Saab und Evergrande Auto – Spagat zwischen analog und digital
Wie war Ihre Woche? Für mich war sie ein Spagat, so wie ich ihn aktuell täglich übe. Hier den Blick auf analoge Autos und die Tradition der Marke Saab. In China die Augen auf die Zukunft gerichtet. Zukunft, dafür steht in diesem Fall Evergrande Auto. Mittelfristig könnte Trollhättan der europäische Produktionsstandort werden und was mich beeindruckt hat, ist der erste Werbespot der in dieser Woche online ging.

Evergrande Auto – digitale Zukunft
Hengchi 1 kommt immer näher, und man muss Evergrande Auto Respekt zollen. Assistenzsysteme wie ein holografischer Assistent sind an Bord und die neue Automarke muss sich keineswegs hinter dem verstecken, was aktuell auf dem Markt angeboten wird. Im Gegenteil. Das modernste E-Auto Cockpit der Welt, mit einem 9-Bildschirm Display und Qualcomm Snapdragon Prozessoren der letzten Generation wird man in Hengchi 1 finden. Die etablierte Konkurrenz sieht plötzlich sehr alt aus.
Tatsächlich beginnt sich das Durchhaltevermögen auszuzahlen. Als Indikator kann gelten, dass Evergrande Auto auch als Arbeitgeber interessant scheint. Stimmen die Gerüchte, dann wechselt der Co-Gründer eines bekannten Elektroauto Start-up zur Hengchi Schmiede. Eine Zusammenfassung der Ereignisse erscheint hier in den nächsten Tagen.
Saab – analoge Tradition
In der letzten Woche haben wir Eva gesucht. Eine junge Designerin, die am Saab 9-5 mitarbeitete und die Thema eines Fernsehbeitrags war. Leider nannte man in der Sendung lediglich ihren Vornamen, alles andere blieb im Dunkel. Bei der Suche half mir Ingrid Karlsson, die zusammen mit Eva in der Designabteilung bei Saab arbeitete. Ingrid gestaltete die Farben und war verantwortlich für die Materialien im Innenraum.
Eva Hanner trägt heute den Namen Eva Hanner Larson und war oder ist in leitender Funktion in der Designabteilung bei Volvo Cars tätig. Ihre Spuren hat sie beim XC60, einigen Concept Cars, und aktuellen XC90 hinterlassen. Der Schaltknauf aus Glas von Orrefors, den man in den 90er Modellen findet, könnte auf ihre Inspiration zurückzuführen sein.
In einem Film aus dem Jahr 2008, es geht um die Kooperation mit Orrefors, kommt sie zu Wort. Und wieder einmal registriert man die Überschneidung zwischen beiden schwedischen Marken. Volvo und Saab arbeiten zeitgleich an derselben Idee.
Glas als innovatives Material im Cockpit. Ein Thema für den Saab 9-5 NG und den 9-4x, am Göta Älv. Und für die 90er und 60er Reihe in Göteborg. Volvo realisierte die Idee in Teilen, Saab kam leider nicht mehr dazu. Wieder einmal bleibt es der Fantasie überlassen, wie Saab das Thema geeistes Glas in die Serie eingeführt hätte. Ich denke, das Ergebnis hätte uns begeistern können.
Die Themen der neuen Woche auf dem Blog:
Die Pandemie verändert den Alltag. Ein Blick auf die Saab Werkstätten und deren Situation. Es besteht Handlungsbedarf.
- Die Saab Werkstätten brauchen unseren Besuch. Jetzt.
Am Erfolg des Abo Modells hängt das mittelfristige Fortbestehen dieses Projekts. Hat es ein Chance? Der Zwischenbericht – zwiespältig.
- Glas halb voll oder halb leer? So läuft das Blog Abo!
Die Blog Woche endet in dieser Woche bereits am Donnerstag und auch den kommenden Sonntag bleibt der Blog ohne neuen Beitrag. Technische Arbeiten im Hintergrund machen eine kurze Pause nötig.
