Das Aeolus Projekt
Geschäfte sind dann gut, wenn alle Beteiligten ihren Vorteil haben. Manchmal muss man suchen, um den Nutzen der einzelnen Parteien zu erkennen. Die Dongfeng – NEVS Partnerschaft gehört in diese Kategorie und machte mich gestern etwas nachdenklich.
Was zur Hölle soll die Vereinbarung eines industriellen Giganten wie Dongfeng mit seinen 176.000 Mitarbeitern mit einem Zwerg wie NEVS mit 300 Angestellten? Wo auf den ersten Blick die Vorteile nur auf der Seite von NEVS zu liegen scheinen…
Zugang zum Dongfeng Händler-Netzwerk in China, Unterstützung bei Entwicklung, der gemeinsame Einkauf, der Griff ins Teileregal. Und was liefert NEVS? Wenig präzise kündigt NEVS an, Dongfeng bei der Erschließung von Märkten in Nordamerika und Europa helfen zu wollen; Produkte der Chinesen sollen auf europäischen Standard gebracht werden.
Offenheit und Transparenz war noch nie Teil der Firmenkultur bei NEVS, im Gegenteil. Die Dinge bewusst nicht beim Namen zu nennen, Fakten weg zu lassen, das ist die gewohnte Vorgehensweise. Antworten zu den offenen Fragen liefert Blogger Alfred Tian aus Peking. Zuerst noch einmal die Vorteile, die NEVS nach seiner fundierten Meinung aus der Kooperation zieht. NEVS hat für das kommende Werk in Tianjin noch keine Genehmigung. Die aktuellen Gesetze begünstigen Hersteller von Plug-in-Hybrid Fahrzeugen und rein elektrischen Antrieben, allein das ist noch keine Garantie, da nur wenige Lizenzen vergeben werden sollen. Die Partnerschaft mit Dongfeng sichert NEVS Unterstützung vor Ort und verbessert die Chancen.
Das Aeolus Projekt

NEVS hilft den Chinesen im Gegenzug bei einem anderen Projekt. Die Lösung trägt den Namen Aeolus. Die wenig bekannte PKW Marke von Dongfeng, gegründet im Jahr 2007, konkurriert mit heimischen Labels wie Red Flag von FAW, Xiali und Besturn, entwickelt sich aber merklich verhaltener als der Mitbewerber. Die Produkte basieren auf Kooperationen mit Nissan und Citroen. Der Aeolus (Fengshen) S30 wurde mit Citroen auf Basis des Elysee entwickelt und trägt im Zuge der Modellpflege und des Einstiegs beim PSA Konzern seit einiger Zeit auch einen Motor der Franzosen unter der Haube.
Eine neue Aeolus (Fengshen) Generation könnte auf einer modifizierten Phoenix Plattform basieren und schwedische Gene tragen.
Bis es in einigen Jahren so weit sein wird sollen NEVS Ingenieure die Fahrzeuge von Aeolus auf europäischen Standard bringen und reif für den Weltmarkt machen…was irgendwie eine Trollhättan-Tradition zu sein scheint. In der Vergangenheit wurden Korea-Opels und Korea-Chevys fit für Europa gemacht. Aktuell stehen Geelys auf dem Gelände des ehemaligen Saab Powertrain Komplexes; jetzt folgt Aeolus. So weit – so gut. Eine Frage ist gelöst, eine andere kommt.
NEVS wird ausserdem Dongfeng helfen, den Vertrieb von Aeolus Produkten in Europa und Nordamerika aufzubauen, inklusive dem After-Sales Geschäft. Womit ein altes Thema auf dem Tisch wäre. NEVS hat keine Erfahrungen im Bereich After-Sales, verfügt über kein Vertriebsnetz – ganz im Gegenteil ! Service und Ersatzteilversorgung für die NEVS 9-3 wurden an die Orio AB ausgelagert. Gibt es eine Antwort? Nicht von meiner Seite.
