Viele Bilder und recht wenig Text. Saab 64 – 1947-2011.

Wie definiert sich ein Buch? Viel Text, ein paar Bilder. Trifft das zu, dann haben wir ein Problem. Das neue Saab Buch von Nicolas Demuynck hat wenig Text und viele Bilder. Der wenige Text verteilt sich dann auch noch auf drei Sprachen: englisch, französisch, niederländisch. Ein Problem also?

Saab 64 1947-2011. Eine bunte Zeitreise durch die Markengeschichte
Saab 64 1947-2011. Eine bunte Zeitreise durch die Markengeschichte

Kein Buch – sondern eine bunte Zeitreise!

Mitnichten! Denn es ist eigentlich kein Buch im herkömmlichen Sinne und will es auch gar nicht sein. “Saab 64 1947-2011” ist eine bunte Zeitreise durch die Geschichte der schwedischen Kultmarke. Der Autor ist Saab-Fan mit Herz, was man spürt, wenn man sich auf sein Werk einlässt. Unter der Mitarbeit von Wolfgang Schmel, dessen Saab-Archiv viele Raritäten der Marke bewahrt, wurden geschmackvoll Bilder zusammengestellt, die zum Teil noch nie veröffentlicht wurden.

Auf 192 Seiten wird Saab-Historie gezeigt, angefangen vom Ursaab bis hin zum Saab 9-5 II Sportkombi. Jedes Bild ist mit einem knapp gehaltenen Text erklärt, und es macht richtig Spaß darin zu blättern. Kompakte Textpassagen ergänzen die Bilderreise, etwa zu dem Zeitpunkt, wenn Saab ein neues Modell präsentierte. Eine Saab-Zeitreise mit Herzblut, erdacht von Fans der Marke für Fans. Aufmachung und Bilder sind professionell, und das im handlichen Format gehaltene Buch steht anderen Publikationen in nichts nach.

Besonders positiv zu bewerten ist, dass allen Saab Modellen ein entsprechender Platz eingeräumt wird. In manchen Büchern werden die Fahrzeuge der GM-Ära stiefmütterlich behandelt. Sortiert wird dann in Zweitakt, Viertakt, Saab-Scania und GM Ära. Apartheid unter Saab-Fahrern nennt man diesen Unsinn dann. Nicht so bei Nicolas Demuynck. Auch Saab 900 II, Saab 9-5 und beide 9-3 Generationen bekommen den gebührenden Raum. Was gut und korrekt ist. Denn auch die jungen Modelle sind Teil der Markengeschichte und brachten Innovationen in die automobile Welt, die einen Saab ausmachen.

Wie gesagt, das neue Saab Buch nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise. Es ist kein Buch mit vielen technischen Daten oder wirtschaftlichen Hintergründen. Andere Publikationen haben dort ihren Schwerpunkt und sind neu oder antiquarisch zu erwerben. Dafür ist es erfrischend anders und – ganz klar – ein Muss für jeden Saab-Fan.

Und, ja fast hätte ich es vergessen: Das Vorwort schrieb Saab-Blogger-Legende Steven Wade. Der Gründer von “Trollhattan Saab”, “Saabsunited” und Autor von “Inside Saab” findet wie immer in seinem eigenen, unnachahmlichen Stil die passenden Worte zur Einleitung. Noch ein Grund mehr, das Buch zu kaufen.

Die Preisgestaltung für die Paperback-Ausgabe ist fair. “Saab 64 1947-2011” kostet 28,95 € und ist nicht im Buchhandel, sondern im Saab Archiv bei Wolfgang Schmel per Mail (wschmel@t-online.de) zu beziehen.

Informationen zum Buch:

Titel: Saab 64 1947-2011

Autor: Nicolas Demuynck

Verlag: Nicolas Demuynck – thesaabfarm.com

Publiziert: 2013

ISBN: 978-90-9027-037-1

Bezug: Saab Archiv