Wie entwickelt sich der Saab-Bestand? Etwas Statistik!

Einmal pro Jahr veröffentlicht das Kraftfahrt-Bundesamt die aktuellen Bestandszahlen. Mein banger Blick geht dann nach Flensburg, verbunden mit der Frage, wie wir uns denn halten? Der gute Teil der Nachricht: Wir halten uns wacker! Der schlechte Teil: Ein Modell verliert dramatisch an Bestand.

Saab Bestand Deutschland 2018Nach 2011 gab es Prognosen, dass der Saab Bestand zukünftig pro Jahr um 10 % abnehmen würde. Die Vorhersage ist nie eingetroffen, Saab enttäuschte regelmäßig. Und auch die tobende Diskussion um Diesel- und Fahrverbote hatte nicht die befürchteten Auswirkungen. Von 46.719  Fahrzeugen zum 1. Januar 2018 ging der Bestand innerhalb eines Jahres um 5.1 % auf 44.345 angemeldete Autos mit dem Greif zurück. Das Rückgrat des Bestands bilden nach wie vor Saab 9-3 I und 9-3 II mit 32.253 Fahrzeugen. Deren Bestand reduzierte sich innerhalb eines Jahres um knapp 1.500 Fahrzeuge.

Und auch die 9-5 Baureihen mit 8.241 Fahrzeugen und einem Rückgang von knapp 700 Autos halten sich gut für ihr Alter. Dramatisch sieht es hingegen für ein anderes Modell aus. Als das Blog-Projekt begann, waren noch über 5.000 Saab 9000 auf Deutschlands Straßen unterwegs. Zwischenzeitlich ist der erste große Saab zur Rarität geworden. Der Bestand von CC und CS ist auf 1.752 Fahrzeuge zusammengeschrumpft, was man dramatisch nennen darf. Selbst vom klassischen 900 sind mehr Fahrzeuge zugelassen als vom 9k, und die Entwicklung kam nicht überraschend.

Adieu Saab 9000!

Sicher, der 9000 ist nicht so emotional wie ein 900. Er ist eine große Limousine, kein Cabrio und auch kein Coupe. Was für seine Zukunfts-Prognose schon einmal ungünstig ist. Doppelt schade, denn er war der Technologieträger aus Trollhättan schlechthin und der einzige Saab, bei dessen Realisierung die Ingenieure sämtliche Freiheiten ausleben durften. Der 9000 steht, stets sachlich unterkühlt, für den Markenkern – konsequent dem Grundsatz folgend, dass sich die Form immer der Funktion unterzuordnen hat.

Da tröstet es wenig, dass Oberklasselimousinen anderer Marken denselben Weg gehen. Auch sie verschwanden in den letzten Jahren nach irgendwo in den Export, wo sie geschätzt werden und als nützliche Transportmittel ein zweites Leben haben. In wenigen Jahren wird sich der 9k Bestand bei unter 1.000 Fahrzeugen eingependelt haben, die sich in Liebhaber Hand befinden. Damit ist er in guter Gesellschaft mit den großen Jaguars, BMWs und anderen Marken. Der erste Beitrag von Saab zur Oberklasse wird dann nur noch auf Treffen zu sehen sein und in der Öffentlichkeit nicht mehr stattfinden. Das unverdiente Ende einer großen Karriere, denn der 9000 war für das Überleben der Marke in den 80er und 90er Jahren essenziell,  und alle Nachfolgemodelle partizipierten an seinen Innovationen.

Statistik nach Schlüsselnummern

Das Kraftfahrt-Bundesamt bietet in diesem Jahr erstmals frei zugänglich eine detaillierte Statistik aufgeteilt nach Schlüsselnummern an. Eine gute Nachricht von der Behörde, sie erspart zukünftig Einzelanfragen. Die Statistik ist zum einen überraschend, weil man feststellt, dass noch Fahrzeuge aus der längst vergessenen belgischen Saab-Produktion unterwegs sind. Und frustrierend, denn von unserem Anna Projekt, einem 9000 2.3t, sind gerade noch 76 Fahrzeuge angemeldet. Dabei war der 2.3t nach dem 2.0t das populärste Modell der Oberklasse vom Göta Älv.

41 thoughts on “Wie entwickelt sich der Saab-Bestand? Etwas Statistik!

