Garantie Kulanz Ersatzteile – was Saab Fahrer wissen sollten

In den letzten Tagen wurde viel über die Krise bei Saab geschrieben und damit erhebliche Unsicherheit ausgelöst. Oft kamen Fakten total verdreht an, oder wurden einfach falsch kommuniziert. Was die Krise der Autobauers für uns wirklich bedeutet und ob man sich nach wie vor einen Saab kaufen kann, haben wir für die Saab Gemeinschaft zusammengefasst.

Ersatzteilversorgung

Ersatzteile für ältere und neue Saab Modelle werden von der Saab Parts AB geliefert. Saab Parts ist eine unabhängige und profitable Tochter der Saab Automobile und nicht von den Konkursanträgen betroffen. Die Versorgungslage bei älteren Modellen ist gut, was ich selbst unfreiwillig ausprobiert habe. Bei den aktuellen Saab – speziell beim neuen Saab 9-5 – ist die Versorgung manchmal mit Wartezeit verbunden.

Von Saab wissen wir, dass sich die Lieferfähigkeit der Ersatzteile bei den neuen Saabs in Zukunft verbessern wird.

Garantie und Kulanz

Alle Garantiearbeiten und Kulanzdienstleistungen werden über die Saab Parts AB abgerechnet. Auch Händler erhalten damit die Gelder von Saab und sind nicht von Problemen der Saab Automobile AB betroffen. Saab Parts AB sichert auch in Zukunft die Versorgung von 1 Million Saabs auf den Straßen der Welt.

Die Saab Parts AB ist dem schwedischen Staat als Sicherheit für EIB Entwicklungskredite verpfändet und so vor dem Zugriff von Gläubigern geschützt. Sollte in Trollhättan der schlimmste Fall eintreten, was wir alle nicht hoffen und glauben, wird die Saab Parts AB davon in Ihrer Handlungsfähigkeit nicht betroffen sein.

Die Zukunft von Saab Parts AB ist langfristig sicher. Schon jetzt haben potentielle Interessenten bei Saab angeklopft um sich das profitable Ersatzteilgeschäft zu sichern.

Gebrauchten Saab oder Jahreswagen kaufen

Kann man in der aktuellen Situation einen Saab kaufen ? Hören Sie nicht auf Stammtischweisheiten selbsternannter Experten. Der Markt für gebrauchte Saab ist in den letzten Monaten enger geworden, durch den stockenden Nachschub aus Schweden und die niedrigen Verkaufszahlen der letzten Jahre.

Die Zahl der Saab Fans hat nicht abgenommen, im Gegenteil. Viele ehemalige Saab Fahrer und Sympathisanten nutzen die Chance um sich jetzt einen gebrauchten Saab zu kaufen.

Das führt zu der verrückten Situation, dass relativ neue Saab mit wenigen Kilometern, passender Ausstattung und im guten Zustand gesucht sind. Besonders Saab 9-5 der ersten Serie sind schwer zu bekommen, die  9-5 “Chrombrille” als Kombi zum guten Preis ist gesucht.

Eine völlig andere Situation ist beim neuen Saab 9-5 eingetreten, der auf Grund der Turbulenzen in Schweden relativ schwer verkäuflich bei den Händlern steht.

Das hat der Saab 9-5 nicht verdient, ich konnte letzte Woche durch viel Zufall einige Kilometer eine neue Saab 9-5 XWD Limousine fahren und war begeistert. Die Verarbeitung ist erstklassig und das aktive Fahrwerk ein Traum. Ein kurzer Fahrbericht mit Bildern folgt, wenn ich die Zeit dazu finde.

Die Preise für die Lagerwagen sind und gut und kompensieren den zu erwartenden Wertverlust völlig. Die Ersatzteilversorgung ist für mindestens 10 Jahre sicher, die Technik im 9-5 ist nicht exotisch, da – welch verrückte Situation – viele Komponenten aus dem GM Baukasten verbaut sind…..puh…dachte nicht, dass ich das mal sagen werde 😉

Für mich ist der Saab 9-5 ein Geheimtipp, der unverschämt gut aussieht und ein sehr souveränes und individuelles Auto ist. Dazu ist das Verhältnis von Preis und Leistung momentan nicht zu übertreffen.

Wer seinen Saab Traum von einem neuen 9-5 träumt, der sollte dazu stehen und kaufen. Egal was der schlaue Nachbar dazu sagt.

Zugegeben, es gehört ein kleines Stück Mut dazu. Das Händlernetz ist dünn und könnte noch dünner werden. Auch wenn Saab die Krise meistern wird, die Aufbauarbeit wird hart.

Aber, wer einen besonderen Geschmack hat und nicht mit Mainstream Produkten durch die Welt fahren will, der ist es gewohnt gegen den Strom zu schwimmen.

