Mit Ymir-1 fliegt Saab Technologie im Weltall
Saab im Weltall, das hat bereits Tradition. Am 26. Januar 1986 brachte eine Ariane Rakete von der Weltraumstation Kourou aus den in Schweden gebauten Viking Satelliten ins All. Saab Space, später Saab Combitech, war Hauptlieferant für den 1985 fertig gestellten Satelliten.
In einer Reihe mit dieser Tradition steht auch Ymir-1. Ein mit Technologie der Saab TransponderTech ausgestatteter Satellit wurde am 11. November an Bord einer SpaceX Falcon 9 Rakete ins All gebracht. Er markiert vermutlich den Beginn einer neuen Ära in der maritimen Kommunikation.

Ymir-1 ist Vorbote einer neuen Technologie
Ymir-1 ist ein Testsatellit und Teil der Entwicklung der nächsten Generation des in der Seefahrt verwendeten Automatischen Identifikationssystems (AIS). Ein System, mit dem Schiffe ihre Position, Geschwindigkeit und Kurs sowie andere Daten kommunizieren können. AIS ist für alle größeren Schiffe und Boote im zivilen Verkehr Pflicht. Saab TransponderTech ist ein führender Hersteller von AIS-Transpondern und hat den fortschrittlichen Transponder an Bord des Satelliten gebaut.
Darauf ist man in Schweden stolz. Der Fokus der Saab AB liegt auf Innovation und darauf, an der Spitze der Technologie zu stehen. Durch die Nutzung des Weltraumbereichs können wir bereits bestehende Produkte in unserem Portfolio stärken und verbessern. Der Start des Satelliten ist ein wichtiger Schritt bei unseren Investitionen in den Weltraum.
Er zeigt die Fähigkeit, die verfügbare Saab-Technologie zu nutzen, um gemeinsam mit unseren Partnern neue, einzigartige Weltraumanwendungen zu schaffen, berichtet Christian Hedelin, Chief Strategy Officer bei Saab während des Raketenstarts.

Aufgrund der zunehmenden Anzahl von Schiffen auf See wird AIS auf eine neue Technologie namens VDES (VHF Data Exchange System) umgerüstet. Mit VDES wird die Kapazität der Kommunikation deutlich erhöht. Es besteht die Möglichkeit einer sicheren Zwei-Wege-Kommunikation über Satelliten, die im Vergleich zu heutigen Systemen, die auf die Küstenkommunikation beschränkt sind, eine globale Abdeckung bietet.
Langfristig soll das neue Navigations- und Kommunikationssystem VDES durch die Kombination fortschrittlicher Transponder mit moderner Software und Satelliten Land, Meer, Luft und Weltraum verbinden.
Der in Schweden gebaute Satellit Ymir-1 ist ein Werkzeug für Forschung und Entwicklung. Er wurde in Zusammenarbeit zwischen der Saab AB, AAC Clyde Space (Link) und ORBCOMM (Link) innerhalb des AOS-Konsortiums entwickelt. Das Projekt wird das ganze Jahr 2024 über fortgesetzt.
Mit Bildmaterial der Saab AB
Irgendwie wünsche ich mir schon noch die Verbindung von Luft-und Raumfahrt mit der Automobilindustrie. Ich glaub da würde mehr sinnvolles rauskommen wie bei manchem aktuellen E-Fahrzeug.
Schön übrigens das Butten zum nächsten und vorherigen Artikel wieder da sind. Grad wenn man mal ein paar Tage nicht am PC war ist der zum nachlesen hilfreich!