Wie Victor Muller die Saab Produktion in Gang bringen will

Die Lage in Trollhattan ist schwierig und unübersichtlich, nach wie vor. Zwar versorgen uns schwedische Freunde zuverlässig mit Informationen, aber wir sind nicht vor Ort um die Lage zu beurteilen.
Eine Frage, die in den letzten Tagen untergegangen ist, ist die des erneuten Starts der Produktion.
Ohne eine laufende Produktion ist alles nichts, darin sind sich alle Parteien einig.
Es wird viel spekuliert über dieses Thema, denn man braucht eine Summe von mindestens 50 bis 60 Millionen €, selbst dann wenn die Lieferanten dem gewagten Zahlungsvorschlag zustimmen.
Und so will Muller die Produktion in Gang bringen. Der Plan besteht aus zwei Schritten.
Schritt 1:
Er verhandelt momentan mit seinen chinesischen Partnern über eine weitere Zahlung an Saab. Es geht dabei, so der Plan um eine Summe von 35 Millionen €. Mit dieser Summe wäre Saab liquide, der aktuelle und akute Engpass wäre überwunden.
Schritt 2:
Ist Schritt 1 von Mullers Plan durch, kommt Schritt 2. Denn Saab wäre mit dem Geld aus China finanziell erheblich besser aufgestellt und könnte die nächste Tranche des EIB Kredits abrufen. Damit kämen nochmals 30 Millionen in die Kasse, Saab könnte die laufenden Geschäfte bis zum Eintritt der chinesischen Partner und der Kapitalerhöhung finanzieren.
Spekulation ? Nein, so stand es heute im Svenska Dagbladet. Geschrieben von Jonas Fröberg, dem Autor vom “Kampen om Saab”, und ausgewiesener Saab Insider.
Die Chancen….schwer zu beurteilen. Und ganz ehrlich, Leute, am Ende des Tages ich bin es leid – diese endlose Finanz- und Politikgeschichten. Eigentlich möchte ich über Autos aus Trollhättan schreiben. Sonst nichts. Vielleicht ist jetzt Zeit für eine etwas längere Pause.
Text: tom@saabblog.net
offensichtlich scheint sich eine lösung mit va anzubahnen.
wenn endlich die bornierte kaste der schwedischen politiker (leider wir überall…) ihre pflichten wahrnehmen würde, könnte alles ziemlich schnell gehen.
daher ist der druck der öffentlichkeit immens wichtig, der leider die letzte zeit gefehlt hat.
Ich glaubte dass EIB-Geld nur für die Entwicklung von Umweltfreundliche Autos geeignet ist. Ist es nicht mehr so?