Stay Original – ein Saab für Ida

In Schweden gab es diese fiese Geschichte mit dem “Katastrophen – Saab”, welche durch die Medien ging. Die Leser erinnern sich: Ein Saab 9-5 Sportkombi, gerade mal jugendliche 16 Jahre und 200.000 Kilometer auf der Strasse, sorgte für mächtig Verdruss.

Ein Saab fuer Ida
Ein Saab fuer Ida

Wartungsstau und fehlende Zuneigung seiner Besitzer hatten aus dem einst so stolzen Schweden ein trauriges Auto gemacht. Eine Welle negativer Schlagzeilen war im Anrollen, bis die Orio AB dem Problem den Stecker zog.

Der Saab wurde mit Original Ersatzteilen repariert. Sie kamen von Orio aus Nyköping; die Arbeitszeit stellte Tuner Maptun. Gleichzeitig wurde der Motor überholt, die Klimaanlage in Funktion versetzt, die Liste der Dinge wurde unendlich lang.

Ein Unterstützer-Netzwerk kümmerte sich um die Karosserie, der Saab wurde neu lackiert. Sinn der Aktion: Sichtbar machen, dass kein Saab auf den Schrott muss. Ganz im Gegenteil ! Man kann mit einem älteren Saab stilsicher und gut unterwegs sein.

Das alles ist Marketing von Orio, logisch. Aber von der guten Sorte, und positiv für unsere Marke. Der 9-5 ist jetzt für weitere 16 Jahre unterwegs auf schwedischen Strassen. Mindestens !

Das Ergebnis ist ein riesiges, vorgezogenes Ostergeschenk für die Tochter des Besitzers. Ida bekam vor dem Örebro Schloss einen neuwertigen 9-5 überreicht. Die Operation ist zu 100 % gelungen. Der 9-5 Kombi ist, wie gesagt, 16 Jahre alt. Was man nicht glauben mag, wenn man die Bilder sieht. War sein Debüt wirklich bereits 1999? Das Design ist immer noch frisch, zeitlos, skandinavisch. Der Innenraum, mit neuen gebrauchten Sitzen im alten Glanz, ebenso. Die neuen Saab Felgen tun ein Übriges dazu. Gut sieht er aus…

Saab hatte schon immer eine Neigung zu überdimensionierten Ostergeschenken. In den 90er Jahren konnten Kunden beim örtlichen Saab Händler ihren Oster-Saab kaufen. Mehr dazu am Sonntag auf unserem Klassiker & Youngtimer Blog.

Allen Saab Fahrern wünscht das Blog Team schöne Ostertage !

12 thoughts on “Stay Original – ein Saab für Ida

  • Marketing-Aktion schön und gut, aber es tat mir in der Seele weh anzusehen, wie lieblos dieses wunderschöne Fahrzeug vernachlässigt worden ist. Die genialste Marketing-Aktion wäre gewesen: 9.5 zum aktuellen “Schrottpreis” durch ORIO aufkaufen, instandsetzen wie geschehen und an einen Liebhaber versteigern oder verkaufen, der so ein Fahrzeug zu schätzen weiß. Bei “Ida” bin ich mir da nicht so sicher, daß nach der ersten Begeisterung die erforderliche Wartung weiterhin erfolgt. Es wäre wünschenswert, über die weitere Vita des 9.5 auf dem Laufenden zu bleiben. Allen SAAB weiterhin gute Fahrt!

  • So eine Aktion ist ja echt cool und löblich. Wäre es auch interessant, was denn dieser Wiederaufbau gekostet hat.

    Ich habe schon öfters mal überlegt – da es mit dem 9-5NG ja nicht so klappt – eine alte Generation für wenig Geld zu kaufen. Gerne auch mit hoher Laufleistung und dem ein oder anderen Makel (solang er fährt´, lenkt und bremst), solang es günstig ist. Dann den Wagen Stück für Stück wieder reparieren und auch mal den Motor komplett überholen lassen.
    Nur was nützt es mir, wenn ich ein Auto für 5000€ kaufe, dann aber für eine mittelgroße Reparatur (bspw. Wechsel der Bremsscheiben und -Belege vorn und hinten) schon gleich mal 3000€ hinlege, weil die Teile so teuer und das Fahrzeug so “exquisit” ist. Selbst reparieren kann ich es nämlich nicht – zumind. allein nicht – , da es mir sowohl an den Kenntnissen als auch an den Möglichkeiten (Werkstatt, Werkzeug, …) hapert.
    Auch wenn man für ein Hobby ja gern mal etwas mehr Geld ausgibt.