  • Dieser Artikel scheint die Gemüter aufzurütteln, vermutlich verhält es sich deckungsgleich mit dem SAAB 9000. 36 Kommentare. Man mag Ihn oder hält ihn für den Anfang vom Ende.
    Ein paar Stichworte: Kooperation mit italienischen Marken in der Entwicklung, Weltrekordesammler in Talladega, Einstufung als “Large Car” durch die EPA in den USA, Versuchsträger für Allradantrieb und einen komplett unter SAAB entwickelten V8 Motor… Wirklich hübsch ist er nicht. Sieht nicht aus wie ein SAAB wird mir oft testiert. Aber er ist eine ehrliche Haut anspuchslos und ziemlich robust. Ist sich für nichts zu schade und wurde vielleicht deswegen auch nie echt und aufrichtig geliebt und anerkannt. Runter gerockt bis zum Ende, anspruchslos kann vielfältig interpretiert werden. Ab Werk, selbst in der einfachsten Grundausstattung, mit vielen Gimmicks ausgestattet, wo man in der Zeit seiner Blüte bei den Mitbewerbern für vieles Aufpreis zahlen musste. Gerne hätte ich auch ein SAAB 900 Turbo 1st Gen. Cabrio (hätte ich bloß was anständiges gelernt und könnte mir eines zu den Sammlermondpreisen kaufen) und oft denke ich an die Zeit zurück als Stig Blomqvist den 99 Turbo im Hunsrück über den Truppenübungsplatz scheuchte.
    ABER: Ich muss es jedoch noch los werden bevor die Kommentare für diesen Beitrag geschlossen werden und es mit den Worten von Marc Cohn aus Silver Thunderbird wiedergeben: If there is a god up in heaven, he’s driving a silver 9000.

  • Finde es auch sehr schade. Mein Vater versucht seit ca 2 Jahren einen relativ gut erhaltenen 9000 von 1986 (oder 87) zu verkaufen aber es kommen nur Export oder Schrottplatz Angebote 🙁 jemand Interesse?

    • Dafür gibt es die Möglichkeit hier eine Kleinanzeige zu schalten. Kostenlos.

      • Das die 9000er so drastisch weniger werden hat mich doch Schockiert!
        Wie sehen da wohl erst die Zahlen bei uns in Österreich aus?!

        Weiß zufällig jemand wie die Zulassungszahlen für den 900 Sedan (8V und 16V ohne Turbo) aussehen.

    • blank

      Alexesche ät gmail Punkt com wenn er noch da ist….

  • Na ja, wenn ich mir meinen 9kaero so ansehe zweifle ich auch schon ob sich das lohnt Ihn zu sanieren. Aber er wird nächstens untersucht und wenn es sich nicht lohnt dann ist die Methode aus 2 mach einen auch ein Plan. Da der Nachwuchs an dem Wagen interresiert ist wird er wohl in der Statistik bleiben und die nicht klimatisierte Garage bald verlassen.
    Ob sich das finanziell lohnt, naja der 9k ist ein modernes Auto mit viel Komfort und dabei mehr als individuell,….ich wüsste noch nicht mal was es da momentan am Markt gäbe…

  • blank

    Mein 9000 2.3.t ist eindeutig das Auto, dass ich am liebsten fahre. Aber nach der Winterpause versucht sich jetzt der dritte Spezialist daran, dass der Motor wieder einwandfreie Zündfunken bekommt. Da ist der 900 softturbo zuverlässiger (aber weniger langstreckenkomfortabel), der 9-5 zuverlässiger, der 9-3 zuverlässiger – gut, dass ich nicht auf den 9000er angewiesen bin.

    6
    1
  • blank

    Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier gesteinigt werde, muss ich meine persönliche Erfahrung zum 9k mal kundtun. Als ich 2001 meinen ersten Neuwagen, einen roten 9-3 SE Sportcoupe (2,0t) , bekam und dieser das ein oder andere Mal in der Werksatt stand, bekam ich vom damaligen Saab Zentrum Dresden einen weißen 9K als Werkstattersatzwagen. Sonst immer einen 9-5 oder anderen 9-3 gewohnt, war es für mich ein Albtraum, mit diesem Wagen eine Reise für 500 km antreten zu müssen. Das Fahrwerk nicht mit einem 9-3 geschweige denn 9-5 vergleichbar, der Motor (gabs den ohne Turbo?) ein zäher Geselle und der Innenraum für mich damals einfach nur antiquiert. Vom Klappern möchte ich gar nicht erst anfangen. Ich war froh, wieder meinen 9-3 zurückzubekommen. Seit dem habe ich immer einen großen Bogen um die 9k gemacht. Bin ich deshalb kein Saab Fan? Hatten die einfach ein heruntergekommenes Exemplar? Ich vermag es heute, 18 Jahre später, nicht genau zu sagen. Aber vielleicht ein Grund, warum er auch verschwindet, wenn man die technische Bedeutung dieser Modellreihe nicht zu schätzen weiß.

