Ein besonderes Saab(Blog) Jahr – Danke für 2022!

2022 war ein außergewöhnliches Jahr. Generell dürfte es für die wenigsten Menschen eines gewesen sein, das als besonders gut in Erinnerung bleiben wird. Dazu quälten uns zu viele Krisen, manchmal am Rande, aber auch sehr direkt. Tatsächlich ist das SaabBlog Projekt aber eine Plattform, die in erster Linie für alte schwedische Autos und Autokultur da ist. Mit Politik und Alltag hat das Projekt kaum etwas zu tun. Man kann von einem automobilen Biosphärenreservat sprechen, welches die Jahre überdauert hat.

Dass es dem Reservat gut geht, ist nicht selbstverständlich. Nach fast 12 Jahren könnte man es auch endlich mal sein lassen, und wir könnten die Marke Saab in das nordische Walhall ziehen lassen. Das werden wir aber nicht tun! Saab Automobile wird medial 2023 weiter existieren. Wie gewohnt, werden wir fast täglich erzählen. Den Grund dafür liefert das Jahr 2022.

Saab 2022

Ein besonderes SaabBlog Jahr

Es ist ungewöhnlich, dass mediale Projekte einer nach Definition nicht mehr existenten Marke so lange überleben. Aber das ist Saab, und dort war alles schon immer anders. Was aber 2022 zu einem besonderen SaabBlog Jahr machte, waren viele unterschiedliche Faktoren.

Da waren viel mehr Leser als in den Vorjahren, die sich einbrachten. Mal als Autoren, als stille, freundliche Helfer hinter den Kulissen, oder auch mit guten Hinweisen, wenn ich vielleicht etwas übersehen hatte. Manche von ihnen sind seit Jahren dabei. Andere sind neu in der Szene, aber alle haben mitgeholfen, dass Saab weiter lebt.

Dann wurde der SaabBlog internationaler. Der Saab Hype in den USA hinterlässt selbst in unseren Statistiken einige Spuren. Signifikant mehr Lesende aus Nordamerika als in den Jahren zuvor, und damit auch neue Herausforderungen für uns. Einige sind lösbar, andere aber nicht.

Einen täglichen englischen Newsletter, immer wieder nachgefragt, wird es nicht geben. Das schaffen wir rein personell nicht. Einen Versand des Aero X Club Shops nach Nordamerika hingegen bieten wir ab Mitte Januar an. Dann können die Fans von der anderen Seite des Atlantiks einkaufen, so wie es die EU Bürger und Schweizer können.

Mehr Leser aus Nordamerika

Die steigenden Leserzahlen gingen 2022 auch mit einer wachsenden Zahl von Abonnenten einher. Ein starkes, erfreuliches Plus von mehr als 20 % zum Vorjahr, das ist der Applaus, den wir uns gewünscht haben. Die Abonnenten sichern das Saab Projekt für 2023 finanziell ab. Wir nutzen den finanziellen Spielraum, um den Blog noch besser zu machen. Im Januar führen wir ein neues Kommentarsystem ein, das signifikant mehr Interaktion ermöglichen wird.

Leser können dann untereinander auch privat und geschützt kommunizieren. Etwas, was wir als wichtig ansehen. Das Blog Projekt als eine Plattform zum Austausch untereinander, es wird in Deutschland gehostet. Seine Daten sind nur auf unserem Server gespeichert, sie sind privat und bleiben es auch.

Etwas, was uns 2022 schmerzlich gelehrt hat, das ist auf Unabhängigkeit und digitale Freiheit zu achten. Die ist in der digitalen Welt (leider) nicht mehr selbstverständlich. Sie ist durch Launen und Unberechenbarkeit gefährdeter denn je.

Was haben wir uns für 2023 vorgenommen?

Es gibt Dinge, die wir tun können und Dinge, die wir tun sollten. 2023 werden wir einen stärkeren Fokus auf Ersatzteile legen. Wir rücken dazu etwas näher an Skandix heran und verstärken die Zusammenarbeit mit Saab Service Frankfurt. Konkret soll es mehr Berichterstattung über Ersatzteile für Saab Klassiker geben, mit einem Check in der Werkstatt und, wenn es nötig ist, auch Hinweisen zum Einbau.

Das erste Paket von Skandix, mit neuen Produkten, steht schon im Lager. Im Januar starten wir.

Natürlich halten wir am Bewährten fest. Jeden Monat eine kreative Aktion im Aero X Club Shop mit besonderen Ideen, die auf eine gewisse Art Saab affin sind, das war 2022 schon gut und wird es auch 2023 bleiben. Wir arbeiten im Team seit Wochen und mit viel Saab Spirit daran.

Um Saab Automobilen noch mehr Präsenz in den sozialen Medien zu schenken, fahren wir im Januar eine Winter Fotoaktion hoch. Hier gibt es etwas sehr Attraktives zu gewinnen, aber die Aktion wird anders als in den Jahren zuvor, und sie wird breiter aufgestellt sein.

Doch es gibt auch Dinge, wo es bisher nicht ganz so rund läuft. Die Fahrt nach Trollhättan, für das Frühjahr geplant, ist noch nicht in trockenen Tüchern. Das Konzept ist immer noch nicht so, wie es sein sollte. Es ist sozusagen Sand im Getriebe, wir brauchen länger zur Vorbereitung. Vermutlich wird aus dem Frühjahr 2023 der Herbst, die Anlaufschwierigkeiten überwiegen (noch).

Außerdem fehlt mir das Projektauto für 2023. Im letzten Jahr hatten wir den Gentleman, im Moment haben wir – nichts. Was nicht daran liegt, dass die Ideen nicht vorhanden wären. Es fehlt am Platz,  und ein Saab hier muss im Frühjahr gehen. Sonst geht es mit Projekten niemals mehr weiter, und da würde uns etwas fehlen.

Ich sage Danke! Ohne die Lesenden, ohne die zahlenden Abonnenten und ihrem Applaus, gäbe es das Projekt nicht mehr. Es ist nicht nur der legendäre, nicht exakt zu definierende Saab Spirit, der dieses Blog realisiert.

Es sind die ungewöhnlichen Menschen dahinter, die lesen, kommentieren, und sich einbringen.

– Danke für 2022 –

19 thoughts on “Ein besonderes Saab(Blog) Jahr – Danke für 2022!

  • blank

    Hallo,

    Euch allen ein gutes Jahr 2023 !

    Die Idee zu einem Kommentarsystem mit mehr Interaktion finde ich sehr gut.
    Den stärkeren Fokus auf Ersatzteile zu legen, finde ich toll. Vielleicht könnte man in der oberen Leiste eine extra Rubrik « Ersatzteile » einfügen. Aber Ihr werdet schon Eure Ideen dazu habe.

    Macht weiter so, ich freue mich jeden Tag auf die SAABBLOG-Mail…

    Claude

  • blank

    Die verrückte Zeit in der wir leben braucht Konstanten und Reservate. Deshalb ist es so wichtig, dass es diese Seiten gibt. Ebenfalls Danke für 2022 auch von mir!

  • blank

    Ich schließe mich sämtlichen Kommentatoren an! Danke für 2022 und ich freue mich auf ein 2023 mit dem Blog Team und der Saab Gemeinschaft!

  • blank

    Vielen Dank an Tom und das (größer gewordene) Team des SAABblogs :-).
    20% Steigerung bei den Blogunterstützern, ein sehr klares Voting für die Macher, einfach großartig!
    Ansporn für 2023!
    Ich freue mich riesig auf die SAAB-Lektüre und den entsprechenden Espresso dazu ;-).
    Allen Blog-Machern und -Lesern einen guten Jahreswechsel und ein gesundes friedliches neues SAAB-Jahr!

  • blank

    Zu meinem ersten Saab bin ich vor 3 Jahren durch Zufall gekommen, ganz spontan und ungesehen übers Telefon gekauft. Der Preis war halt heiss. Sollte mir für ein paar Wochen oder Monate Cabrio-Feeling bieten und anschliessend sang und klanglos einem anderen Auto, einer anderen Marke, weichen. Auch wieder nur für einige Wochen oder Monate. Hatte halt nicht damit gerechnet, dass Saab soviel Spass macht und dass es noch so viele Saab-affine Menschen gibt die den Saab Spirit leben und auch weitergeben. Die Marke Saab mag zwar untergegangen sein, das Lebensgefühl Saab jedoch besteht weiterhin. Und einen Teil trägt dieser tolle Blog dazu bei der immer wieder Neues, Interessantes und Unbekanntes aus der Saab-Welt mit den Lesern teilt. Also bitte weiter so.

    (In der Zwischenzeit habe ich mir übrigens ein anderes Saab Cabrio gekauft, ein viel besseres, mit unter 80k Kilometer. Und ich bin dem örtlichen Saab-Club beigetreten und mische jetzt ganz aktiv in der Szene mit. Saab fahren macht halt glücklich).

    18
    • blank

      Es sind genau solche Menschen wie Sie, solche, die spät (und vermutlich noch nach der Insolvenz?) zu Saab gefunden haben und das dann umso überzeugter, die mich im Festhalten an Saab in einem noch höheren Maß als andere bestärken …

      Der Smalltalk mit einem alten Hasen ist zwar auch immer nett, aber im Prinzip verdächtigt man sich unterbewusst gegenseitig der Nostalgie und der Suche nach Bestätigung auf sicherem Terrain.

      Es sind die “Spätzünder” und Newcomer, welche die Begeisterung für Saab am glaubwürdigsten vertreten können – auch die Lebendigkeit der Marke und der Szene. Weshalb ich Ihren Kommentar auch mit großem Vergnügen gelesen habe. Vielen Dank.

      12
      1
      • blank

        Liebes Blog-Team, vielen Dank für Euer Engagement und die vielen tollen und spannenden Beiträge und Aktionen. SAAB ist lebendig und das liegt zu großen Teilen an Eurem Spirit und Arbeit.

        Danke dafür. Ich freue mich auf ein weiteres saabiges Jahr.

        Frohes Neues Jahr an alle

  • blank

    Liebes Blog-Team,

    danke für Eure immer unterhaltsamen, informativen Artikel und Berichte.
    Es ist doch immer wieder erstaunlich wie Ihr es schafft mich zu fesseln!!

    Liebe Grüße und für das kommende Jahr 2023 wünsche ich Glück, Liebe und Zufriedenheit
    Olaf

  • blank

    Ein Leben ohne Saabblog ist möglich, aber sinnlos
    Danke Tom für die vielen tollen Ideen und spannende Beiträge.
    Auf ein Neues im 2023

    14
    • blank

      Toll ausgedrückt! Ich schließe mich an!

  • blank

    Danke für den Spaß, den der Blog mir gemacht hat. Auch die Themenwahl, die sich immer wieder wandelt und verändert. Das Blog lebt, das spürt man! Auf 2023!

    12
  • blank

    Danke Tom für die vielen interessanten Artikel! Die Bandbreite ist ja auch größer geworden (sogar französische Autos schaffen es auf den Blog 😉 ). Ich freue mich schon auf viel wissenswertes, die Updats für unsere SAABe und hoffe auch noch auf ein paar Infos zu Evergrande und den chinesischen Markt. Auch wenn es manchem Leser nicht gefällt aber dort wird viel Zukunft gemacht. Vielleicht kann es ja auch mal Berichte über Fahrzeuge abseits des Mainstream geben, mit pfiffigen (saabigen) Ideen, jene die wie SAAB manches anders angehen. ich denke da an Sonos, Aptera, xBus oder Lightyear.
    Euch allen einen guten Rutsch und viel Spaß mit Euren SAABen!

    9
    2
    • blank

      Danke für die Anregung. Lightyear hatten wir schon einmal auf der Liste, wir hatten sogar einen Termin zur Präsentation. Wir haben uns aber letztlich dagegen entschieden, und ich hatte Zweifel, ob das Thema und die Marke zum Projekt passt. Bei Sono bin ich froh, dass wir das Thema nicht mehr bearbeiten. Zu viel Drama, immer wieder, vermutlich bin ich einfach Saab geschädigt seit 2011 😉

      XBUS könnte hingegen zum (Rand)-Thema werden, es gibt eine Saab Werkstatt, die ihr Programm damit erweitert hat. Mal sehen, was 2023 in dieser Beziehung bringt.

      • blank

        Ich persönlich habe da nichts vermisst …

        Die Zukunft des Automobils – sei es China oder sonstwo – ist mit allen Aspekten dermaßen eng an politische Weichenstellungen geknüpft, dass sie für mich sowohl technisch als auch umweltpolitisch uninteressant geworden ist.

        Wir haben den Status quo, nur noch über Sinn und Unsinn von Batteriekapazität, Gewicht und Leistung sowie vielleicht nebenbei noch über die Vernetzung des Automobils und Autonomie des Fahrzeugs reden zu können. Dabei müsste die Diskussion eigentlich viel früher, vor dem Auto und bei der Energie und Effizienz ansetzen …

        Schon allein der Umstand, dass wir bei der Mobilität mit 7-Meilenstiefeln in Richtung der Elektrifizierung unterwegs sind und unsere Immobilien weiterhin fossil heizen, obwohl es technisch umgekehrt viel einfacher und umweltfreundlicher wäre, spricht doch Bände.

        • blank

          Das ist schon richtig das vieles komische oder auch bedenkliche Wge nimmt. Aber ich kann nicht sagen wie es richtig geht und finde ohne öffentliche Diskussion werden auch nicht die richtigen Wege gefunden. Wenn man sieht wann die Prototypen mit E-Antrieb bei SAAB schon 300-400km Reichweite hatten und das es die Industrie geschafft hat das Thema E- wegzuschieben dann ist das ein Argument für Vorgaben. Nur E als Vorgabe ist meiner Meinung nach auch quatsch.
          Millionen von E-Autos an der Ladestation als großen Speicher zu benutzen der das Netz stabilsiert finde ich eher gut. Die damit einhergehende Datenkrake eher nicht. Wenn ich einen Ford F-150 als Notstrombatterie für mein Haus verwenden kann ist das ja ok, ob man ein Fahrzeug wie eine Ford F-150 deswegen in Europa braucht ist wohl eher nicht ok…
          Nur auf SAAB-Turbo zu setzten ist aber auch sehr retro, da sind wir ja fast bei Kaiser Willhelm und dem Pferd.
          In dem Sinne hoffe ich schon das eine rege Diskussion gibt um Irrwege zu vermeiden,…und natürlich hier auf viele Infos um unsere SAABe am laufen zu halten!

          • blank

            Gut gesagt. Ich sehe es ähnlich. Es gibt da durchaus auch interessante Ansätze. Etwa das Auto als Speicher für das Haus, wie Sie ganz richtig sagen …

            Aber was ist in dieser Debatte unter politisch gesetzten Vorzeichen und Weichen noch die Henne oder das Ei, wo ist für das Zaumzeug des Pferdes noch immer hinten oder noch immer vorne?

            Für mich zäumt die Priorisierung der Mobilität das Pferd per se von hinten auf, weil es immobil und stationär viel einfacher wäre, industriell und privat zu dekarbonisieren. Ein stabiles und grünes Stromnetz vorausgesetzt, käme man dabei auch vollständig ohne private oder privatwirtschaftliche Speicher aus, die ja auch so umstritten wie ein Ford F150 sind.

            Wie dem auch sei, das Thema ist zu umfassend und zu komplex, um es hier in einem Kommentar abzuhandeln. Vielleicht ein oder zwei symptomatische Beispiele?

            1.) In DK wird die Gülle zu Biogas dekarbonisiert, bevor sie zurück als Dünger auf die Felder kommt. Das heißt, ein Drittel des gesamten dänischen Gases kommt gratis aus Abfällen. Wir importieren stattdessen und unsere Felder emittieren aus unserer Gülle ungenutztes Methan und CO2, was unter dem Strich (Emission statt Einsparung) bilanziell gleich doppelt negativ gebucht werden muss.

            2.) Ich und ein Freund haben vor 8 Jahren bzw. 2 Jahren je ein Haus gebaut. Beides Holzhäuser, sehr skandinavisch und bis zum geht nicht mehr gedämmt. Trotzdem haben beide Häuser eine Gastherme und sehr aufwendige Heizungsinstallationen. Wozu überhaupt?
            Man hätte auch einfach in jedem Raum einen elektrischen Heizkörper an die Steckdose hängen und fünfstellig an Bau-, Installations- und Erschließungskosten (kein Gas mehr für das Grundstück) sparen können.

            Förderprogramme für EVs hatten wir spätestens vor 2 Jahren schon längst. Vielleicht ist das auch gut so? Vielleicht ist es auch einfach die falsche Reihenfolge?

            Ich bin überzeugt, die Umwelt würde sich freuen, wenn wir zunächst erst einmal alles elektrifizieren würden, was ohne Speicher, ohne Seltene Erden (der Name ist Programm) auskommt. So war es gemeint. Ihre Gedanken finde ich trotzdem gut und richtig …

          • blank

            Ach, übrigens ist kein negativer Daumen unter Ihren Kommentaren jemals von mir. Das schreibe ich nicht etwa, um diesen Daumen mehr Gewicht zu verleihen …

            Ganz im Gegenteil. Ich lehne negative Daumen ganz grundsätzlich ab. Fände ich sie überhaupt probat, wüsste ich nicht, warum, wieso und weshalb Sie einen verdient hätten?

            Wenn ich mir von dem Blog für 2023 etwas wünschen dürfte und es technisch nicht zu aufwendig wäre, dann wäre es die ersatzlose Streichung negativer Daumen.

  • blank

    Danke auch dir Tom und deinem Team! Wunderbar das Legenden weiter leben dürfen!

    11
    • blank

      Schönes Bild das Cabrio in gelb.
      Sehr schön geschrieben Tom. Auch von mir an dieser Stelle ein dickes Dankeschön und Lob für Dein Engagement und das vom Team. Wo gibt es das noch? Ich glaube, die blogs von “aktiven” Automarken sind nicht so interessant und vielseitig wie der Unsere.
      Euch und allen Blog- und Saabfreunden alles erdenklich Gute für das neue Jahr.
      Hegen und pflegen wir die vorhandenen Autos.

Kommentare sind geschlossen.