Die Kooperation mit Dongfeng sichert NEVS Ingenieuren auf lange Sicht Arbeit, treibt die Entwicklung des Unternehmens in China voran. NEVS ist durch die Kooperation etwas solider geworden; zusätzliche Arbeitsplätze werden in Trollhättan entstehen. Gestern war ein guter und erfolgreicher Tag für NEVS. Ohne Frage.
Aber…
Wenig Freude an der Entwicklung dürfte die Saab AB haben. Dongfeng ist ebenfalls im Rüstungsgeschäft, steht im Wettbewerb mit den Schweden. In der Vergangenheit hat man bereits Missfallen über die anstehende Kooperation geäußert. Sollte sich die Meinung nicht grundlegend geändert haben, dann wird die Bereitschaft, den Namen Saab erneut zur Nutzung frei zu geben, durch den engen Schulterschluss zwischen NEVS und Dongfeng weiter gesunken sein.
Das Wort Saab nahm gestern bei NEVS und Dongfeng niemand in den Mund. Also, zum Schluß die Frage in die Runde: Was hat das alles noch mit Saab zu tun?
Antwort: Nichts.
Also Dongfeng ist doch nur ein Partner geworden ohne das Geld fließen wird. Keiner kauft dem anderen etwas ab oder gibt Geld für neue Produkte. Lediglich “Zusammenarbeit”, so wie ich das verstehe.
Ein Teslamotor mit Antriebsstrang sitzt in der Mercedes B-Klasse, Renaultmotor im Mercerdes Citan, SAAB hat Motoren zugekauft. Die Aschenbecher im Golf sind von Audi. Audimotoren werden u.a. in Ungarn gebaut. Gefühlt ein Dutzend Autohersteller lassen bei Magna Steyr produzieren. Ferrari gehört zu Fiat. WMF lässt komplett in China fertigen. UND? So ist die globale Welt.
Es fehlt bei NEVS (nur) noch ein Geldgeber, ein Investor. Wartet noch 2 Jahre mit dem Markenwechsel. Ich habe mir gestern in Hamburg den Tesla S angeschaut. Mir fehlt die Night Panel Funktion. Aber sonst eine echte Alternative
Ein Elektroauto , egal ob von Tesla , Saab oder sonst von wem auch immer kann zur Zeit niemals eine vollwertige Alternative sein . So lange man Strom nicht so einfach nachkippen kann wie Benzin oder Diesel wird das auch so bleiben . Ganz besonders wenn man den Namen Saab in den Mund nimmt . Was wird oft mit Saab in Verbindung gebracht ? Langstrecke , Reisefahrzeug . Wenn man Autos bauen will muß man beide Techniken anbieten oder kombinieren wie das bei anderen Herstellern wie BMW , Daimler oder dem VW Konzern der Fall ist . Außerdem ging es gestern durch die Presse ( nicht nur bei meiner Tageszeitung wie ich gestern kommentiert habe ) . Die Saab AB hat eindeutig Stellung bezogen und will den Namen an NEVS nicht mehr freigeben . Egal was NEVS in Zukunft auch Produzieren wird , ich werde von dieser Firma sicherlich kein Produkt kaufen . Es gab schon einige Totengräber die Saab Automobile Stück für Stück näher ans Ende gebracht haben , aber NEVS war es die den letzten Todesstoß ausgeführt haben . NEVS hatte die Chance den Namen Saab wieder aufzupolieren und etwas daraus zu machen , und sie haben aus dieser Chance nichts gemacht . Von so einer Firma kauf ich nichts . Das einzige was NEVS mit Saab noch zu tun hat ist dass sie das ehemalige Saab Werk besitzen .
Treffend gesagt, das mit dem E-Auto. Ich bin ein großer Befürworter, aber wir sind eigentlich zu früh. Ich hab für mich jetzt die Anforderung “triple two” formuliert, sprich der Wagen soll 2 Std lang bei 2 00 km/h fahren können. Und er soll 2 Tonnen ziehen dürfen.
