch etwas ein, um den Aero spontan und für kleines Geld weiter zu optimieren?
Wir haben tatsächlich eine geniale Idee und greifen in das Saab Regal, um mit einem kleinen Aufwand und völlig legal Motoroptimierung zu betreiben.
Der Wochenend Workshop geht in der neuen Woche online. Spannend – unbedingt lesen! Im Anschluss folgt dann das neue Entertainment mit DAB+ Radio, Navigation und Rückfahrkamera sowie USB Schnittstellen im Saab.

Neuwagen von Citroën
Etwas anders liegt es mit der Marke Citroën. Den Berlingo vermissen wir nach 50.000 Kilometern und 3 Jahren tatsächlich. Er war ein ungewöhnlich inspirierendes Auto; in einer Klasse, wo mit Fahrzeugen wie dem VW Caddy doch ziemliche Langeweile herrscht. Eine Zusammenfassung über die Jahre mit dem Vernunft-betonten und doch unkonventionellen Familientraum aus Frankreich erzähle ich demnächst.
Der Familie jedenfalls hatte der Citroën so gut gefallen, dass entgegen aller Vorsätze ein Neuwagen bestellt wurde. Jetzt als Nachfolger ein kleiner Citroën für die Stadt, denn unsere Transportaufgaben sind in den letzten Jahren kontinuierlich geschrumpft, und eigentlich war der Berlingo zum Ende fast etwas überdimensioniert.
Nur, mit Neuwagen ist es so eine Sache. Ein halbes Jahr Lieferzeit (ungefähr), damit muss man aktuell leben. Und selbst diese Angaben sind ohne Gewähr. Aber die Citroën Niederlassung in Neu-Isenburg, die jetzt den Namen Stellantis & You trägt, macht uns etwas Hoffnung.
Zum Glück sind Lieferzeiten für uns kein Problem. Der Fuhrpark ist (endlich mal wieder) 100 % Saab, und der Saab 9-3 OG Aero ist mal wieder im Dauerbetrieb, was dem Schweden spürbar gefällt. Er genießt es, Kilometer zu erzeugen, und es macht auch uns Spaß, den Trollhättan Turbo zu bewegen. Ich selbst fahre allerdings primär mit dem guten alten 9000 (Anna Projekt) durch die Gegend, bis das Upcycling des 9-5 abgeschlossen ist.
Das wird zum Glück für mein Nervenkostüm nicht mehr lange dauern. Denn die extravagante Saab 9000 Lady ahnt vielleicht die Ablösung und den nahenden Vorruhestand. Sie nutzt die Lage gnadenlos aus und sorgt dafür, dass es mir nicht langweilig wird.
Spätestens jetzt sehne ich ernsthaft meinen Saab Neuwagen herbei.
Mit Citroen hatten wir immer gute Erfahrungen gemacht. Leider hat der lokale Betrieb aus Altersgründen zugemacht, seit dem haben wir keinen Citroen mehr gekauft. Wenn ich so darüber nachdenke ist das eigentlich schade.
Hoffentlich nicht immer “check the engine”…, das kann ziemlich nerven 🙁 .
Vor allem, wenn der SAAB einfach weiter läuft und läuft…
Ich bin gespannt auf die kommende SAAB-Wochen-Dosis…
Gruß
Vielleicht die Drosselklappe …
Es gibt eine Art Reset dafür. Man löscht den Fehlercode und bewegt die äußere Mechanik nach Vorgabe. Anschließend bleibt Check Engine nach dem Start aus, Sensorik und Mechanik sind wieder kalibriert. Habe das mal gemacht, Fehlercode und Treatment im Netz gefunden.
Komfortkünstler und Transporter? Geht das zusammen Tom? Ich bin gespannt!
Das tut es, man muss den Berlingo gefahren haben. Ein typischer Citroën eben.
Von meinem Bruder kenne ich das Thema Platz auch, er hat drei Kinder. Berlingo und Peugeot Partner waren nach einigem Prüfen die beste Wahl. Sie sind beide so breit, dass auch drei Kindersitze nebeneinander passen. Und zwei Kinderwagen passen hinten auch rein. Zudem sind sie ausreichend komfortabel und robust. In meinen damaligen Citroën C5 Tourer haben die drei Kindersitze nicht reingepasst. Zwei maximal. Und die Kinder meinten, mein Auto sei “eng”; klar, im Vergleich zum Berlingo…..
Für weniger als drei Kinder geht’s mit Kombi oder sogar Limousine aber. “Damals” hatten meine Eltern einen Opel Ascona von 1977 mit Stufenheck für die vierköpfige Familie. Da ging auch alles rein. Wobei….die Kinderwagen damals nach meinem Gefühl eine bessere Raumausnutzung hatten.
Ich freue mich schon mal auf den Workshop! Und bitte, erzählt mal was über den Neuwagenkauf bei Citroen. Wir sind in der Entscheidungsphase für den Nachwuchs – gar nicht so einfach!