Ein Saab 93 wird wiedergeboren – es beginnt mit einer Auktion
Im Jahr 1957 existierte Saab in Deutschland nicht. Nicht so richtig jedenfalls. Zwei Ersatzteillager, eines im Norden und eines im Süden standen durchreisenden Schweden für den Notfall zur Verfügung. Ein Importeur in Bremerhaven war außerdem bemüht, den Deutschen den Saab 93 schmackhaft zu machen.
Mit nur überschaubarem Erfolg.
Zwischen 1956 und 59 wurden 14 Saab eingeführt und zugelassen. Erst mit den 1960er-Jahren wurde es besser, die Rallye Siege von Erik Carlsson zeigten Wirkung, und Saab verstärkte das Engagement (Link). Lange davor, im Jahr 1957, rollt im Stallbacka Industriegebiet ein Saab 93 vom Band. Der Käufer gönnt sich drei Extras. Rückspiegel, Schmutzfänger und ein Lenkradschloss.
Der Saab bleibt in Schweden. Vorerst. Trotzdem wird er hier die Hauptrolle spielen.
Ja, ich möchte das weiterlesen...
Dieser Beitrag ist exklusiv für unsere Abonnenten.
Sie sind Abonnent oder Aero X Clubmitglied?
Loggen Sie sich ein, um den Beitrag komplett zu lesen.
Sie haben noch kein SaabBlog Abonnement?
Sie haben aber Lust auf eine tägliche Dosis Saab und möchten den kompletten Beitrag lesen?
Werden Sie Abonnent oder ein Mitglied im Aero X Club und unterstützen Sie das SaabBlog Projekt!
Sie erhalten ab 1,99 € vollen Zugriff auf alle Inhalte und Aktionen und werden Mitglied der Saab Welt.