    Ansonsten Grüße an alle Saabfans und bleibt weiter so treu!

    5
    5
    • Hallo Jörg,

      da muß und möchte ich Dir einfach wiedersprechen – ich selbst habe mit einem Saab 96 angefangen, später kam ein Saab 90 mehrere 900 der ersten Generation dazu. Mein Vater hatte nach einigen Sabb 900 erste Generation zwei 9000 einen CC und einen CS.

      Ganz ehrlich für mich persönlich waren die 9000 auch früher keine richtigen Saab’s mehr – habe meinen Vater überhaupt nicht verstanden, da er mehr als begeistert war – seine Antwort damals – Junge, Du verstehst das Auto nicht.

      Als mein Vater starb kam der 9-5 Kombi auf den Markt – wir bekamen Nachwuchs und so viel die Entscheidung einen 9-5 Kombi als Jahreswagen zu kaufen – den wir übrigens immer noch fahren.

      Aufgrund einer persönlichen Veränderung hatte ich keinen Firmenwagen mehr und brauchte dringend ein Fahrzeug – aber welches. Ein alter Mann jenseits der 70 aus Warburg bot einen Saab 9000 CS 2,0 t mit 150 PS als Winterauto an. Wir trafen uns und schnell wurde klar, dass er obwohl er es nicht gelernt hatte, sehr viel an den Saab’s selbst herumschraubt mehrere 9000er besitzt und ausgesprochener Experte dieses Fahrzeuge ist.

      Wir waren uns sofort einig ich nahm den 9000 er hatte erst 144.000 km gelaufen das war vor 3 Jahren.

      Heute ist es unser wichtiges Fahrzeug in der Familie – die meisten km fahren wir mit dem 9000 in den 3 Jahren schon über 100.000 km und mir graut schon davor, wenn es den 9000 nicht mehr gibt oder es keinen Ersatz gibt. Wir haben in der Familie 4 Saab’s – meine Frau hat einen 9-3 Cabrio Aero aus 2009, den alten 9-5 Kombi 2,0 t aus 2000 fährt unser Ältester, einen 9-5 2,0t aus 2008 haben wir uns als Urlaubs- Reise und Familienauto gegönnt und eben den besagten 9000.

      Jeder aus der Familie liebt seinen Saab und möchte ihn nicht abgeben aber meine Wenigkeit liebt den 9000 – der hat ebenfalls wie die beiden 9-5 er 2,0t 150 PS und er ist trotz den Alters – Bj. 1996 – der agilste, sprizigste Saab mit dem besten Fahrwerk von allen der besten Verarbeitung und der robusteste keiner der anderen kann dem 9000 das Wasser reichen auch nicht beim Spritverbrauch – auch dort ist der 9000 deutlich sparsammer über 1,5 Liter weniger und auch er hat Klima.

      Heute 19,5 Jahre nach dem Tod meines Vater verstehe ich wie er es gemeint hat – ich verstünde das Auto nicht – ja es stimmt mir gefielen die alten Saab’s vom Aussehen auch die neuen sind schön aber richtig gut, technisch auf der Höhe und eine Evolution war der 9000. Heute bin ich mir sicher ohne den 9000 hätte es gerade unter der GM Leitung keinen vernünftigen und guten Saab weder den 900 II noch die 9-3 oder 9-5 gegeben.

      Ich liebe dieses Fahrzeug und bewundere die Ingeniörleistung dieses SAAB 9000.

      Es gab ein Werbeslogen – vi byger Sveriges bästa bil SAAB 9000 – heute würde ich sagen es war världes bästa bil.

      Tack för den underbar bil

      13
      • blank

        Danke, sehr gut geschrieben. Da ist nichts hinzuzufügen!