Da sind wir noch weit von entfernt. Bei 200 schafft der Tesla S ca. 180 km, also weniger als eine Stunde. Mein 9-5 TiD verbraucht bei 200 ca. 28 Liter pro Stunde, und kommt bei 70 Litern im Tank damit also deutlich über 2 Std weit.
Eigentlich führt doch für NEVS kein Weg an Saab vorbei, denn wie sollte man ohne eigene Produktion das Werk auslasten und unterhalten können ?
Nur durch Auftragsfertigung dürfte es wohl kaum gelingen (und Voraussetzung ist man findet überhaupt einen Hersteller der NEVS die Produktion anvertraut)
Oder will man in Th. eines Tages diese China-Kisten vom Band laufen lassen ?
Dass du das Bild von dem Tacho für so ein trauriges Thema verwendest den ich so liebevoll präpariert hab. Bin schockiert Tom. 🙂 Ich seh das ganze entspannt. Bin mit dem zufrieden was in der Garage steht. Werden sehen was passiert. Ändern können wir es ja doch nicht.
Halloli Saabistenfamilie. Also ich finde, NEVS sollte ganz einfach nie mehr im Saab-Blog erwähnt werden. Wozu auch? Saab hat richtig entschieden, als sie NEVS die Markenrechte weggenommen hat, warum, ist ja offensichtlich. Die Chinesen waren ausschliesslich ( wie GM ) nur an der Technik und knowhow von Saab interessiert. Dass NEVS nichts auf die Beine kriegt (bezgl. Saab), war abzusehen. Bitte einfach nix mehr über die schreiben. Es gibt doch so wunderschöne Berichte der Saabgeschichte. Zum Beispiel Rallye-Storys. Oder Storys über Komplettrestaurationen, etc.. Jedesmal, wenn ich die Buchstaben NEVS irgendwo lese, wird mir (echt) übel, warum, verstehe. Wir wohl alle. Ich würde mich über obgenannte Geschichten echt freuen. Grüssli aus Zürich
Garkeine schlechte Idee dieser NEVS-Boykott. Habe es auch satt mitanzusehen, was NEVS aus den Resten der SAAB Automobile AB macht.
Die Idee ist nicht ganz neu und wurde im Blog-Team schon des öfteren diskuttiert. Wir spielen seit Sommer letzten Jahres mit dem Gedanken. Der Geschäftsplan den NEVS im Herbst vorstellt wird wohl die Entscheidung bringen. Bis dahin Geduld und Toleranz!
Ja, es nützt ja nichts. Das ergebnisoffene Herumeiern von NEVS ist wirklich unerfreulich, aber wie Du so schön geschrieben hast, halten die das Werk besetzt. Und was damit passiert würde mich schon interessieren – trotz NEVS.
Tim sagt zu den Markenrechten, das wäre womöglich gar nicht sicher. Die Originalverträge stammen wohl schon aus den 70er Jahren (nanu) und sind allesamt verschwunden.
Tim, nicht Tom, örks
Habe das mal korrigiert, ist besser so 😉
Schade, schade! Ich habe bis jetzt echt noch gehofft! Aber nu, iss gut und wirklich vorbei! Tom, denk doch nochmal über Volvo nach! Das wäre super!
Halloli Greif08. Also ich persönlich finde, dass das hier ein Saab-Blog ist, und nicht der einer anderen Automarke. Vorbei ist lediglich, dass es vorübergehend keine neuen Saab’s geben wird. Das heisst jedoch nicht, dass man nichts mehr über Saab schreiben kann oder sollte. Einfach auszuweichen auf eine andere Marke, nur weil es keine neuen Saab’s mehr gibt, erachte ich als eingefleischter Saab’ler nivht für angebracht.
