Die Cousins des Gentleman – interessante Saab 9-5 Aero
Saab verstand es schon immer perfekte Understatement Autos zu bauen. Der typische Vertreter dieser Gattung, die vom Aussterben bedroht ist, ist der 9-5 Aero der ersten Serie. Irgendwie war er fast vergessen, aus dem Gedächtnis gelöscht. Dann kam das Gentleman Projekt. Mit ihm ein 9-5 aus Spanien, der nachdrücklich klarstellte, was für tolle Autos man vor rund 20 Jahren in Trollhättan baute.

Noch ist es nicht zu spät
Noch ist die Gelegenheit, aber die Zeit läuft. Interessante Serie 1 Aero kommen immer wieder auf den Markt. Manchmal verblüffend gut gepflegt, mit wenigen Kilometern. Die Preise sind erträglich. Für den schwedischen Luxusliner mit einer leicht sportlichen Attitüde legt man weniger Geld auf den Tresen, als der Batteriepack eines Elektroautos kostet.
Dafür erhält man recht viel Komfort und Individualität sowie analoge Unaufgeregtheit. Zum Glück hielt sich Saab in Sachen Elektronik zurück, sodass Schwachstellen überschaubar sind, und im Fall eines Defekts alles für ein verträgliches Budget repariert werden kann.
Die erste 9-5 Serie hat die Gene, um bei intelligenter Pflege als Langzeitauto durchzugehen. Der Rotstift trat erst bei Serie 2 und 3 in Aktion, die Verarbeitung war noch liebevoll. Mit Sachverstand an den neuralgischen Stellen konserviert, die jede Saab Werkstatt kennt, hat auch der Rost keine Chance.
Zwei interessante Cousins des Gentleman Projekts habe ich gefunden, in der Schweiz und in den Niederlanden. Teuer sind beide nicht, und man sollte zugreifen, bevor es jemand anders tut.
Der Saab Cousin aus der Schweiz
Ist Silber die beste Farbe für einen 9-5 Aero? Darüber darf man unterschiedlicher Meinung sein. Der Schweizer Cousin des Gentleman Projekts ist jedenfalls ein Individualist. Silber in Kombination mit einer beigen Lederausstattung, das sieht man nicht so oft.
Schweizer Autos haben in Deutschland den Ruf penibel gepflegt zu sein, was auch an der Eidgenössischen Variante des TÜV liegt. Deren Prüfer sind recht humorlos und winken nur das durch, was wirklich gut ist. Der Aero scheint gut gepflegt und hat nur wenig mehr als 100.000 Kilometer auf dem Zähler stehen. Ein Automatik Getriebe sorgt für ein komfortables Vorankommen, der Preis ist nicht hoch.
5.000 CHF sind gefordert, sie entsprechen rund 4.700 €. Dazu muss man noch die Mehrwertsteuer rechnen, sollte der Saab nach Deutschland oder ein anderes EU Land ausreisen wollen. So oder so: Teuer ist der Einstieg nicht.
Der Cousin des Gentleman steht im Raum Zürich zum Verkauf.
Der Saab Cousin aus den Niederlanden
Schönheit muss bezahlt werden, oder? Mitternachtsblau ist einer der schönsten Farbtöne, die sie in der Stallbacka jemals angemischt haben. Sie macht aus jedem Saab eine distinguierte Erscheinung, besonders aber aus der 9-5 Limousine. So ganz knapp unter der psychologisch wichtigen Marke von 100.000 Kilometern bleibt der Aero, der in den Niederlanden angeboten wird.
Um nicht schwach zu werden, muss man schon ein starker Charakter sein. Ventilierte und elektrisch verstellbare Sitze sind das I Tüpfelchen auf einer sehr schönen Ausstattung. Der Aero ist manuell geschaltet, was kein Nachteil sein muss und was der ein oder andere Liebhaber gezielt nachfragt.
Die Historie soll dokumentiert sein und der Zustand gut. Die ursprüngliche Preisvorstellung von über 10.000 € wurde in der Zwischenzeit auf 9.250 € gesenkt. Möglich, dass hier noch Luft ist, denn die Zeiten sind nicht gerade so, dass Youngtimer und Klassiker zu Höchstpreise über den Tisch gehen.
Bei aller Schönheit ist natürlich ein intensiver Blick angeraten. Der Verkäufer, der hin und wieder einen schönen Saab in seinem Angebot hat, stellt zusätzlich viele Bilder zur Verfügung.