    • blank

      Also der weiße war kein Turbo, 2,0 oder 2,3 und von den Feldwegen (Straßen) in DD gezeichnet. Hätte der Tobias gewusst wohin du fahren willst hätte er Dir sicher auch nen “Opel” ( hab selber zwei) mitgeben… 🙂
      Kann mir aber nicht vorstellen das die 500km dann entspannter geworden wären…außer die Windgeräusche ab 150 nerven etwas,aber der Rest ist doch jedem 9-3 überlegen…

  • So kann es gehen. Seit dem 10.06. sucht mein 9k über die Kleinanzeigen auf diesem Blog und über mobile.de/ebay einen liebevollen Besitzer, weil es mir aus privaten Gründen nicht möglich ist vier SAAB’s zu besitzen/unterhalten. Den Preis habe ich bewußt so angesetzt, um möglichen “Schlachtern” im Voraus den Appetit zu nehmen. Die bisherige Resonanz: Bis auf einen Kontakt, der wegen der “hohen Laufleistung” von 314000 km nach einiger Überlegung im Sand versickerte, nur das wiederholte Angebot von mobile.de mein Auto an eine Aufkaufstation zu verkaufen. Das kommt für mich nicht in Frage, und so werde ich wohl nach Ablauf der Angebotszeit versuchen meinen geliebten 9k irgendwo unterzustellen und einen Weg zu finden ihm sein weiteres Autoleben anderweitig zu ermöglichen. Irgendwie bin ich fast froh, das er bei mir bleibt. Der 9k ist seit 20 Jahren meine große Liebe gewesen. Er ist der beste SAAB, der je gebaut wurde und -ehrlich- ich bin nach 6 Monaten Transatlantiker etwas enttäuscht über die Verarbeitungsqualität nach 20 Jahren “Fortschritt”.

    • blank

      Die Qualität eines 9000 hat der 9-5NG sicher nicht. Höchstens frühe 9-5 sind vergleichbar, und der 9-3 I. Dann setzten sich die Rotstifte von GM durch.

      Es ist natürlich nicht einfach ein Fahrzeug mit 314.000 Kilometern zu verkaufen, fast jeder träumt von weniger als 200.000 auf dem Tacho. Aber diese Fahrzeuge gibt es kaum noch, oder sie sind sehr teuer. Ich würde da nicht so schnell aufgegeben, der richtige Käufer kommt noch. Wobei das Wegstellen (bis zum H Kennzeichen?) auch eine Option ist.

      • Ich würde sagen, lassen wir die Träumer weiter träumen. Ein Fahrzeug (zum fahren, nicht zum einmotten/spekulieren) kauft man nach Zustand und nicht nach Kilometeranzeige. Ich habe zuletzt Autos mit jenseits der 320tkm verkauft, gut waren keine Saab sondern Volvo, die waren zwischen 1 Stunde und 1,5 Tagen verkauft.
        Mir kommt das jedoch entgegen, so kann man noch manches Schnäppchen machen und ein Topfahrzeug erwerben an dem andere “kritische” Saabfahrer vorbei gehen weil entweder, das Scheckheft fehlt oder die Anzahl der Vorbesitzer nicht “passt”.

    • blank

      Was missfällt Ihnen an der Verarbeitungsqualität vom 9-5 NG? Den Vergleich zum 9k kann ich nicht nachvollziehen, da ich noch nicht mit einem 9k unterwegs war. Wäre aber interessant da Ihre Meinung zu lesen, da ich u.a. auch einen 9-5 NG fahre.

      • Bereits beim Blick auf den Fahrersitz sehe ich beim 95 den Farbschwund des hellen Leders, – gut, der 9k hat schwarzes Leder, aber selbst beim 901-S-Cabrio, Bj.1962 war/ist das Leder nicht so abgesessen. Das Staufach links vom Lenkrad ist von der Haptik her billiges Plastik und der Deckel eher “locker” eingepaßt. Am meisten “nervt” das Staufach rechts im Kofferraum. Der Deckel liegt fast nach jeder Autobahnfahrt im Kofferraum oder hängt im besten Fall halb offen an zwei Einsteckzungen, die mehr schlecht als recht in den dafür vorgesehenen Einfassungen stecken. Beim Versuch den Deckel wieder zu schliessen, bleibt er meist erst beim 2. oder 3. Versuch widerwillig oben hängen, nur um dann nach der nächsten Fahrt wieder “auf Halbmast zu hängen” oder “in der Tiefe des Raumes” zu liegen. An den Rändern überall Grate und unsauber verarbeitete Kanten, der ganze Deckel mutet irgendwie verzogen an. Das mag “Klagen auf hohem Niveau zu sein”, aber als ich 1997 nach ausgiebigen Probefahrten einen 9k 2,3 Aero kaufen wollte, habe ich da eine bessere Verarbeitungsqualität vorgefunden. Den besten Vergleich zwischen den beiden Modellen hatte ich bei der Überführung des 95NG, die ich mit einem Freund zusammen gemacht habe. Da haben wir unterwegs immer mal wieder die Fahrzeuge getauscht, und da war der Unterschied nicht wie 20 Jahre und Weiterentwicklung.