Hallo Markus! Klar das hier ist ein SAAB Blog, keine Frage! Und was für ein guter, mit enormer Beteiligung der Leserschaft und tollem Einsatz des Bloggers? Nicht anders ist die “Lebendigkeit” des Blogs einer toten Marke zu erklären. Ich meine auch kein Ausweichen, sondern ergänzen.
Uuuuups, das sollte kein Fragezeichen sein sondern ein dickes !!!
Wir werden im Herbst eine Prise Volvo auf den Blog bringen, so der Plan. Allerdings auf eine angemessene Art, wenn es den Lesern gefällt könnte mehr daraus werden. Abwarten und überraschen lassen 😉
Sehr schön! Immer getreu dem Motto “It’s safe to crash with a Volvo. If you sit in a Saab” 😉
Find ich gut ☺!
Wenn man Realitätssinn hat, dann ist klar dass 300 oder 400 NEVS Ingenieure kaum ausreichen um für Dongfeng ein ernstzunehmender Partner zu sein. NEVS soll es richten wo Dongfeng seit 2007 scheitert? Da lache ich laut. 2000 oder 3000 Ingenieure, das wäre was, aber so.
NEVS ist ein Ingenieurbüro aus dem Mittelstand welches davon träumt durch Dongfeng reich zu werden.
Die Abhängigkeit für NEVS ist gefährlich groß, bleibt eine Überweisung aus China weg ist Schluß. Bergman hat gestern in einem Interview der ttela erzählt dass man das große Geld jetzt verdienen wird. Victor Muller hatte den Kopf in den Wolken, das ist wahr. Aber Bergman und seine Truppe haben überhaupt keinen Bezug zur Wirklichkeit.
Mangels Details können wir nicht sagen, was jetzt passiert. Vielleicht integriert Dongfeng die externen Entwicklerbüros wieder in NEVS. Vielleicht schicken sie so viel Geld, dass NEVS 2000 Ingenieure einstellen kann? Bleibt alles abzuwarten.
Allerdings muss ich einräumen, dass sich das auch wieder nicht nach dem großen Knall anhört, mit dem Saab neu gestartet würde.
Es gibt ja nicht nur Tom, sondern auch noch Tim, von Saabsunited. Und der hat gerade geschrieben: “Whats also interesting is that many of my friends who used to be high-ranking engineers at SAAB are, either in the process of leaving their jobs to return to their former jobs in Trollhättan, or have already joined the team at NEVS.”
Hatten wir bereits zum Bericht über das Saab Festival festgestellt. Nichts neues.
Dann hat Tim seinen BMW verkauft und seinen BMW Blog geschlossen und ist zurück bei SAAB? Oder liege ich falsch?
Als ich das Bild sah, habe ich schon mit schlechten Nachrichten gerechnet.
Was diese Kooperation nun in Wirklichkeit bedeutet wird sich zeigen. Dongfeng ist ja offensichtlich weltweit verwickelt, aber ohne den großen Durchbruch. Ich glaube auch nicht, dass der aus Trollhättan kommen wird.
Die Pläne für Tianjin stehen auch noch in den Sternen. Dort hat es grade mal wieder ganz heftig geknallt und die ersten Köpfe rollen – Nevs ist schon einmal über eine chinesische Explosion gestolpert.
Hallo Tom,
im letzten Absatz ist davon die Rede, dass Dongfeng das Wort SAAB nicht erwähnte. Wieso auch?
Dongfeng will mit seiner Billigschiene weltweit besseren Absatz erzielen – dabei soll NEVS (zumindest in Europa) unter die Arme greifen. In erster Linie beim Aufbau der europäischen Produktpalette (Technik, Qualität + Vertrieb). Mit der Marke SAAB haben die vermutlich nichts am Hut.
Ich gehe nach wie vor davon aus, dass NEVS bei Verbesserung der eigenen Finanzlage mit SAAB erneut antritt – allerdings auf einem anderen Level als Dongfeng mit Aeolus.