Der niederländische Cousin des Gentleman steht in Macharen zum Verkauf.
Die Gelegenheit einen künftigen Klassiker zu fahren ist da. Ein nachhaltiges Auto, das man mit gutem Gewissen noch lange nutzen kann, ohne auf Komfort und Leistung verzichten zu müssen. Verlängerte Nutzungszeiten sind wahre Nachhaltigkeit und die Schonung knapper Ressourcen.
Nur leider hat dieser Gedanken so gar keine Lobby.
Seit Jahren nutzen wir einen 9-5 Serie 2 als Auto meiner Frau. Das Auto hat uns problemlos in den Balkan zum Urlaub, nach Spanien, Frankreich, Ungarn und noch vieles mehr begleitet. Und ist auch als Alltagsauto gut zu gebrauchen. Er hat nun gegen 310′ km und ist mehr als zuverlässig. Eben, die bekannten Stellen mussten einmal geschweisst werden und sind seit nunmehr 6 Jahren absolut unproblematisch. Und der Wagen ist geräumig, auch hinten. Ist es kalt, verwöhnt die Sitzheizung die hinteren Passagiere, die sich auf den bequemen Sitzen immer wohl fühlen und genügend Platz haben.
Nach über 2 Wochen im Flughafen, sprang er noch an, wogegen der neue “Wagen” meines Kollegen eher Probleme hatte, da die Elektronik doch einiges benötigt.
Auch die Automatik schaltet butterweich und sauber. Der Motor ist sauber und verliert kein Öl. Bei der letzten MFK in der Schweiz wurde auf eine Motoren und Chassis-Wäsche verzichtet, damit der Prüfer sieht, dass der Wagen trotz etwas staub absolut trocken ist. Und die sind hier ziemlich scharf. Einzig bei der hinteren Achse mussten 2 Buchsen gewechselt werden.
Klar am Anfang bei der Übernahme 2014 mussten diverse Dinge erledigt werden. Das Auto wurde dann fachmännisch aufbereitet, Teile mit Kratzer, Dellen und Beulen lackiert. Aber wenn wir nun die Investitionen in den 7 Jahren Nutzungsdauer anschauen, sind diese gering. Denn die Servicekosten liegen eher unter neueren Fahrzeugen. Auch der Benzinverbrauch liegt im Schnitt unter 10 Liter. Bei Langstrecken sogar noch weit darunter.
Das Auto hat ein modernes Multimedia Radio. Und somit ist es auf dem Stand der Zeit.
Ich kann wirklich den 9-5 als Wagen nur ans Herz legen. Und ich hoffe, dass sich der eine oder der andere mal Gedanken macht, das Auto zu erhalten. Dass was besseres nachkommt, ist fraglich. Und ich kenne Autos mit den digitalen elektronischen Helferlein, doch eine Auto kann durchaus analog funktionieren. Hauptsache es ist zuverlässig, bequem und schnell.
Die normalen H7 Scheinwerfer sind grundsätzlich nicht schlecht, doch testweise habe ich einen Satz der neuen OSRAM LED Nachrüstbirnen getestet. Wow, ich glaube kaum, dass ein neuer Scheinwerfer das toppen kann.
Nur müsste die SAAB Community etwas Druck auf OSRAM machen, damit die Nachrüst LED Birnen auch für unsere Fahrzeuge offiziell zugelassen werden können.
Tom, vielleicht wäre das mal einen Bericht wert. Was meinst Du?
Ich finde den Aero aus den Niederlanden gut. Fast volle Hütte und eigentlich nicht zu teuer. Vieleich ist jetzt die beste Zeit sich noch mal einzudecken?
Wir haben uns soeben als Winterauto für meine Frau einen 9-5 2.0 LPT SE der 1. Serie gegönnt.
Er ist zwar etwas ramponiert und mit seinen 190,000 km gerade am eingefahren werden.
Mit seinen Kratzern und Dellen ein Auto, welches wohl die eine oder andere spannende Geschichte zu erzählen wüsste.
Ende dieser Woche sollte er mit neuer MFK (Schweizer TÜV) wieder bei uns sein. Meine Frau freut sich auf jeden Fall auf ‘ihren’ Saab ist er doch in einem grau-blau gehalten, welches ich nur ganz wenige Male sah.
Wenn ich den Post hier lese, sollten wir ihn vielleicht auch länger als nur diesen Winter behalten und ihm etwas mehr Liebe gönnen oder ihn vielleicht sogar restaurieren.