Saab Talk: Saab Blödsinn geht um die Welt

Angefangen hat alles mit einem kleinen Artikel in der TTELA. Der neue Eigentümer des Saab Werks in Trollhättan und Lizenznehmer des Markennamens prüft, ob es möglich ist, ab Sommer 2013 den Saab 9-3 erneut zu produzieren. Einige weitere nationale Zeitungen griffen das Thema auf, und das hätte es gewesen sein können. Dann kam das berühmte Östlund Interview bei Swade, und die Chinesen sahen, dass ein medialer Sturm losbrach.

Saab bereit für den Winter?

Swade fand sich am nächsten Tag in der schwedischen Auto-Motor-Sport Ausgabe, und spätestens jetzt wird man gemerkt haben, welches Ei man sich ins Nest gelegt hat. Die Presseabteilung von NEVS muss zu diesem Zeitpunkt einen Gegenangriff gestartet haben. Mit Erfolg ! Am vergangenen Sonntag war man mit Cars UK in der britischen Presse, am Montag in Saudi Arabien, am Dienstag bei Automotive News Europe, Leftlane News, Just Auto, Economic Times India und die Liste wurde immer länger und länger… Die Östlund Offensive rollte und die Lawine wurde immer größer…

Mit Verzögerung, wie immer, kam Östlund mit seiner frohen Botschaft auch in Deutschland an. Das Portal von T-Online brachte das Saab-Comeback als Meldung des Tages, um es später mit Fragezeichen zu relativieren. Und sogar bis in die Autobild hat es unsere Lieblingsmarke gepackt. Wenn man sich näher mit dem Thema beschäftigt, merkt man, welcher Blödsinn – mir fällt kein besseres Wort ein –  bisweilen durch die Presse geht.

Beispiel Autobild. “…sondern einen neuen 9-3 mit konventionellem Verbrennungsmotor…im Sommer 2013” wir bekommen also schon 2013 unseren neuen 9-3 der dann, wir atmen auf, “…der 9-3 soll aber nicht nur als Limousine kommen, sondern auch als Cabrio und Kombi… Binnen 18 Monaten sollen beide mit Benzinern und Dieselmotoren fertig entwickelt sein. Die Plattform könnte von der Phoenix-Studie kommen, die 2011 in Genf stand” nicht nur als Limousine, sondern auch in anderen Varianten kommen soll. Hier bringt Autobild endgültig alles durcheinander.

Da fällt auch die Geschichte mit dem Gerichtsurteil nicht mehr auf. “Die neuen Modelle werden künftig mit dem Namen Saab vom Band rollen, jedoch nicht mehr den klasssischen Saab-Greif im Wappen tragen. Den darf nach einem Gerichtsurteil nur noch der Lkw-Bauer Scania für sich beanspruchen.” Welches Gerichtsurteil? Haben wir etwas verpasst ? Die Geschichte mit dem Urteil, dem ja ein Prozess vorher gegangen sein muss, findet man nicht nur bei Autobild. Jeder kopiert von jedem, keiner prüft Quellen, und so hat sich diese Geschichte etabliert. Die Wahrheit ist: Scania hat den Chinesen die Nutzung des Wappens lediglich untersagt.

Qualitätsjournalismus sieht so nicht aus, aber kann uns dieser Blödsinn stören? Nein, denn er hat Vorteile. Saab ist in aller Munde, und spätestens jetzt ist – der lieben Autobild sei dank –  auch an den Stammtischen im Lande klar, dass in Schweden ab Sommer die Bänder wieder laufen. Die Menschen, die mit Saab wenig anfangen können, glauben es, und wir haben unsere Ruhe. Saab tot oder insolvent? Von wegen !  Keine seltsamen Blicke mehr vom Nachbarn, kein Getuschel mehr über den automobilen Sonderling bei den Arbeitskollegen.

Östlund und seine Presseoffensive haben ganze Arbeit geleistet. Das Swade Interview ist vergessen. So funktioniert Pressearbeit.

Text: tom@saabblog.net

Bild: Götz für saabblog.net

5 thoughts on “Saab Talk: Saab Blödsinn geht um die Welt

  • blank

    … ist das nicht toll, soviel Aufmerksamkeit für unsere Lieblingsmarke !!!!! Die NEVS-Crew nimmt hoffentlich zur Kenntnis, welches Potential hinter Saab und der ‘Saab-Gemeinde’ steckt und welch gewaltiges Rad sie drehen können, wenn sie es nur richtig machen!!

  • blank

    Dazu sage ich nur “Bild dir deine Meinung” 🙂

    Nicht umsonst hat die Bild in den 80ern einen Gerichtsprozess verloren. Darin ging es um die Frage, ob Bild eine gewisse Bildung vermittelt. Denn darum ging es dem Kläger, der der Meinung war, daß eine “Zeitung” einen Bildungsanspruch haben muß, und diesen hat er der “Bild” abgesprochen. Seit dem darf sich dieses Blatt nur noch “Bild” und nicht mehr “Bild-Zeitung” nennen!!!

  • Tja… die liebe Presse, das ist so ein Thema für sich:

    1. Heute scheint es häufig nur noch wichtig zu sein, möglichst schnell möglichst reisserische Stories zu bringen. Dabei kommt es dann leider vor, dass Fakten auf der Strecke bleiben, keine Zeit für Recherchen ist und einfach nur Blödsinn rauskommt.
    Schlimm ist dabei, dass viele Leser, die nicht so tief in dem Thema stehen, es gar nicht mitbekommen…

    2. Oftmals werden der Presse detaillierte Pressemitteilungen samt Fotomaterial bereitgestellt. Dann werden Texte aber so gekürzt, dass die eigentliche Aussage völlig verdreht wird.
    Wenn dann ein engagierter Pressemensch noch glaubt, durch schnelle Internetrecherche oder andere Quellen wichtige Neuigkeiten ergänzen zu können, kommt am Ende meist nur Mist raus. Das ist dann wohl die hochgelobte “dichterische Freiheit”…

    3. Es gibt aber auch das Gegenteil: Eine meiner (beruflichen) Pressemitteilungen wurden von der Zeitung 1:1 übernommen, so dass sogar mein Tippfehler in der Zeitung erschien 😉

  • blank

    Hallo Tom.

    Zum Glück sind wir dank dem Team vom SAABblog.net schneller und vor allem besser informiert! Danke für die Arbeit!

    Gruß aus dem nebeligen Oldenburg

    André

  • blank

    Hallo Tom,

    Du sprichst mir aus der Seele. Dieses ständige Kopieren (mehr schlecht als recht) untereinander und jeder von jedem, ohne nachhaken, geschweige denn überprüfen der Fakten geht mir schon seit Jahren auf die Nerven. Man merkt es nicht nur bei Saab, sondern auch bei vielen anderen Meldungen.

    Ich habe festgestellt, je älter eine Meldung ist um so schlechter sind die Kopien, heisst um so mehr ist der Inhalt verfälscht, so das am Ende nix mehr der Wahrheit entspricht. Quasie wie stille Post, mit fatalem Ergebnis. Schade nur, das sich kaum ein Journalist mehr darum schert.

    Viele Grüße, Cetak

Kommentare sind geschlossen.