Saab 9000 Cabriolet, der Saab der nie gebaut wurde

Der Saab 9000 war für den Saab-Scania Konzern der erste, historische Schritt in die gehobene Preisklasse. Den überstrapazierten Begriff “Premium” gab es damals noch nicht.
Das 9000er Design entstand in der Zusammenarbeit von Björn Envall, ein “Schüler” des legendären Sixten Sassons, und Giorgetto Giugiaro.

Björn Envall war federführend beim Saab Design bis hin zum 900 II und dem Saab 9-5 I. Eine Kontinuität der Designschule von Sixten Sasson von Beginn der Fahrzeugproduktion bis in die späten 80er Jahre. Dabei wurde das Erbe aus dem Flugzeugbau stets geachtet und immer neu interpretiert. Wie bei allen Saab der vor GM Ära gilt auch für den 9000 die Devise “Form Follows Funktion”. Unglaublich. Saab eben.

Entwickelt wurde der 9000er zusammen mit Fiat Konzern. Alfa Romeo 164, Fiat Croma und Lancia Thema waren die italienienischen Geschwister, auch wenn am Ende der Bauzeit keine Gemeinsamkeiten der Karosseriegestaltung bis auf die Türen mehr feststellbar war. Für Lancia und Fiat war es das letzte Modell in dieser Fahrzeugklasse, welches zum Erfolg wurde. Heute baut Fiat nur noch Kleinwagen erfolgreich, Lancias werden in Zukunft grausiger Weise auf amerikanischen Modellen basieren, einen großen Alfa gibt es schon lange nicht mehr.

Vielen, auch uns, dürfte bislang nicht bekannt gewesen sein dass der 9000 auch einen Cabriolet Prototypen als Derivat hatte. Viele Fakten über dieses Projekt wissen wir nicht, der Prototyp steht im Valmet Werksmuseum in Uusikaupunki.
Vermutlich ist das Saab 9000 Cabriolet eine Entwicklung, die auf einer Valmet Initiative beruhte, wie auch der Saab 9000 CD V8, der im Valmet Werksmuseum steht. Das 9000 Cabriolet hätte für Saab eine Wiederholung der Erfolgsgeschichte sein können, die mit dem 900 Cabriolet begann. Der Markt großer 4-sitziger Cabriolets lag zur damaligen Zeit brach und wurde erst von Mercedes mit der W124 Baureihe neu belebt. Auch ein elegantes Coupe auf Basis der 9000er Serie wäre möglich gewesen, so wäre aus dem Saab 9000 Projekt eine komplette Produktfamilie geworden.
Dem Saab-Scania Konzern wäre damit eine höhere Stückzahl in der gehobenen Fahrzeugklasse möglich gewesen und die Geschichte der Automarke aus Trollhättan hätte womöglich einen anderen Verlauf genommen
Text: admin/saabblog.net
Bilder: Jouko Kuisma
Hmmm … auf den Fotos sieht das Ding aber nicht sonderlich hübsch aus … oder ist das “in Natura” besser?
Front und Heck gefallen mir nicht so … zu “eckig” irgendwie.
Allerdings wirkt die Frontscheibe und das Dach recht flach … das hat schon wieder was!
Das schönste Cabrio ist doch irgendwie immer von das “Ur-Cabrio” von `86 an aufwärts. 🙂
Das stand bei unseren damals ortsansässigen Händler dann irgendwann mal in grün/beige und mit “Gepäckträger” auf dem Kofferraum … wow! 🙂