Saab Cabriolet Kauf – wie klein die Welt, die Kunstwelt und die Saabwelt sind

Alles begann vor mittlerweile über einem Jahr mit dem üblichen Durchstöbern der gängigen inländischen und ausländischen Suchportale. Ein bestimmtes Ziel hatte ich keines, denn zu diesem Zeitpunkt fehlte noch der zusätzliche Garagenplatz. Es war einfach das hobbymäßige Suchen nach etwas Schönem.

Obwohl, wie alle hier ein großer Saab Fan, schaute ich auch immer wieder bei Fremdfabrikaten durch, aber da war nie wirklich etwas Ansprechendes. Eventuell mal ein Citroën C6 (Link), aber so wirklich würde nicht passen. Zu aufwendig und kompliziert wäre der Betrieb. Bei Subaru und Lexus gabs auch nichts interessantes leistbares, ein Benziner Volvo C30 war auch nicht zu finden. Ein Sommerspaßauto Mini Cabrio (aber an diesen denke ich wirklich immer nur sehr kurz) – alle viel zu teuer. Und jetzt gebe ich zu, ein mittlerweile auch schon nicht ganz junger Mercedes CLC Coupe oder Mercedes C Sportcoupe gefällt mir von der Form her.

Aber auch hier, zumindest auf dem österreichischen Markt, Fehlanzeige.

Unser neues Saab Cabriolet
Unser neues Saab Cabriolet

Saab Cabriolet Kauf – ein Zwischenmodell

So kam ich zurück zum Stöbern nach Saab. Saab 9-5NG, 9-3 Coupe oder ein Cabrio. Später stieß ich dann auch auf ein 1,8ter Cabrio – ein Zwischenmodell. Der Preis war zwar noch etwas hoch angesetzt, ich interessierte mich dennoch fürs Auto, weil es sich um eine von wenigen Anzeigen handelte, wo der Verkäufer wusste, wie man ein Auto inseriert.

Nicht wie das leider häufig auftretende, zwei, wenn es gut geht, drei schlecht gemachte, Handyfotos im Hochformat, sehr dürftige Beschreibung und dennoch hohen Preisvorstellungen. Solche Anzeigen werden bei mir meist gleich links liegen gelassen. Ich gehe immer davon aus, wer sich nicht mal die Mühe macht, eine vernünftige Bewerbung abzutippen – so viel Aufwand sind 10 Fotos und paar Zeilen ja wirklich nicht – der wird wohl auch nicht besonders sorgsam mit dem Auto umgegangen sein.

Bei dieser Anzeige jedoch war viel Text dabei. Die Bilder gut detailliert, es wurden einzelne Punkte aufgezählt, wann, was gemacht wurde und was demnächst gemacht gehört. Als der Preis dann heruntergesetzt wurde, folgte die erste Kontaktaufnahme meinerseits. Nach der ersten Antwort, in der auf all meine Frage eingegangen wurde, sah ich auch den Namen des Verkäufers.

Recherche gehört beim Saab Cabriolet Kauf dazu

Da ich der jüngeren Generation angehöre, (wobei ich glaube, dass das mittlerweile doch alle machen) recherchierte ich kurz den Namen und fand heraus, dass es sich um einen Opernsänger handelt und wir gemeinsame Freunde haben. Das machte die ganze Sache schon etwas interessanter.

Ich fragte bei einem Kammermusikkonzert, einen Tag vor dem vereinbarten Besichtigungstermin, während dem ich meine Freunde traf, nach dem Verkäufer.
 Vom Sohn der Freunde konnte ich schon so vorab viele Informationen über das Auto erhalten. Sie sind gut befreundet und er konnte öfter mitfahren und wies mich schon auf ein paar Schwachstellen hin.

Da der Sohn seinen Freund noch am späten Abend vor der Besichtigung anrief, fand diese am Tag darauf schon auf einem ganz anderen Gesprächsklima, als bei einem üblichen Privatgebrauchtwagenkauf, statt.

