Projekt Clarence

Leserbeitrag von Philipp Bohr

Vor kurzem hatte ich einen Unfall. Eine blöde Sache – ein Auffahrunfall, selbst verschuldet. Die Autobahn regennass, im Halbdunkel, morgens um kurz vor sieben. Eine unfallträchtige Auffahrt, seit langsam als Unfallschwerpunkt bekannt – um von der Landstraße auf die Autobahn zu gelangen, muss man eine 270–Grad–Kurve fahren, und dann auf einer kurzen Beschleunigungsspur kräftig beschleunigen.

 Gestatten: Clarence, der SAAB mit dem Silberblick
Gestatten: Clarence, der SAAB mit dem Silberblick

Irgendjemand tat das nicht, weswegen mein Vordermann bremsen musste. Ich bremste auch. Und zu spät bemerkte ich, dass eine Vollbremsung nötig war – es knirscht, es kracht, und mit geringer Restgeschwindigkeit fuhr ich auf den Citroen vor mir auf.

In so einer Situation kann es hilfreich sein, wenn man vernünftige Mitmenschen hat. Die Schuldfrage war schnell geklärt, viel interessanter ist es für meinen Unfall–„Gegner“, dass mein SAAB so geringe Schäden aufweist. Auch die Polizei attestiert meinem SAAB Panzer–Qualitäten, in der Tat ist der augenscheinlichste Schaden das arg verbeulte Nummernschild und der geborstene Nummernschildhalter (vom mittlerweile aufgelösten SAAB–Zentrum Saarbrücken).

Das volle Ausmaß der Schäden fällt auch mir erst am Abend auf, als ich den SAAB auf dem Parkplatz von der Seite ansehe und die Frontpartie doch arg unharmonisch wirkt. Nachdem mir auch auffällt, dass der linke Scheinwerfer nichtmehr gradeaus, sondern schräg nach rechts oben leuchtet, taufe ich das Reparaturprojekt spontan „Clarence“.

Zunächst die gute Nachricht: Es ist in der Tat kein schwerer Schaden entgangen. Öl–, Wasser– und Ladeluftkühler sind noch dicht, Rahmen und Spur noch grade, die Schäden also eher kosmetischer Natur und damit klassische „Jetzt helfe ich mir selbst“–Arbeit. Wie die Reparatur verläuft, beschreibe ich in den vier Akten, in denen sich die Reparatur vollzogen hat auf dem Saab Youngtimer Blog.

8 thoughts on “Projekt Clarence

  • Mir ist vor vielen Jahren in FFM mal ein Fiat Punto an der Ampel auf meinen 99 Sedan raufgerutscht. Die Front des Punto war deutlich lädiert, Schürze, Grill, Scheinwerfer alles schrott, Motorhaube verbogen. Ich bin mit meinem Schätzchen direkt nach Eschborn in die damalige SAAB-Zentrale um mal einen Fachmann auf das Heck des 99 schauen zu lassen. Der Meister holte einen Handfeger aus der Werkstatt, fegte die Scherben von der Stoßstange und meinte: “Fertig – schönen Tag noch!”. Spätestens da war klar, das ich mit der Wahl meines ALLES RICHTIG gemacht hatte.

  • Beim Anfahren und unverhofften Stoppen vor einer Ampel hat mein Hintermann (großer Opel) mich mit meinem 901 auf den Merc vor mir geschoben.
    Opel war daraufhin insuffizient und der Merc hatte auch was abbekommen!
    Ich auch: Aber nur Ärger von meiner Verabredung 😉 (war damals noch ohne Handy) – war aber schnell geklärt.
    Saab höchstens paar Kratzer an den guten alten schwarzen unlackierten Stoßstangen.

    @Saab-owl:
    Wie ist die Schuldfrage denn eigentlich ausgegangen?

  • Der Grill und der Rest der Schnauze sehen nach einem Brabus-Umbau aus. Da gab es, korrigiert mich wenn ich mich irre, nur 500 Stück von. Da wird es mit Sicherheit Probleme bezüglich der Ersatzteilbeschaffung geben. Zumindest wenn man das Fahrzeug wieder so herstellen will, wie es vor dem Unfall war.

    • Gut getippt – es ist der Brabus-Umbau. Und er ist noch seltener: Seriöse Schätzungen gehen von weniger als 90 Exemplaren aus. Darüber habe ich im vergangenen Jahr mal hier was veröffentlicht. Was die Ersatzteilbeschaffung angeht, werde ich im alleräußersten Notfall wohl Nachfertigungen beschaffen müssen – und das gute Stück in Zukunft äußerst pfleglich behandeln müssen.

  • blank

    1990 rammte mich mit meinen 901 Gradschnauzer genau stossstangenecke auf Stossstangenecke ein Sierra, er überfuhr einfach ein Stoppschild und wollte so schnell in die Ferien! Tia daraus wurde nichts, der ältere Herr musste seinen Sierra abschleppen, Totalschaden! Und mein SAAB bekam ne neue Stossstange, mehr war nicht!

  • Mein Mitgefühl. Aber wie sooft : Hauptsache kein Personenschaden. Für alles andere gibt es Lösungen. Schade, dass die Motorhaube auch einen Schlag abbekommen hat. Was ist denn im Untergeschoss los, ist das ein Vorschaden ? Irgendwie driften Stossfänger und Frontspoiler auseinander… Schade auch um den Hirsch Grill…

    • Diese Frontlippe hat immer schon einen etwas weiteren Spalt zum Stoßfänger gehabt, aber das ist auch gut so, die bekommt nämlich recht schnell Bodenkontakt mit Bordsteinen – da ist es gut, etwas Spiel zu haben. Das sieht hier aber auch durch die Beleuchtung dramatischer aus, als es ist.

      Und ja, das mit dem Grill war wirklich schade. Das der nicht billig ist, konnte ich mir denken. Aber daß es weder offiziell noch inoffiziell (Kleinanzeigen, eBay, etc.) Ersatz gibt, hat mich überrascht.

Kommentare sind geschlossen.