Saab Nachrichten aus Schweden am Samstag

Die einen fliegen nach Hause, die anderen erwägen einen Rückzug aus dem Bieterverfahren. Kein Grund zur Depression, aber richtig gut ist die Nachrichtenlage am Samstag nicht. Die Youngman Delegation hat Schweden verlassen. Früher als geplant, aber es soll kein Abschied für immer sein. Youngman Anwalt Johan Nylèn sagte man werde aber bald nach Schweden zurück kommen. Zum Fortgang der Verkaufverhandlungen wollte er sich nicht weiter äußern. “…es bewegt sich nach vorne..” war der einzigste Kommentar.

Bislang hat man bei Youngman für Saab nur ein nicht bindendes Angebot abgegeben und ich denke dass Youngman mehr in Lizenzschwierigkeiten steckt, als wir es erahnen. Mehr dazu in einem späteren Artikel.

Schwierigkeiten mit der Lizenzierung kommen meist aus Detroit. Die Amerikaner mauern, was verständlich ist. Denn GM hat Sorgen und in Europa brennt es. Für 2012 vermutete man in Rüsselsheim einen Milliardenverlust. Bei Opel spricht man schon wieder über Werksschließungen und hinter den Türen wird ein Konkurs nicht mehr ausgeschlossen. Die Gewinnmaximierung der Amerikaner läuft in den asiatischen Regionen. In allen anderen Märkten sieht es bescheiden aus.

Das bekommen aktuell unsere Freunde aus Indien zu spüren. Mahindra & Mahindra erwägt einen Rückzug aus dem Verfahren. Ohne amerikanisches Entgegenkommen geht auch für den Konzern vom Subkontinent nichts. Da man in Detroit keine offenen Türen findet, will man das schwedische Abenteuer beenden. Was schade wäre, denn die Inder sind mit einem anderen Unternehmen meine Wunschpartner.

Wie gesagt, kein Grund für Depressionen. In Schweden schreibt man schon wieder über eine mögliche Zerschlagung des Konzerns, aber das hören wir gebetsmühlenhaft alle paar Tage.

Zwei Saab Termine sind neu in unserem Terminkalender. Am 24. Februar findet das monatliche Treffen der Saab Freunde  Rhein-Main in Frankfurt statt zu dem alle, auch nicht Club Mitglieder eingeladen sind. Um Anmeldung wird bis zum 20. Februar gebeten. Im März ist mal wieder Techno Classica Zeit. Der Saab Stand in Essen hat diesmal Saab 95 und 96 als Thema. Der 1. Deutsche Saab Club ist schon aus Tradition mit dabei und hält die Fahne der schwedischen Kultmarke hoch.

Zum Saisonauftakt der passende Termin für alle Saab Fans und auch ich werde mich im März in Richtung Essen bewegen.

Euch allen ein schönes Wochenende!

Keep on saabing an take care 😉

Text: tom@saabblog.net

4 thoughts on “Saab Nachrichten aus Schweden am Samstag

  • BAIC und Youngman-Lotus könnten sich doch evtl. zusammentun – BAIC hat sämtliche “Bausteine” für den aktuellen 9-3 im “Regal” (so ähnlch wurde jedenfalls bisher berichtet).

    Da BAIC lediglich den China-Markt bedient, könnte Youngman-Lotus sich auf den anderweitigen Weltmarkt stürzen – beide Unternehmen hätten dann von SAAB-Automobile etwas. Dies dürfte sogar ohne GM zu bewerkstelligen sein.

    Ein negativer Aspekt für BAIC wäre vielleicht, dass Youngman-Lotus dann in absehbarer Zeit auch auf dem China-Markt mitmischen möchte. Da dieser Markt aber bekanntlich ein riesiges Potential hat, könnte man sicherlich durch entsprechende Verträge das dortige Zusammenspiel für beide Unternehmen positiv gestalten. Außerdem handelt es sich bei BAIC-Modellen eher um die mittlere Preisschiene – mit SAAB würde man auch in China eine andere (kleinere) Käuferschicht ansprechen und die Gefahr für BAIC würde sich somit ohnehin in Grenzen halten.

    D. R.

  • blank

    In diesem statement wurde nur die türkische Seite nicht erwähnt. Sind die noch an Bord? Also alle gehen wegen der GM-Rampe nach Hause. Wer bleibt sind lokale Driklässler und Trittbretfahrer und ja, die Tarnkappe bleibt und
    kauft für nix als letzter Bieter mit realistischen Chancen für eine Neustart. Wann wird das Geheimis gelüftet? Sehr spannend.

  • blank

    Also wenn ich das richtig verstehe, dann läuft alles darauf hinaus, das ein neuer Bieter auf einem Markt aktiv sein sollte, an dem GM kein Interesse mehr hat, außerdem sollte er finanziell gut aufgestellt sein und Komponenten zur Verfügung stellen können, bis man bei Saab eine neue, eigenständige Modellpalette geplant, entworfen und produktionsbereit hat. Das scheint ja irgendwie alles auf den Tarnkappenbieter zuzutreffen.

    Ich komme mir vor wie bei einer Kunstauktion, wenn die begehrten Gemälde an Bieter gehen, die per Telefon bieten und nicht genannt werden wollen…

    • blank

      Das Problem ist wohl, dass jeder Bieter meint es im Alleingang machen zu können. Es braucht zumindest als Partner einen anderen Hersteller oder einen Systemlieferanten (Conti/ Schaeffler oder Magna Steyr). Als reiner Investor hat man verloren.

Kommentare sind geschlossen.