          • Und die Schaltung hatte ich vergessen. Die finde ich beim 95NG mitunter etwas “hakelig”. Beim 9k flutschen die Gänge wie das Messer durch die weiche Butter. Das Gefühl von Lahmheit beim Beschleunigen, das einige Leser berichten, kann ich nicht bestätigen. Der Motor verrichtet seine Arbeit mit einem kernigen Klang, die 150 PS und das relativ geringe Gewicht des 9k sorgen für eine zügige Beschleunigung, die bisher jeden Beifahrer oder Fahrer überrascht hat, und vom 2. bis zum 5. Gang läßt es sich zügig durchschalten, meist lasse ich den 4. Gang der Einfachheit halber aus.

            • Das ist richtig. Ist der Unterschied zwischen einem Saab-Getriebe und einem von GM. Im 9k war das beste manuelle Getriebe verbaut, das jemals in einen Saab verpflanzt wurde.

              5
              1
  • Ja, eine traurige Statistik. Wenn man was Positives rauslesen möchte: Saab verliert gegenüber vergleichbaren Marken wie Daihatsu, Lancia oder Rover prozentual weniger stark. Und vielleicht ist ja diese Statistik der zum Stichtag angemeldeten Fahrzeuge nur die halbe Wahrheit und viele Schätzchen sind nur abgemeldet und warten auf ihre Wiederbelebung. Die Zulassungen beim Trabant sind auch steigend!

  • blank

    Ja jetzt kommt bei dem 9 000 er das, was kommen musste, die Fahrzeuge die im Verkehr bewegt werden haben alle eine hohe Laufleistung.
    Und wenn dann Probleme auftauchen können diese nur sehr schwer repariert werden weil es an Ersatzteilen fehlt.
    Und es bleiben nur noch die übrig die bewusst aus dem täglichen Verkehr heraus gehalten werden und für ein langes Leben präpariert wurden (Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz).
    Einen solchen habe ich und er hat gerade mal 42K Kilometer die nur im Sommer gefahren wurden.
    Eine Freude wenn er wie ein Kätzchen schnurrt und im nächsten Jahr wird er ein Oldtimer.
    Ja und Rost kenne ich an meinem Fahrzeug nicht.
    Aber jetzt braucht er mal neue Reifen und einen Kupplungszylinder.

    10
    • blank

      Herr Siebert, ich sehe nicht, dass es bei den 9000 an Ersatzteilen mangelt – die gibt es sowohl neu reichlich (und günstig), und was da nicht, das kann sich über das Internet und Spezialisten gebraucht erworben werden. Ich halte den 9000 insgesamt für den am entspanntesten zu erhaltenden SAAB.
      Bei uns und im Bekanntenkreis fahren einige 9000 mit mehr als 400.000km, bei denen auf Konservierung geachtet wird, und die daran nicht sterben sollen.

      Ich habe derzeit mehr als ein Dutzend 9000, und soweit es mir möglich ist, kümmere ich mich um deren Weiterlebendürfen – einige sind auf den Straßen unterwegs, der Großteil ist beobachtet/geschützt abgestellt.
      Eine Qualität wie beim 9000 habe ich in keinem anderen SAAB bisher erlebt, und auch bei Modellen anderer Hersteller nur schwer gefunden – da gab es beim 9000 in einigen Modelljahren ein paar Ausreißer nach unten, doch insgesamt haben sich die Wagen v.a. innenraumtechnisch über die letzten Jahre enorm gut gehalten. Da ist es jeder 9000 wert erhalten zu werden, allein als Beweis, wie aufrichtige und echte Haltbarkeit, ehrlich ordentlicher Umgang mit Ressourcen funktionieren kann, und sollte.
      Der 9000 war – wie auch hier schon geschrieben – am meisten SAAB unter den SAAB.

  • blank

    Wenn sich die Zahl reduziert ist das sehr schade. Freut mich aber für jeden der einen hat und ihn pflegt. Dann hat er eine wirkliche Perle.

