Klimaanlage undicht? Service für den Saab 9-3 Aero.
Fast jedes Jahr, wenn es Sommer wird, dasselbe Spiel. Einer meiner alten Schweden verweigert die Kühlung. Im Jahr 2018 war es der 9000. Ein neuer Klimakompressor musste her. Und dieses Jahr? Da spielt der Saab 9-3 Aero (2001) sein Spiel mit mir. Die Temperaturen steigen – im Innenraum und außen. Kühlung? Gibt es nicht. Das läuft nicht gut.
Es nervt mich, und es ist einer der Momente, an dem mir ein Neuwagen in den Sinn kommt. Die Ideen halten sich zum Glück nicht lange – sie verschwinden so schnell, wie sie aufgeflackert sind. Natürlich könnte ich jetzt zu einem Bosch Dienst oder zu ATU fahren. Beide sind kaum 5 Minuten von mir entfernt.

Aber als loyaler Saab Kunde bewege ich mich mit dem 9-3 natürlich nach Frankfurt. Rund 60 Kilometer hin, 60 zurück. Was tut man nicht für die Marke! Vor allem in Corona Zeiten.
Klimaanlage undicht? Keine Umweltsauereien bitte!
Klimaanlagen in älteren Fahrzeugen sind ein brisantes Thema. Ihre Stoffe sind Klima-schädigend, man muss behutsam mit ihnen umgehen. Natürlich verflüchtigt sich das Kühlmittel, wenn der Saab über Jahre in einer Sammlung steht und nur sporadisch bewegt wird. Aber das ist mehr die Ausnahme, nicht die Regel.
Was mich hingegen sauer macht, das sind andere Dinge. In Verkaufsanzeigen, nicht nur bei Saab, ist zu lesen “Klimaanlage muss befüllt werden”. Natürlich muss sie das. Und ebenso natürlich entweicht das Kältemittel rasch in die Atmosphäre und schädigt sie. Undichte Klimaanlagen bei Klassikern und Youngtimern sind Wartungsstau und Mängel, die nicht zu tolerieren sind. Wer alle 1, 2 Jahre nachfüllen muss, der verhält sich schlicht und einfach unverantwortlich.
Wir gehen dem Mangel auf den Grund
Saab Service Frankfurt agiert, ohne dass ich auf das Thema und seine Brisanz eingehen muss, vorbildlich. Fest steht, dass dem Mangel auf den Grund gegangen werden muss. Kontrastmittel wird eingefüllt und ich rolle wieder vom Hof. Ein paar Tage später, das Kontrastmittel hat sich im System verteilt, wird nach der Leckage gefahndet. Die Suche geht rasch, der Mangel ist schnell gefunden. Eine Klimaleitung ist korrodiert, nach 20 Jahren im Alltagseinsatz nicht unerwartet.
Ersatz ist in Schweden lieferbar, das Neuteil kommt rasch nach Frankfurt. Der Tausch ist keine große Sache, die anschließende Suche ergibt keine weiteren Mängel. Die Klimaanlage ist nicht mehr undicht, der Sommer kann kommen. Im 9-3 Aero, mit seinen recht großen Fensterflächen ist sie ein Muss. Ohne geht nicht, soll der Saab keine fahrende Sauna werden.
Wichtig, nicht nur im Sinne der Umwelt, ist eine generelle Überprüfung beim Verlust von Kältemittel. Einfach neu auffüllen ist keine Option. Alte Autos sind gelebte Nachhaltigkeit. Zur Klimasauerei dürfen sie aber nicht werden.
Danke für den Hinweis. Werde das mal dem Saabvertrauten weitersagen 🙂
Also bei einem großen Klimaservice wurden bei mir alle Teile ausgebaut und gereinigt. Musste der Wagen auch zwei Tage beim Händler bleiben. Ob das Standard ist, weiß ich nicht, danach war aber Luft und Kühlung wieder perfekt.
Wenn wir beim Thema Klimaanlage/Lüftung sind, mal eine andere Frage. Was ist eigentlich mit den Lüftungsleitungen in einem 20 Jahre alten Wagen? Da hat sich doch bestimmt so einiges angesammelt, oder dank Filter gar nichts ?! Vielleicht eine dumme Frage, aber das ging mir gerade beim lesen durch den Kopf.
Soviel ich weiß, ist Lecksuche mit Kontrastmittel eigentlich nicht mehr Stand der Technik. Zum einen braucht es Zeit, zum anderen tritt mit dem Kontrastmittel zusammen auch das Kältemittel aus (und das soll ja nach Möglichkeit gerade nicht in die Umwelt gelangen) und verschiedentlich liest man, dass die Verunreinigung von Kompressoröl mit dem Kontrastmittel problematisch sein kann.
Aktueller Standard sollte die Druck- bzw. Leckageprüfung mit Formiergas (Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch) unter Systemdruck und einem elektronischen Lecksuchgerät (Wasserstoffdetektor) sein.
Das ist aber wohl eine Investition, die Werkstätten, die Klimaservice nebenher machen, eher scheuen.
Das ganze wäre sowieso ein geringeres Problem, wenn die Befüllung von alten Klimaanlagen mit einem angepassten Propan/Iso-Butan-Gemisch legal wäre.
Aber echte umweltfreundliche Lösungen scheinen ja nicht wirklich gewünscht zu sein. Deshalb wird Neuwagenkunden ja auch meistens ein Kältemittel verkauft, dass im Brandfall Flusssäure erzeugt …
Warte nicht zu lange, mit dem schleichenden Kältemittelverlust geht auch immer ein Teil des Öls verloren, ein kapitaler Kompressor Schaden kann die Folge sein…. Wenn Du Pech hast, finden sich danach auch Spähne im Verdampfer, Kondensator usw…. Dann wirds richtig kostspielig
Nach meiner müsste ich auch mal gucken lassen… funktioniert zwar, aber ziemlich schwach. Wenn das Auto in der Sonne stand schafft sie es einfach nie auf die eingestellte Temperatur und es dauert ne Weile bis überhaupt mal ein wenig kalte Luft aus den Düsen kommt. Wenn ich im Schatten geparkt habe schafft sie es immerhin, die Temoeratur die dann im Auto ist zu halten
Ein klares Indiz, dass es Zeit für den Service ist 😉
Grundsätzlich ist es so, wer eine Klimaanlage auffüllt ohne eventuelle Leckagen zu beheben, verhält sich zumindest in der Schweiz strafbar…
Findet meine absolute Zustimmung!
Sehr interessanter Bericht und umweltrelevanter Hinweis, danke! Ich kannte Kontrastmittel bisher nur beim Onkel Doktor, nicht bei der KFZ-Behandlung! Was es alles gibt … 🙂