    • Also, obwohl ich mich als technisch versiert und handwerklich geschickt beschreiben würde, und ich auch schon die ein oder andere knifflige Reparatur an meinem SAAB hinter mich gebracht habe, bleibe ich bei meinem Mantra:

      Hände weg von Bremsen und Lenkung!

      Auch bei einfachsten Problemen würde ich deshalb zur Werkstatt gehen.

      Im Übrigen kann ich dich beruhigen… Bremsen komplett überholen kostet keine 3000 Euro… es sei denn, du hast einen ganz exklusiven SAAB. Bei meinem hat es ungefähr ein Fünftel gekostet.

    • Saab (Orio AB) hat für sehr viele Teile die Preise dramatisch angepasst, das schon seit langer Zeit. Leider geben/gaben nicht alle Händler den Preisvorteil weiter. Einen alten Saab auf der Strasse zu halten ist auf jeden Fall bezahlbar.

      • Das kann ich aus eigener “Erfahrung” nur bestätigen, auch was das Niveau der Ersatzteilpreise angeht.

    • blank

      Danke für die hilfreichen Antworten. Die machen zumindest soweit Mut, dass ich “bedenkenlos“ auch ein Fahrzeug mit einer Laufleistung ab 200tkm+ für wenig Geld nehmen kann und den dann systematisch repatiere, wenn etwas anfällt.

  • blank

    Verstehe ich nicht so ganz. Ich hatte meinen 9-5 NG , 2011 bestellt und gekauft und habe leider kurz vor dem Konkurs zwei Teile zum austauschen.(Mein Autu ist top gepflegt und bin mit Herz und Seele selbst Saab Mechaniker.Obwohl wie gesagt kurz vor Konkurs, musste ich mir alles selbst bezahlen.
    Ich kann das Handeln von Orio nicht ganz verstehen, da ja auch selbstverschulden durch wartungsdefizit vorliegt.
    Allen einen schönen Ostermontag noch.

    • blank

      Hallo 9-5 NG Aero,

      das Ganze ist doch nur als eine Demonstration dahingehend zu verstehen, dass auch ältere und etwas ungepflegte SAAB-Fahrzeuge wieder zum Leben (in Schönheit und ohne technische Macken) erweckt werden können – eine Unterstützung durch die Orio AB, die als reine Marketing-Maßnahme zu verstehen ist. Weitere Werbemaßnahmen dieser Art wird es vermutlich nicht geben.

      Sicherlich hat der Käufer dieses betagten 9-5 großen Vorteil aus dieser Sache geschlagen – war aber auch gleichzeitig irgendwie als Darsteller in dieser Werbung aktiv.

      • Also, wenn der Ersatzteilelieferant und ein anerkannter SAAB-Veredler (Maptun) mein Auto quasi komplett zerlegen, die Karosserie schweißen, den Innenraum “sanieren” und praktisch jedes größere Teil tauschen, dann wäre ich auch als Darsteller zu haben.

        Als Werbeaktion, wie gut die Ersatzteilversorgung ist und wie gut die Reparaturmöglichkeiten auch bei Fahrzeugen in schlechtem Zustand sind, ist das in meinen Augen alles legitim und im Sinne aller Parteien. Andere Hersteller und Werkstätten zucken bei sowas mit den Schultern und geben den Rat, der schon in dem früheren Artikel angesprochen wurde: “Ab in den Export damit.”

  • Ich hoffe, der hat die schicken Alu26-Felgen nicht verschrotten lassen.

  • Ein lustiger Marketing-Gag. Dennoch irgendwie überraschend, wie viele Teile da tatsächlich kaputt waren. Wasserpumpe? Ist das ein Teil, das gewartet werden muss? Ein Thermostat. Luftmassensensor (oh, das teil kenn ich vom 9-3 noch 🙂 ). Irgendwas an der Tankuhr?! Also selbst eine gewissen Vernachlässigung einpreisend frage ich mich, wieso da so viel kaputt ist.

    • blank

      Wasserpumpe und thermostat brauchen schonmal ab und zu neues kühlwasser

Kommentare sind geschlossen.