  • blank

    Es ist um jeden Saab schade der verschwindet/ausgeschlachtet oder nach Afrika gebracht wird, Es ist noch so viel Potenzial in jedem, als überzeugter Dieselfahrer beruhigt mich das, dass nicht all zu viele Diesel Saabs verschwunden sind. Bis auf Fahrverbote gibt es keinen Grund sich von so einem Auto zu trennen.
    Das der Bestand vom 9000 so drastisch schrmupft finde ich traurig, auch diese Autos haben noch sehr viel Potenzial, aber leider sind sie wohl noch nicht in diesem “Den will ich auch unbedingt haben und werterhalten” Modus. Die meisten 9000 sind wohl noch in dem kritischen Alter wo es eben schwierig ist das Auto zu erhalten, weil er nicht so als Oldtimer angesehen wird, und die TÜV/Pickerl Prüfer wohl ältere Autos eher aus dem Verkehr ziehen möchten und wenn größere Reparaturen anfallen, dann überlegen sich viele die den 9000 vielleicht noch als Alltagsauto genutzt haben ob sie den noch erhalten wollen oder gegen etwas neues eintauschen.

  • blank

    Ich dagegen glaube, dass die Zahlen nicht ganz richtig sind.
    Viele 9000er stehen nicht angemeldet bei Fans .
    Zählt zumindest 2 9000er CD von mir dazu, davon ein Fahrzeug Bj. 95 und bei mir in erster und letzter Hand, sowie ein 91er
    beide in gutem Zustand (und selbstverständlich unverkäuflich)
    Grüße vom Trolldriver
    Dieter Sabatzki

    10
    • blank

      Ich denke aber mal, dass die wenigsten 9000 bei Fans abgemeldet, konserviert in einer klimatisierten Halle stehen, sondern irgendwo in schlechtem Zustand auf der Wiese, davon hab ich schon einige gesehen

  • Danke für die sehr lesefreundliche Variante einer sonst trockenen Statistik!

    Schade, dass der 9000er so drastisch verliert, aber irgendwie auch nachvollziehbar. Die Autos werden immer älter und fordern somit auch mal die eine oder andere Reparatur. Die Wertentwicklung für den 9000er ist miserabel, keiner will für die Autos einen auch nur einigermassen angemessenen Preis bezahlen. Da wird eine grosse Wartung mit TÜV oder gar eine Reparatur jedesmal zum wirtschaftlichen Totalschaden und der Erhalt zur Liebhaberei. Ganz wenige Fans werden die Autos erhalten (ich gehöre zurzeit auch gerade dazu), der Grossteil wird aber in sehr naher Zukunft den Schlussstrich ziehen…

    Ich hoffe, dass die Saab-Szene auch den 9000er als richtigen Saab anerkennt – das hat er verdient. Für Viele hört die Saab-Geschichte mit dem 900er auf und für jene, die auf die letzten Modellreihen stehen, ist der 9000er einfach zu alt. Aber wo Saab draufsteht, ist auch Saab drin… jedenfalls aus meiner Sicht…

    23
    • blank

      Mine is still fast, agile, and will see off many a newer car, BUT, I choose, to be sedate, regal and n lovely comfort…..

  • 9107/324 (901 turbo 16V Sedan): 8 Stück.
    9116/383 (902 v6 Fünftürer): 17 Stück.

    Wer bietet weniger? 😉

    • Es ist wirklich schade um den 9k. Auf der anderen Seite tun mir alle Mansche leid, die sich den Genuss dieses phantastischen Autos entgehen lassen. Meine Erfahrung zeigt, dass sich bei regelmäßiger und fachgerechter Pflege der finanzielle Aufwand nicht wirklich von anderen Gebrauchtwagen unterscheidet.
      Und der Begriff „wirtschaftlicher Totalschaden“ lässt nun wirklich viel Interpretationsspielraum. Ich möchte die Gemeinde beruhigen. Alle 9k werden nicht verschwinden. Ich zumindest habe vor meine beiden – 2.3 Turbo aus 11/91 und 2.0 Turbo aus 1996 – zu erhalten und ewig zu fahren. Hoffe nur dass mich die fragwürdige Gesetzgebung oder die Ersatzteilsituation nicht daran hindern werden….