Text: tom@saabblog.net

13 thoughts on “Garantie Kulanz Ersatzteile – was Saab Fahrer wissen sollten

  • Hallo Tom
    Zu der Info Kulanz hab ich ein kleines Problem
    Mir ist vor ein paar Tagen der Motor meines 9.5 Kombi(Bj 2000) hochgegeangen, der Motor war ein Neuaufbau, 2 Jahre 2 Monate mit 39000 km, 2,3t mit Hirsch (280Ps),ohne Vorwarnung Kolben durch den Block…
    Meine Werkstatt sagt mir, dass SAAB die Rechnung angefordert hat, aber geringe Chancen bestehen was rauszuschlagen, da dies nicht über die Teile-AG geht.
    Ausserdem ist kein Motorblock mehr zu bekommen…
    Ende des Liedes ist jetzt Autofriedhof angesagt.
    Wie siehst du das?
    Trotzdem bleib ich treu und hab ich jetzt einen 9-3 Turbo-x aufgetrieben
    Grüsse aus Luxemburg

  • Hallo an Alle,

    ich kann allen Aussagen zustimmen. Ich denke mit Saab wird es weitergehen, in welcher Form auch immer. Auch wir werden unseren Familien Saab 93 1 sowie unser Cabrio 900 2 behalten, bis nichts mehr geht. Ich denke die Jungs aus Schweden haben auch durchaus vor die Kult I k(an)one 900 wieder auf die Straße zu bringen. Die trends gehen ja eindeutig zum Hatchback. Der neue Volvo sieht von hinten sehr gut aus, im Gegensatz zu vorne, auch der A5 ist ein tolles Auto, aber mit zu wenig Platz. Ein neuer Saab würde sicherlich wieder alles vereinen! Leider sind vom neuen 93/900 keine neuen Design Vorschläge und Zeichnungen seit längerem im Netz zu finden. Alle beschäftigen sich natürlich mit der aktuellen Krise. Obwohl schon gesagt wurde, das die Front des Phönix nah an der Serie sein würde, so interessiert es mich doch sehr, trotz der Superkrise, wie diese neue Ikone aussehen würde. Wo sind die Zeichner die uns mal in die Zukunft blicken lassen? Wann zieht Muller denn das Häschen mal aus dem Hut? Ein Blick in eine schöne Zukunft wäre doch einmal eine Abwechslung, oder? Ganz nach einem afrikanischen Sprichwort:”Siehe immer der Sonne entgegen, so bleibt der Schatten stets hinter Dir” 🙂 Vielleicht kennt ja jemand eine aktuelle Skizze? Danke!

  • blank

    Nach einer längeren Runde in meinem 08er Cabrio – und dieser Nachricht, dass Ersatzteile kein Problem werden sollten im “worst case” – steht fest, dass ich mein gelbes Schätzchen doch behalten werde!
    🙂
    😉

  • blank

    Hallo Marcus,

    der neue 9-5 sieht ja auch gut aus, keine Frage, nur eben ganz anders als die Klassiker. Ich würde eine Koexistenz wünschen, also die alte Form gepflegt und neu interpretiert wie bei Porsche mit dem 911, und daneben neue Formen. Die “alte” Form würde in der Mittelklasse gut passen, also beim 9-3. Gerade in dieser Klasse führen doch alle derzeit den gleichen “Falten- und Sicken-Krieg”, so daß eine klare Form für sich sprechen würde. Ausgerechnet Audi hat mit den neuen A5 und A7 Sportbacks das Combi-Coupé von Saab neu aufgegriffen, wo Saab zuletzt bei 9-3 nur Stufenheck oder Kombi anbieten konnte. Weil mir diese Form fehlt und mir der 9-3 Serie II zu beliebig aussieht, habe ich bewußt den alten 9-3 gekauft, gleich zweimal als Coupé und Limousine. Weiters haben wir noch einen 9-5 Serie I sowie als Neuzugang einen 9-5 Serie I Kombi. Zum Glück gibt es in Ö Wechselkennzeichen…

    Mir fehlen auch ein paar Cm auf die 1,90 Meter, aber ich bin ein Sitzriese, finde nur in wenigen Autos bequem Platz. Bei BMW fühle ich mich immer eingemauert, da bekomme ich fast schon Panik, wenn die Beine in dem Fußraum wie beim Fußbad in einem Eimer stecken. Bei Mercedes und Audi fehlt auch immer Kopffreiheit…

  • blank

    hallo philmos,

    der 900 aus der gm-zeit ist doch eine optische weiterentwicklung des 900 – ob gelungen, muss jeder selbst beurteilen.
    der vorgänger des 9-5 ist zwar sicher ein gutes auto – aber die form ist nicht wirklich ein meilenstein, aber natürlich ist auch das geschmacksache.
    der aktuelle 9-5 ist vom design her für mich mehr als ein grosser wurf und eine traumhafte hommage an die vergangenen saab im neuen kleid.
    der damalige designer war für mich ein echter künstler – ob es der aktuelle auch ist, muss sich noch zeigen.
    die platzverhältnisse sind übrigens wirklich kein problem, geradezu grosszügig – nur beim einsteigen muss man hinten wirklich den kopf einziehen…
    ich muss allerdings zugestehen, dass in unserer familie niemand über 1,90 gross ist.