Wobei bei einem Saab Kauf wohl auch immer auf einer anderen Ebene gesprochen wird als bei einem Allerweltsauto.

Saab Cabriolet trifft auf Saab Cabriolet
Saab Cabriolet trifft auf Saab Cabriolet

Kunstschaffende fahren Saab

Während wir über Musik und Autos sprachen, stellten wir sogar fest, dass wir uns sogar schon mindestens zweimal gesehen haben. Einmal bei unserer Saab Werkstatt Saab Himberg (Link) und dann bei einem Freiluftkonzert in Niederösterreich. Es war nicht das erste Mal, dass ich festgestellt habe, dass ich entweder den Besitzer oder den Saab schon woanders mal gesehen habe. Ihn später bei einem neuen Besitzer wieder gesehen habe und zufälligerweise betraf es in einem Fall wieder einen Musiker.

Es ist also doch etwas Wahres dran, dass Saabfahrer in Künstlerkreisen zu finden sind.

Einige Tage darauf trafen wir uns noch mal zu später Stunde (nach Vorstellungsende). Der Kaufvertrag wurde unterschrieben, die Papiere übergeben, und die Winterreifen in den Saab Kombi verladen.

Saab auf Wechselkennzeichen

Die Abholung selbst fand dann wieder einige Tage später statt und sie gestaltete sich etwas stressig. Ich musste rechtzeitig zur Zulassungsstelle zu kommen, das neue Auto zusammen mit dem Diesel Saab auf Wechselkennzeichen melden. Dann galt die Frage zu klären, ist bei einem aufrechten Wiener Parkpickerl auf dieses Kennzeichen, ein neuer Antrag zu stellen oder bekomme ich einfach so ein weiteres.

Wie sich dann herausstellte, gilt letzteres. 

Nachdem der Saab Diesel dann in der Hausgarage geparkt war, stellte ich plötzlich mit kleinem Schreck fest, dass die Kennzeichen so fest sind, dass ich sie nicht aus den Halterungen befreien konnte.

In paar Stunden sollte ich das Auto mit meinen Kennzeichen aus der Garage des Verkäufers holen. Ein mehrmaliges vorsichtiges Hantieren mit meinen linken Händen brachte keine Hilfe.

Vergleiche bei anderen Kennzeichenhaltern brachten mich auch nicht weiter. Der mittlere Halteclip war einfach nicht mehr herunterzudrücken, weil es schon ewig nicht mehr gemacht wurde und bisher auch nicht notwendig war.

Daher schnell zum nächstgelegenen ÖAMTC Stützpunkt (Link), in der Hoffnung dort vielleicht noch einen diensthabenden Pannendienstfahrer zu treffen. So war es auch tatsächlich.

Selten - 9-5 NG Sportkombi
Selten – 9-5 NG Sportkombi

Saab Cabriolet Kauf und die Hilfe des ÖAMTC

Gerade als ich aufs Gelände fahren wollte, fuhr ein Pannendienstfahrzeug vor mir ein. Vorsichtig, dem Auto bis vor die Hofeinfahrt gefolgt, mit schüchterner Peinlichkeit um Hilfe gebeten. Dieser war so nett, konnte mit etwas Einsatz von Werkzeug den Clip in der Mitte herausbrechen und so die Kennzeichen befreien und locker machen.

Dann schnell wieder Auto in die Garage gestellt und Kennzeichen heruntergenommen.
 So konnte ich dann mit Kennzeichen in der Tasche wieder zu später Stunde, weil abermals erst nach Vorstellungsende, mit der U-Bahn das Auto selbst abholen.

Bisher machte ich seit dem Saab Cabriolet Kauf einige schöne Ausfahrten. Seit dem Erwerb bin ich schätzungsweise 7.000 km gefahren darunter auch mal in die Geburtsstadt des Autos nach Graz (Link). In der steirischen Landeshauptstadt besichtigte ich das Magna Werksmuseum und erfuhr dort über die Existenz eines 9-3 Cabrios mit Allradantrieb.