Warum sollte die SAAB AB etwas gegen SAAB-Elektro- und Hybridfahrzeuge auf höherem Niveau haben? Ganz im Gegenteil: Dies würde sogar den allgemeinen Bekanntheitsgrad / Image der SAAB AB positiv beeinflussen.
Wichtig ist auch, dass es hier lediglich um eine Zusammenarbeit geht und keine Übernahme erfolgt ist – Berührungspunkte der Dongfeng-Rüstungssparte mit der SAAB AB sehe ich nicht.
Ich zitiere mich mal selbst. “Das Wort Saab nahm gestern bei NEVS und Dongfeng niemand in den Mund“. Weder für Dongfeng, noch für NEVS war die Marke Saab ein Thema oder einen Ausblick wert. Das ist der Punkt. Setzt man auf die Marke als Zukunft, dann könnte man meinen das sollte zumindest bei NEVS einen Satz wert sein. Oder liege ich falsch?
Nun ging es wohl gestern erstmal nicht um SAAB.
NEVS hat ja in der Vergangenheit mehrmals Andeutungen gemacht, dass man – mal salopp ausgedrückt – mit SAAB noch etwas vor hat.
Gestern ging es wohl tatsächlich nur um Dongfeng + NEVS hinsichtlich der weiteren Kooperation. SAAB steht vermutlich bei NEVS erst später auf der Agenda.
Wir werden sehen. Wäre schön wenn ich mich irre und Du recht behälst 😉
Hallo Tom, Da liegst Du gar nicht falsch. Alle Chinesen wollen nur (eventuell vorhandenes) knoff-hoff aus dem Markt ziehen um ihre eigenen Produkte zu verbessern. Saab hat und wird keine Rolle mehr spielen. Da die Saab Technik und das Design nun auch schon “etwas angegraut” ist, will man auch in China nur ein Standbein in Europa haben, und kurzfristig Wissen abschöpfen. Jegliche Zusammenarbeit der Chinesen mit europäischen Partnern war bis heute ein Aufwärmen alter Techniken. Chinesen wollen sich viel Entwicklungszeiten und Geld sparen deswegen ihr Engagement. Für den einheimischen Markt reicht das auch völlig aus. In Europa werden meiner Meinung nach chinesische Autos keine Rolle spielen. Autos mit dem Saab Schriftzug werden wir nicht mehr sehen.
Wenig Worte , aber genau auf den Punkt getroffen . Nevsinhaber ist ein Blender .
Ulrich
Ach. Foxconn hat ne Million Arbeiter, und dennoch können sie kein iPhone entwickeln.
Jetzt seid doch nicht so schrecklich pessimistisch. Dongfeng hat nur alte Technik. Z.B. auch aufbauend auf dem Peugeot 407. Ist das auf Dauer eine Lösung für den Weltmarkt? NEVS befindet sich immer noch in der Entwicklung einer vergleichsweise moderneren Plattform. Da könnte es jetzt endlich mal vorangehen.
Genau das ist es, was Dongfeng will, Zugang zu modernen Techniken und kompetenten Ingenieuren. Die haben jetzt so viele Kooperationen, das geht auf keine Kuhhaut. Außer PSA auch noch Nissan/Renault und Kia. Und? Alles nur Teilezusammenbau in chinesischen Fabriken, die “Kompetenzpartner” werden sich hüten, den Leutchen bei Dongfeng mehr als nötig zu erzählen.
NEVS ist jetzt endlich die Chance für Dongfeng, im PKW-Bereich an WISSEN zu kommen. damit können sie sowohl Fahrzeuge für den chinesischen Markt entwickeln, wie auch für den globalen.
Keine Ahnung, wie Dongfeng die vermarkten will, sprich unter welcher Marke, aber mal nachdenken…Dongfeng? na. Feng was? Ne. Aeolus? äh… Ich sag dazu nur: das ist doch alles Quoros, äh, Quatsch.