      Der Lizi

      19
    • So mittendrin:
      9107/334 (901 Turbo 8V, APC mit LLK): 13 Stück

  • Die Zulassungen des 9000 können erschreckend sein. Angeblich ist der CD auch nur noch einige wenige Mal in Deutschland zugelassen – mit einem Saab 90 im familiären Fuhrpark muss man sich langsam fragen welcher von beiden denn nun die wahre Rarität ist. Schade um jeden 9000 !

    Es gibt aber auch positives zu vermelden ! Der Saab 90 dürfte in 2019 bei mittlerweile 34 Anmeldungen liegen. Das dürfte ein kleiner Rekord sein, dümpelte die bisherige Zahl in den letzten Jahren doch irgendwo zwischen 14 und 17 Anmeldungen.

    Man kann nur hoffen das sich das Ende so lange wie möglich hinauszögert – oder nochmal frischer Wind mit dem Namen SAAB aufkommt.

    14
  • blank

    Da könnte ich fast heulen bei diesem Beitrag,doch schaut doch mal bei Ebay Kleinanzeigen rein…da sind jede Woche neue “Schlachtfeste” drin vom tollen 9K und das selbst von sogenannten “SAAB Fans ” oder gar “Liebhabern”
    Wenn das weiter so geht gibt’s wirklich bald keine mehr…
    Also bitte erst nachdenken was da geschlachtet ( das Wort tut schon weg ) wird und dann nochmal überlegen und daaaaann wieder aufbauen…oder verschenkt sie einfach an Leute die sie wieder herrichten.

    15
    • Vor Allem werden Saabs wegen Minimalrost geschlachtet, die bei anderen Marken als “sehr brauchbare Restaurationsbasis” gelten würden…

      14
      • Leider zutreffend!

        14
    • blank

      ich bekomme einen Würgereiz oder Lust diese Leute zu würgen, wenn sie von einem Schlachtfest sprechen. Das sind (keine) Fans und Liebhaber, sondern berechnende Verkäufer.

      15
      • blank

        100 % Zustimmung! Auf FB tummeln sich die entsprechenden Leute und deren Geschäfte laufen blendend. Schlachten statt erhalten, einfach gräßlich.

        11
      • Sorry, aber das stimmt so nicht. Natürlich wollen die Leute mit den Teilen Geld verdienen, aber das machen Privatleute auch. Ein Saab wird auch nicht geschlachtet weil die Leute einfach Freude am Zerlgen von Autos haben. Die Teile landen wieder in anden Saabfahrzeugen. Gerade Teile aus geschlachteten Fahrzeugen ermöglichen anderen Saabs weiterzuleben. Nicht jeder hat immer das Geld seinen Saab mit Neuteilen fit zu machen. Wollen wir diesen Leuten verbieten Saab zu fahren, nur weil sie auf Teile aus Schlachtungen zugegriffen haben? Wenn es so Firmen wie z.B. Elferink ind NL nicht geben würde wären schon einige Saab mehr auf dem Schrott weil dringend benötigte Teile von Orio nicht geliefert werden können und auch kein Interesse besteht diese wieder aufzulegen.
        Man kann es provokant auch mal so sehen: Der wahre Fan schlachtet und ermöglicht anderen weiterzuleben…die Alternative wäre die Presse, dann sind aber alle brauchbaren Teile verloren. Man kann nicht jeden Wagen einfach wieder aufbauen.
        Es kann sich ja jeder selbst mal fragen: Würde ich z.B. in einen 25 Jahre alten 9k mit Grundausstattung, 350000km, Motorschaden und Rost wirklich Geld investieren damit er anschließend wieder top dasteht?

        11
      • blank

        im Cars Forum hat alleine einer schon 4 dieses Jahr zum schlachten im Forum angeboten…ein absoluter Schwachsinn das ganze…aber nun ja….

  • blank

    Vielen Dank für diese schöne Aufbereitung der Zulassungszahlen.

    Das 9000er-Verschwinden kann ich garnicht nachvollziehen.
    Nennt mir doch Bitte mal Einer mal eine (wirkliche) Alternative, die die vereinte Summe an Annehmlichkeiten und Nützlichkeiten bei einem PKW so vereint wie ein SAAB 9000. Das absolut zeitlose und hinreissende Aussehen mal aussen vor gelassen. 😉 Wir bewegen in unserer Familie zwei 9000er, die jeweils weit über 300.000km abgespult haben und können uns (mangels Alternativen) einfach nicht trennen.

    Leute, erhaltet Eure 9000er!

    36

Kommentare sind geschlossen.