Kalt, kälter, ice block design …
Außen finde ich es cool. Beim Interieur bin ich mir aber gar nicht so sicher. Es gab hier schon einmal einen Artikel zum Thema, wenn ich das richtig im Kopf habe?
Ich glaube es war ein 9-4X Concept? Vielleicht aber auch ein Volvo XC?
Es war jedenfalls ein SUV, das sehr, sehr edel und zugleich unfassbar kühl wirkte. Mich hat es an italienisches Yacht Design erinnert. Ein Auto, das sich im mediterranen Hochsommer ganz sicher richtig gut anfühlt …
Die Vorstellung, durchgefroren und oder mit nasser Kleidung aus dem Wald kommend,, in ein solches Auto einzusteigen, hat mir allerdings eisiges Schaudern durch den Körper gejagt …
Skandinavisches Design mag ich, wenn es nüchtern und sachlich, wenn es sinnvoll auf das Wesentliche reduziert ist. Ich würde das aber gar nicht mit kalt assoziieren oder gar gleichsetzen.
Im Gegenteil ist doch faszinierend, dass es, wenn es gelungen und nicht zu mediterran ist, formale Sachlichkeit mit materieller Wärme so virtuos verbindet, dass es wetterunabhängig funktioniert. Im Sommer nicht zu schwülstig und im Winter nicht zu kalt wirkt.
Ein ice block im Inneren, ist für mich persönlich Italien und. Miami, ist Palme und Kokosnuss. Skandinavisch ist es nicht so unbedingt …
Krass, Glas im Cockpit.
Eine tolle Idee, die den skandinavischen Stil deutlich stärken würde. (Ich weiß nicht, ob Volvo dies tatsächlich umgesetzt hat)
Danke Tom, dass Du das “Geheimnis” um Eva lösen konntest. Vielleicht liest Eva ab jetzt den SAAB-Blog mit… 😉
Oh nö, nicht schon wieder das Thema: mitsurfen, Windschatten fahren immer gern, aber Verantwortung (durch €) tragen , nein danke. Ich dachte, wir wären einen guten Schritt weiter…
OK. ich warte ab und hoffe. auf mehr TURBO-Abo´s!
Ein Tag ohne SAAB-Blog ist sicher möglich…, aber es würden eine Menge Lesespaß, Infotainment und gute Kommentare fehlen.
WIR Leser/User haben es “in der Hand”, ob uns die viele Recherche von Tom € WERT sind.
Ich hoffe sehr auf weitere Abo-Zahlen…
Gute Woche, und gesund bleiben!
Auch ich bin auf die aktuellen Abozahlen sehr gespannt !? Ich würde mich im Interesse aller (wirklichen) SAAB Fans, natürlich über hohe “Mitgliedschaften” freuen – oder ist es wieder wie so oft im Leben – sobald für eine Sache ein Preis “aufgerufen” wird, schwindet ganz plötzlich das vermeintliche Interesse wie von “Geisterhand” !?!?
Ich hoffe, Tom du kannst mich und eventuell andere Skeptiker eines Besseren “belehren” !!!
Gehe solange an mein AERO Projekt – so kann ich das Schöne mit dem Nützlichen verbinden – Schrauben bis der Arzt kommt – und ein schwedisches (Welt) – “Kulturerbe” wieder zu neuem Leben erwecken ….
SAAB’ische Grüße aus Thüringen
Hoffentlich läuft das Abo so zufriedenstellend, dass uns unser Blog erhalten bleibt! Ohne? – Unvorstellbar!
Das Thema Glas im Cockpit ist interessant? Wie hätte Saab das gelöst?
@Freising86 Saab hatte das ziemlich cool gelöst, im 9-4x Concept zeigte man eine Mittelkonsole und andere Einlagen im Armaturenbrett in geeister Saab Optik. Beim 9-5 NG sollte das in Serie kommen.