Die Industrieländer kaufen Autos aus Industrieländern mit dort bekannten Markennamen. Mal sehen, wie Borgward da rein kommt.
Bin ich froh, dass ich in den letzten 20 Jahren alle Saabs “durchprobiert” und gefahren habe. Jetzt fahre ich einen 1996er 900 SE Serie II Cabrio, den ich mir zum Oldtimer aufbauen werde. Dadurch ist mir erspart geblieben so eine chinesische Blechkiste kaufen zu müssen. mein Gott was haben die bloß aus unserem seriösen Individualisten-Fahrzeug gemacht. Es ist zum Heulen.
Meine Worte in Englisch von gestern: Aus Schluss vorbei!
Um mal deinen Namensvetter zu zitieren: “Am 17.08., isch over.”
Warum hört man eigentlich gar nichts von SAAB AB? Die müssten sich doch auch mal langsam äußern…
Gute Frage, aktuell keine Antwort. Die rechtliche Lage scheint nicht so klar wie angenommen, da NEVS mittlerweile die Rekonstruktion verlassen hat. Es gibt, um es auf den Punkt zu bringen, verschiedene Rechtsmeinungen in Schweden zu dem Thema.
Die Antwort steht heute im Wirtschaftsteil von unserer Tageszeitung ” Der Teckbote ” . Dort ist eine aktuelle Bekanntmachung der Saab AB abgedruckt , nach der es in den letzten Monaten keine Verhandlungen über die Namensrechte mit NEVS gegeben hat und in Zukunft auch nicht geben wird . Mathias Bergmann wird in dem Artikel zitiert , dass die derzeitigen Verhandlungen mit der Saab AB nicht erfolgreich wären . Der Teckbote ist ein seriöses Blatt und ich habe , außer der jährlichen Scherze zum 1. April , die sich die Redaktion nicht nehmen lässt , noch nichts in der Zeitung gelesen , das nicht der Wahrheit entsprach . Wenn also die Saab AB sagt es gibt keine Verhandlungen mehr , dann wird das so sein . Aber bitte nun konsequent sein und den Saab Schriftzug vom Werksdach , Beschilderung und vor allem von der NEVS Homepage entfernen . NEVS ist nun NEVS und Saab Automobile war einmal und bitte den Namen nicht mehr mit diesen Chinesen in Verbindung bringen . Wenn man das genau nimmt sollte es auch NEVC und nicht NEVS heißen.
Danke für den tollen Artikel. Das Bild ist auch Top. Schrottplatz Stillleben.
Was mir aufgefallen ist, das hat doch bis jetzt nichts mit Saab zu tun (wie auch Tom sagt). Es wurde doch auch in keinem Wort eine Beteiligung an NEVS durch Dongfeng angesprochen. Es ist nur eine Partnerschaft. Also sollte die SAAB AB zumindest in diesem Punkt weniger Probleme damit haben.
Die Armaturen zeigen leider falsch an: Tempo, Drehzahl, Turbo und Benzinstand stehen für SAAB auf Null!
Ist eigentlich bewusst gewählt. Mit Hochgeschwindigkeit die Marke gegen die Wand…
Hochgeschwindigkeit? Sieht für mich eher nach in aller Ruhe verdödelt aus… in den Graben gebummelt.
Realistisch gesehen war NEVS nie ein Automobilproduzent sondern ein Investor, der mit der Verwertung der kläglichen Ueberreste der Marke Kasse machen wollte. Die industrielle Vision hat zu jedem Zeitpunkt gefehlt.
So gesehen, muss spätestens nach dem 1. in der Produkteentwicklung vertanen Jahr auch dem grössten Optimisten und SAAB-Enthusiasten klar geworden sein, dass nur noch Plan B und C in Frage kommen.