  • blank

    Hallo Flor,
    sollte ich mit den gebrauchten 9-5 Serie I gemeint sein, dann singe ich Loblieder auf den kleinen Diesel 2.2 TiD Schalter als kleines Verbrauchswunder sowie die kleineren Benziner, wobei diese versumpfen können. Hier ist Vorsicht bei den B205-Motoren angebracht, dafür gab es mal eine Garantieverlängerung auf 8 Jahre. Puristen mögen zwar sagen, “ein Opelmotor” bei dem kleinen Diesel, aber für mich ist das der langlebigste (Steuerkette!) und unproblematischste Motor im 9-5 und 9-3 (beide Serie I). Die Leistung ist für Österreich allemal ausreichend, in Deutschland gehöre ich auch nicht zu den wahnsinnigen dauerhaft 180 + x km/h-Rasern. Wenn ich kurz mal aufdrehen möchte, dann reicht auch der kleine Diesel, in Limousine und Kombi im 9-5. 200 km/h fahren die auch.

    Die neuen 9-5er erscheinen mir zu beengt in Sachen Kopffreiheit, vor allem hinten. Ich finde die alten deutlich besser, auch von der Form her. Beim alten 9-3 geht es mir auch gleich, ich mag eben lieber die klassische Saab-Form.

    Für mich ist unverständlich, warum Saab nicht wie Porsche beim 911 die 99 oder 900-Form behutsam weiterentwickelt und beibehalten hat. Eine solche Form-Ikone haben doch nur wenige Hersteller vorzuweisen…

  • blank

    mir ist nicht ganz klar, für welchen 9-5 Sie das Loblied singen und bitte um Präzisierung, damit ich mich in Wien umschauen kann.

  • blank

    Das mit den 9-5 Serie Serie I habe ich auch schon festgestellt, die werden knapp. Es gibt auf dem Gebrauchtwagenmarkt nur noch uninteressante Motoren zu günstigen Preisen wie den 3.0 V6 TiD und die zuhauf oder eben Aero, also zu unwirtschaftlich für mich als Vielfahrer in Ö. Den kleinen Diesel sowie die Benziner sucht man vergebens. Wenn man solche schon hat, dann hat man eine echte Wertanlage…

  • blank

    Hallo zusammen! Ich habe bereits gestern einen Termin mit meinem Händler vereinbart und werde mir die wenigen neuen 9-5 anschauen, die er an Lager hat. Krise hin oder her – ich werde wohl zugreifen! Saab4Life!

  • blank

    Ich habe vor 2 Wochen einen 9-5 XWD6 in Deutschland erworben und in die Schweiz importiert. Bin absolut begeistert von diesem neuesten Zuwachs in unserer kleinen Saab Familie und bin davon überzeugt, das beste Auto in Bezug auf Preis Leistung zu fahren. Nun gibt’s heute bei Hirsch noch ein kleines Upgrade und dann ist das Auto perfekt 😉

  • blank

    Hi Tom,
    weiss man bereits etwas über den aktuellen Stand des Händlernetzes? Gab es hier schon größere Abwanderungen? Meiner hat ja schon das Ende seiner Ära als Händler verkündet…
    Gruß
    Püssel

  • blank

    Richtig. In nicht zu ferner Zukunft dürfte der neue 9.5 (wirklich ein Traum, ich habe ihn ausgiebig bei den Saab XWDays in Mayrhofen gefahren und bei SU darüber berichtet) im Falle eines Endes von Saab einen ähnlichen Exotenstatus wie der NSU RO80 erreichen – mit entsprechenden Preisen.

    Nur schade, dass meine Frau kein so großes Auto möchte 😉

  • blank

    sehr richtig tom!
    und was noch dazukommt, aber hoffentlich nie eintreten wird:

    sollte es den neuen saab 9-5 nicht mehr geben, weil es saab nicht mehr gibt, werden die preise dafür anziehen, da bin ich sicher. ein neues, hervorragendes auto mit absolutem raritätenstatus gibt es sonst nirgends.
    daher ist mir auch für mich und meinen 9-5 nicht bange.

Kommentare sind geschlossen.