Diese Tage, wenn wir am Saab Design fast verzweifeln

Was haben wir in den letzten Tagen, aus Saab Sicht, Besonderes getan? Das Blog Büro verwandelte sich für einige Zeit in ein Designstudio. Aktivitäten, für Frühjahr und Sommer, werfen ihre Schatten voraus. Wir arbeiten uns an den Cabriolets ab und sind mit der Digitalisierung und Herausarbeitung der besonderen Designmerkmale beschäftigt.

Wir tun das, weil wir die lange Wunschliste der Saab Fans vor uns liegen haben. Speziell die Cabriolet Fraktion spannt uns ein, und da gibt es, grob gesagt, drei Baureihen, um die wir uns kümmern müssen. Der klassische Saab 900, das 9-3 OG Cabriolet, zu dem wir der Einfachheit halber auch den 900 NG zählen, und die 9-3 NG Baureihe.

Wenn wir am Digitalisieren sind, Details und prägende Merkmale herausarbeiten, dann beginnt man,  die Cabrios mit anderen Augen zu sehen. Saab ist nicht gleich Saab,  und das Design kann uns manchmal zum Verzweifeln bringen. Starten wir einen Streifzug durch die Geschichte des Designs der offenen Saabs. Sprechen wir über die Zeit ihrer Entwicklung, die Umstände und die Menschen dahinter.

Wir beginnen mit dem Gottvater des 900 und arbeiten uns zu den weiteren, vielleicht unbekannten Vätern des Saab Designs vor.

Einar Hareide im Studio mit Entwürfen zum Saab 9-5
Einar Hareide im Studio mit Entwürfen zum Saab 9-5

Ja, ich möchte das weiterlesen...

 


Dieser Beitrag ist exklusiv für unsere Abonnenten.

Sie sind Abonnent oder Aero X Clubmitglied?

Loggen Sie sich ein, um den Beitrag komplett zu lesen.


Sie haben noch kein SaabBlog Abonnement?

Sie haben aber Lust auf eine tägliche Dosis Saab und möchten den kompletten Beitrag lesen?

Werden Sie Abonnent oder ein Mitglied im Aero X Club und unterstützen Sie das SaabBlog Projekt!

Sie erhalten ab 1,99 € vollen Zugriff auf alle Inhalte und Aktionen und werden Mitglied der Saab Welt.


 

Kommentare sind geschlossen.