Völlig korrekt. Daher finde ich es auch eine Schande, dass NEVS überhaupt in die Troll-Factory einziehen durfte. Für mich ist der Ort, an dem wirklich innovative, schwedische Produkte entstanden nun ein Außenposten von China geworden. Wirklich schade, die schönen Traditionen und Erinnerungen so zu begraben…
🙁 mein Tag ist gelaufen… ich habe immer noch gehofft, dass es irgendwie klappt. Jetzt werde ich mich noch mehr für meine beiden Saabs.. Saabine und Aero Vader kümmern. Ich hoffe Firmen wie Orio geben uns nicht auf! Besser ist es den Namen Saab nie wieder im Zusammenhang mit diesen billig Kisten zu hören. Lasst Saab in Ruhe NEVS! Und bitte ändert eure Interntseite… chinacars.com wäre ganz gut!
Glueklich gibt es fuer uns auch noch einen Grund nach Trollhattan zu fahren in unseren Saabs; das Museum. Das wir dan in Trollhattan wierder viele Arbeitsplatzen gefuehlt wissen ist nur Positiv.
Aber Saabs kann man dan nur noch ins Museum sehen, und natuerlich denen drausen die durch uns gefahren werden.
Am besten hat mir Dein Schlusswort gefallen, NICHTS hat das mit SAAB zu tun und die Schwedische Regierung hat ein Teil ihrer DNA verloren! Leider…
Drücken wir die Daumen das Orio noch lange Teile für die SAAB’S herstellt und wir die Gelegenheit haben sie zu fahren! 🙂
Drücken wir vor allem die Daumen, dass Orio bald noch mehr Teile für die Saabs herstellt und sich nicht nur die Rosinen raus pickt. 🙂
Das bringt in Troll Town Arbeitsplätze und vielleicht bauen sie dann nächstes Jahr DONGFENG Kisten dort. Gut für die Stadt aber SAAB ist Geschichte. Ist auch ganz gut so, möchte nicht irgendwo lesen dass ein neuer SAAB auf einem DONGFENG AEOLUS baisert, der absolute Super Gau!
Leute, passt auf auf eure Sääbe, hegt, liebt streichelt und pflegt sie. Was besseres bekommt ihr nirgendwo mehr!
dass kein neues Auto jemals mehr ein Saab-Logo tragen wird ist selbst schon durch meine rosarote Brille gedrungen.
mittlerweile finde ich das auch gut so, ich fürchte dass das was von der Saab-DNA noch übrig sein könnte nicht mehr in die heutige Zeit passt. es waren tolle Autos, meine 2 machen mir noch jeden Tag großen Spaß. sobald mein 2009er 9-3 aber das Zeitliche segnet wird wohl als Alltagswagen etwas anderes vor der Tür stehen müssen.
was ich bei NEVS noch immer nicht verstehe ist dass niemand begreift, dass der Strom nicht einfach so aus der Steckdose kommt. Nachhaltigkeit sieht meiner Meinung nach anders aus (Stichwirt Kohlekraftwerk, AKW’s,…). nicht jedes Land ist so gesegnet wie Österreich dass wir genügend Flüsse und Windparks haben und kein einziges AKW benötigen (aber trotzdem eines haben ;-).
auch das ist mir aber eigentlich gleichgültig. ich bin der Meinung dass es für die Region Trollhättan einfach nur überlebenswichtig ist dass irgendein Automobil wieder von den Bändern läuft. ganz egal welcher Aufkleber draufklebt. ganz egal was unter der Haube steckt. Hauptsache Arbeitsplätze. ich muss die NEVS-Dinger ja nicht kaufen…
Wenn man mal vor Ort an dem riesigen kaum noch genutzen Produktionshallen gestanden hat und den vielen freien Platz dazwischen gesehen hat fragt man sich schon, ob das jemals wieder sinvoll genutzt wird. Nevs als Ingenieurbüro braucht das nicht und kann sich den Unterhalt wohl auch nicht lange leisten. Dongfeng vieleicht eher, auch wenn da keine Saabs rauskommen. Den Menschen, die dort wohnen wäre es zu wünschen, das da keine Industriebrache entsteht. Und möglicherweise wird es irgendwann einmal gute Autos von dort geben oder auch nicht. Letztendlich kaufe ich ein Auto dann nicht wegen der Buchstaben die draufstehen.