Welches Potenzial wohl ein Cabrio mit Turbo X Technik gehabt hätte? Unerfüllte Träume?

Auch war ich mit dem Cabrio auf einigen Saab Treffen, wie beim Dreiländerecktreffen, dem Treffen in Jedovnice, aufgrund von Verpflichtungen diesmal nur als kurzer Tagesgast. Bei der Saab Session Slovakia 2022 und der Saab Spy Rallye 2022 und beim diesjährigen Saab Suchomel Treffen.

Unterwegs nach dem Saab Cabriolet Kauf
Unterwegs nach dem Saab Cabriolet Kauf

Natürlich hat das Cabriolet eine Garage

Dank des österreichischen Wechselkennzeichens muss ich das Auto auch über die Wintermonate nicht stilllegen, es befindet sich im Halbschlaf in der mittlerweile neu dazu genommenen Garage in der Nähe. Man glaubt es gar nicht, aber auch das war gar nicht so leicht, denn die meisten Vermieter inserierten zwar, dass sie freie Plätze haben, aber Reaktionen oder Antworten auf Anfragen erhielt ich keine.

Erst durch persönliches Erscheinen im Immobilienbüro konnte ich einen Platz bekommen. 
An trockenen Tagen wird das Cabrio auch in den Wintermonaten bewegt, um nicht den Fahrspaß vermissen und um Standschäden zu vermeiden.

Zeitweise überlegte ich auch lieber mit dem Benziner Cabrio zu fahren, als mit der Limousine, nachdem die Dieselpreise für einige Zeit deutlich über denen von Benzin gelegen hatten. Ich hoffe, es ergibt sich demnächst dann auch die Gelegenheit endlich die Sitze neu beziehen zu lassen und die Sitzheizungsmatte auf der Beifahrerseite auszutauschen.

Das Anfangs vorhandene Problem mit der Fensterkalibrierung konnte ich durch einen Blick in die Betriebsanleitung lösen.
Das Auto wurde mit neuen Michelin Pilot Sport 4 Reifen samt neuen Alu 81 Felgen ausgestattet, das Auto wirkt durch diese Felgen wesentlich frischer.

9-5 NG und 9-3
Sieht gut aus – 9-5 NG und 9-3

Ein erstes Resümee

Betreffend des 5-Gang Getriebes bin ich noch immer etwas unschlüssig. Das von vielen so gelobte, kommt bei mir nicht ganz an. Eventuell liegt es aber auch einfach nur daran, dass ich ansonsten die 6 Gang Getriebe gewöhnt war. Es erfordert immer ein kurzes Erinnern, in welchem Auto man gerade sitzt. Denn der Rückwärtsgang liegt doch einmal links vom 1. Gang und dann wieder hinter dem 5. Gang. Den Verbrauch mit um die 7,5 Litern halte ich für sehr angemessen und den Vorteil, den ich beim Cabrio sehe, ist, dass er durch die doch lauteren Windgeräusche bei geschlossenem Dach zu mehr Spritsparen animiert.

Denn fährt man um die 100, ist das Geräuschniveau noch sehr angenehm. Aber so ehrlich muss man auch sein, ab 130 (mehr sollte man in Österreich sowieso nicht fahren) wird es im Vergleich doch spürbar lauter. 
Somit haben wir jetzt die komplette 9-3 NG Familie in unserem Fuhrpark, Diesel Vor-Facelift, das 1,8t Zwischenmodell und einen Facelift Biopower mit XWD.

2 thoughts on “Saab Cabriolet Kauf – wie klein die Welt, die Kunstwelt und die Saabwelt sind

  • blank

    Ich schließe mich dem Liz an. Danke Ken-Daniel, Deine Berichte aus der Community machen den Blog noch lesenswerter!

    Antwort
  • blank

    Danke Ken-Daniel für die „kunstvolle“ Geschichte. Habe sie mit Genuss gelesen.

    16
    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert