Themen, die charmant sind. Die Citroën Kastenente kommt wieder!
Es gibt Beiträge, die sollte ich besser nicht schreiben. Weil sie Themen enthalten, die so charmant sind, dass sie mir gefährlich werden könnten. Die Rückkehr der Kastenente, der kommerziellen Version des Citroën 2CV, gehört zu dieser Kategorie. Um das zu verstehen, muss man eines wissen. Meine Frau ist ein großer Fan von allem, was Wellblech in Verbindung mit dem Citroën Doppelwinkel trägt. Der HY von Citroën gehört dazu, schon immer. Und eben auch die 2CV Fourgonnette. Auf Deutsch – die Kastenente. In meiner Familie könnte also bald charmanter Alarm angesagt sein.
Der Brutofen der Kastenente steht nicht in Frankreich
Es gibt gewisse Autos, die sterben nie. In Frankreich und auch sonst wo in Europa gibt es einen Kult um die H Modelle von Citroën, die von HX bis HZ buchstabiert werden. Die Verehrung der charaktervollen Transporter geht so weit, dass es auf Basis aktueller Modelle eine komplette Palette gelungener Retro Fahrzeuge gibt, die das Wellblech Thema in die Gegenwart hinein transformieren.
Der Brutofen für die H Modelle, und demnächst auch für die Kastenente, steht aber nicht, wie vielleicht zu vermuten wäre, in Frankreich. Die Carosserie Caselani, ein Spezialanbieter aus der Lombardei, produziert und verkauft seit 2017 die H Modelle der Gegenwart. Mit dem charakteristischen Doppelwinkel am Bug, was bei nicht Insidern für Erstaunen sorgen könnte. Aber die Italiener arbeiten unter einer offiziellen Citroën Lizenz, und verkaufen teilweise sogar über das Handelsnetzwerk der Marke.
Die Produktpalette der H Transporter ist mittlerweile beeindruckend umfangreich geworden. Angefangen vom herkömmlichen Lieferwagen, über Camper und stylische Foodtrucks, bis hin zum Abschleppwagen ist so gut wie alles möglich.

Retro nicht als Kitsch
Die Gestaltung der Produkte, der gelungene Übergang vom industriell-rudimentären Wellblech Design der Vergangenheit in das aktuelle Jahrtausend verantwortet David Obendorfer. Ihm gelang es, das Erbe der Klassiker zu erhalten und Retro nicht wie überzeichneten Kitsch aussehen zu lassen.
Ganz im Gegenteil. Ein Citroën H Modell der Jetztzeit ist eine seriöse, angenehme Erscheinung. Es ist willkommen in der gesichtslosen Transportflotte unserer Tage. Transporter, so anonym und beliebig, dass man nicht mehr genau hinschaut. Oder wüssten Sie, mit welchem Fabrikat heute Ihr Lieferdienst vorgefahren ist?
Nun kommt, ebenfalls mit offizieller Genehmigung von Citroën, die Kastenente. Als Basis nutzt Caselani den rein elektrischen Berlingo und die CMP Plattform. Ob die Wiedergeburt der 2CV Fourgonnette alleine als Lieferwagen erscheinen wird, oder ob mit weiteren Varianten zu rechnen ist, bleibt für den Moment offen.

Eine elektrische 2CV Fourgonnette könnte Charme haben
Caselani füttert die Fans mit einem Teaser, der als etwas Wellblech mit einem klassischen 2CV Gesicht zu interpretieren ist. Das kann sehr charmant werden und den Markt der elektrischen Transporter bereichern. Spannend und aufschlussreich ist das natürlich auch.
Denn, zumindest die elektrische Retro Kastenente ist das, was Hersteller Citroën offensichtlich nicht selbst plant zu tun.
Während es die von Caselani produzierten Citroën H Typen bei drei deutschen Händlern zu kaufen gibt, ist es offen, ob die elektrische Kastenente auch nach Deutschland kommen wird. Kommt sie, und ist das Wellblech-Design charmant und überzeugend, dann könnte es für mich eng werden.
Für die Ladesäule am Haus liegt bisher nur das Kabel in der Erde. Aber spätestens, wenn die Charmeoffensive Realität wird, dann müsste ich eine bestellen.
Bildmaterial: Citroën Communication (1), Carosserie Caselani (2)
Gefällt mir….
Und wenn das Wellblech, so war es einst gedacht und genutzt, zu einem leichten und stabilen Fahrzeug mit einer erstaunlich hohen Zuladung führt, dann ist es gut und mit persönlich schnuppe, welcher Art der Antrieb ist …
Wir brauchen so oder so wieder leichtere Autos und dürfen so oder so nicht mehr so viele Ressourcen in deren Produktion versenken.
Kannte ich noch gar nicht. Die Transporter sind Kult verdächtig. Und der Camper ist eine Show. Also, wenn Camping, dann doch bitte mit Stil.
… den HG hatte ich ja (auch hier) schon mal erwähnt …
… den 2CV Fourgonnette kannte ich aber so noch nicht – hat (zumindest optisch) Charme!
Noch bin ich ja mit meinem mexikanischen Schweden ja mehr als zufrieden (auch wenn mich einige Sachen richtig Geld kosten und es 1,2 Sachen gibt, die ich irgendwie vermisse) ….
… aber nach dem Drömbil (hoffe erst in vielen vielen Jahren) werd ich sicher noch mind. einmal ein weiteres “neues” Auto mir kaufen müssen (und sooo alt bin ich noch gar nicht).
Und ich kann mich aktuell einfach mit diesen ganzen heavyweight/oversized “PCs auf 4 Rädern” inkl. 24/7-Vollzeit-Überwachung (bzw “freiwilliger” Datenweitergabe) nicht so recht anfreunden.
Von daher freue ich mich immer über jedes aktuelle “alternative” Angebot (schade, das der 2CV Fourgonnette wohl auch nur “E-mobil zu sein scheint) … besonders auch, wenn es optisch etwas “retro” ist bzw zumindest mal wieder nach “Individuellem Auto-Design” ausschaut … 😉
Na das Remake des HY sieht schon mal gut aus!
Ich habe für das Rentendasein mit Weimaraner gerade rin Wohnmobil ins Auge
gefasst. Der Campervan ist gegen den gesamten bekannten Camperbrei ein Hingucker.
100 %!