SAAB = moderne Klassiker aus Schweden. Kamen aus einer kleinen Stadt am Götakanal gelegen. Die Ing.-Trolle waren schlau und bescheiden, was unvorteilhaft war…Das, was der Vorteil der SAAB´s war, die Langlebigkeit, wird jetzt zum Überlebensmuster… 😉 Ich Pflege meinen weiter… 🙂
NEVS: abgehakt. Schon lange.
Klasse gesagt, ich schließe mich voll und ganz an. Auch wir pflegen weiter so lange es geht, und das wird eine lange Zeit sein. Ich hoffe nur dass die Blogger nicht jetzt den Stecker ziehen 🙁
Ich mache auch so; gut gesagt Ihr beiden. Versuche jeden Tag diese Blog zu lessen und bleib bis zum Ende Saabist.
Versprechen kann man nichts, alles hat irgendwann ein Ende. Allerdings so lange mir und dem Team noch was zu Saab einfällt läuft der Blog weiter 😉
Puh, Glück gehabt! 🙂
Zu SAAB gibt´s immer was zu berichten!!! Die “Vergangenheit” hat sicher noch manche “dunkle Ecke” 😉 … Ich /WIR freuen uns drauf! 🙂 So bleibt SAAB lange bei den Fan´s….
Erst wenn´s gar nichts mehr gibt, ist die Marke SAAB richtig tot.
Danke Tom, wird uns freuen !!!!!
Jeden Tag SAAB-Lesen zu können ist enorm wichtig. Ohne Blog und die regelmäßige Verabreichung von SAAB Literatur würde das SAAB fahren viel weniger Spaß machen 🙂
Bergziege; beser könnte es man nicht ausdrücken! Und genau so mache ich das auch!
Gruss Hans S.
Das hatte alles noch nie was mit Saab zu tun. Wer sich ein wenig mit chinesischen Investitionen in Europa auskennt, der musste ahnen, das man im besten Fall knoff-hoff “kaufen” wollte. Der europäische Automarkt ist für China der schwierigste. Also macht das was nun verkündet wurde für die Chinesen auch Sinn. Ich wurde schon vor Jahren als Pessimist und schwarzes Schaf hier betitelt, habe aber leider Recht behalten. Saab wie wir es kannten ist schon lange Geschichte. Leider. Und daran wird sich auch nichts mehr ändern. So lange es noch akzeptable Saab im Markt gibt werde ich auch Saab fahren. Sollte aber die Zeit vorbei sein, dann kommt eine Marke ins Haus die ebenfalls nicht zu den Massenherstellern zählt. Alternativen sind z. B. Jaguar, Teslar, Infinity oder etwas Ähnliches.
NEVS und Plan B, eine reine China Kiste, schlimmer hätte es nicht kommen können. Keine Lust mehr drauf. Meine SAAB`s halten noch lange, lange durch, das ist gut so. Tschüß NEVS!
Vor einigen Monaten stand im “Pitwalk”-Magazin informatives über den Citroen C-Elysée, der von Citroen in der WTCC eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um eine billige Limousine, die Citroen speziell für weniger umsatzstarke, frankophone Märkte entwickelt hat, besonders in China und Nordafrika – im Grunde automobile Entwicklungshilfe und Zweitverwertung diverser älterer Kleinwagenkomponenten. Kooperiert NEVS auf Basis dieses Modells mit Dongfeng, wird das wohl nix mit dem europäischen Markt. Citroen hat sich nämlich selbst ebenfalls nicht an die für günstige Autos offenen südeuropäischen Marktbereiche herangetraut.
SAAB. * 10.06.1947. † 17.07.2015