Autokultur neu entdeckt. Das Saab Spotlight Projekt.
Das Saab Spotlight Projekt war auch uns bis vor einigen Monaten unbekannt. Durch einen Zufall kamen wir an die sieben Videokassetten, die rund 30 Jahre und älter sind. Beschriftet mit Saab Spotlight weckten sie den Entdeckerinstinkt. Was verbirgt sich dahinter? Im Internet findet man keine Hinweise darauf, und nur ältere Saab Partner können sich ganz schwach erinnern. Die Spurensuche gestaltet sich schwierig, die Ergebnisse sind rudimentär.

In den Jahren zwischen 1988 und 1991, vielleicht auch noch später, arbeitete für Saab die Spotlight-Redaktion. Im Auftrag der Schweden produzierte sie mindestens 9 Videos, vermutlich sind es mehr. Dabei ging es um den Vergleich von Saab Modellen, vor allem der beiden 9000er Generationen, mit dem Mitbewerb. Die Beiträge sind meist um die 15 Minuten lang. Sie wurden für den internen Gebrauch und die internationalen Märkte gedreht und in den jeweiligen Landessprachen synchronisiert.
Kulturkampf in den 90er Jahren
Die Filme sind einzigartige Dokumente versunkener Autokultur – lange bevor die SUV Welle rollte und China auf dem Plan stand. Sie zeigen die Sorgen der damaligen Zeit und das stolze Selbstverständnis einer kleinen Marke. Auf der Seite mit den Sorgen stehen die Japaner. Die Japanische Gefahr, wie ein Hamburger Magazin titelte, griff in den 90er Jahren auch in der gehobenen Fahrzeugklasse an. Voll ausgestattet, günstig im Preis und gut verarbeitet wilderten die Marken aus Nippon in Nordamerika. Erfolgreich – und in Göteborg und Trollhättan hatte man Sorgen um den wichtigsten Markt.
Die Saab Spotlight Redaktion nahm sich des Problems an. Sie verglich den Honda Legend intensiv mit dem Saab 9000. Der Redaktion ging es dabei nicht nur um das Produkt. Ein Kampf der Kulturen, Europa gegen Asien. Tradition gegen Angreifer. Ein langes Video, über das man heute lächeln mag. Eventuell. Aber vielleicht hat das Thema, unter anderen Vorzeichen, schon wieder Aktualität. Der Legend jedenfalls ist heute vergessen, damals war er einer der Lieblinge der US Autokäufer.
Saab gegen den Rest. Klein gegen Groß.
Für das alte Europa bildet der Honda und seine Nippon Kollegen die Ausnahme. Im Selbstverständnis von Saab war man auf einer Augenhöhe mit anderen Marken. Die direkte Konfrontation suchte man selbstbewusst mit den ganz großen Anbietern. BMW, Mercedes, Volvo, Jaguar. Oder mit Alfa Romeo und Porsche. Ja, Porsche, wirklich. Auch da gibt es einen speziellen Vergleich. Der, soviel ist verraten, natürlich zugunsten der Schweden ausgeht. In den 90er Jahren war die automobile Welt noch viel bunter als heute. Es gab nicht nur die bekannten Marken, welche heute die Premiumphalanx stellen. Auch die Franzosen lieferten einen Beitrag in den gehobenen Klassen, und sie waren damit erfolgreich.
Die Spotlight Filme sind ein Stück Autokultur. Zu ihrer Zeit waren sie ein Werkzeug, das den Verkäufern weltweit die Stärken und Schwachpunkte des eigenen Produkts und des Mitbewerbs erklären sollten. In der Gegenwart schicken sie uns auf eine Entdeckungsreise. Die Filme scheinen in Teilen skurril, man kann vergessene Automodelle neu entdecken und notiert seltsame Konstruktionsmethoden. Und verblüfft entdeckt man am Rande die Vorliebe einer ganzen Generation zu weißen Tennissocken.
Was immer durchscheint, ist der Stolz von Saab zu den Produkten. Der klassische 900, aber vor allem der 9000 CC und CS. Das Ausnahmeauto aus Trollhättan, der Überraschungscoup. Dabei bleibt die Redaktion meist fair in ihrem Urteil, manchmal auch etwas subjektiv, einmal sogar ratlos. Und selbst dem Lokalrivalen, der mit etwas veralteter Technik fast chancenlos ist, gesteht man Stärken zu, die der Laie vielleicht ohne Spotlight Redaktion nicht entdeckt hätte.
Die Redaktion hat mit externer Unterstützung 7 Filme digitalisiert und sie so vor dem Vergessen bewahrt. Wir beginnen mit der neu entdeckten Autokultur in den nächsten Tagen eine kleine Serie und tauchen ein in eine vergangene Epoche. Etwas Ablenkung kann in Zeiten wie diesen nicht schaden.
Falls Ihr zu Malmö bei Gelegenheit noch mehr habt, interessiert mich das sehr und möchte ich gerne davon lesen! Dazu ist – mit den ganzen kurz zuvor noch gelobten und gepriesenen Ideen mit dem “Abbruch der Zelte” dort mit GM – bisher erstaunlich wenig nachzulesen. Ich halte es für eine sehr sehr interessante Zeit und Idee SAABs, die viele damalige Gedanken und Verständnisse zeigen kann. In mehrerlei Hinsicht(en).
Danke für die “Übertragung” der Videos in heutige Medien, dass wir sie hier auch sehen und genießen können.
Herzliche Grüße!
Etwas Nostalgie kann nicht schaden in diesen Zeiten …..
Freue mich schon sehr.
Ich bin unglaublich gespannt auf die Filme!
Super Idee…da kommt richtig Vorfreude auf. Und ist das auf dem einen Ausschnitt das SAAB Werk in Malmö?
Ich vermute, es ist Malmö. Das Werk war damals neu und hochmodern, allerdings vor meiner Zeit.
@ TomL,
genau das meinte ich ja. So oder so ähnlich. Einen Porsche konnte man schon immer auf die eine oder andere Art ausstechen …
In Stuttgart hat man dafür einen 6,3 Liter 8-Zylinder genutzt, als Porsche noch auf einen 2,2 Liter 4-Zylinder gesetzt hatte.
Beim Duell 928 vs. 9K kehren sich diese Verhältnisse allerdings fast exakt ins Gegenteil. Das ist schon auch spannend. Es ist zumindest historisch interessant.
Aber was heißt schon historisch?
Noch immer baut AMG Autos, als sei Hubraum durch nichts außer durch Hubraum zu ersetzen. Und bei Porsche feiern Hubraum und der Sauger sogar eine Renaissance. In der jüngsten Autozeitung, die mein Ältester (13) anschleppte, hatte ein neuer Cayman jedenfalls 4,0 statt 3,6 Litern, dafür aber keinen Turbo mehr …
Laut der Journalisten sei das Ergebnis überzeugend und die Zielgruppe würde sich am Mehrverbrauch nicht stören. Kein Wunder, dass Greta manchmal sauer ist …
Very interesting! I Always enjoy watching filma about the world behind the Saabs in their historical context. Also when reading the various Saab books one realizes how fast the world has changed. The one thing that doesn’t change is my admiration for the brand Saab and for the dedication and proudness of the people working on them. It really makes the identity of Saab!
Na ja es soll Menschen geben die fanden den 928er toll. Ich gehöre definitiv nicht dazu. Ich erinnere mich noch an einen Bekannten er verzweifelt versuchte eine Mercedes nicht auf den ersten Platz zu lassen. Nur zog der dann völlig entspannt mit einem erheblichen Geschwindigkeitsunterschied an dem Porsche vorbei. Würde mir daher auch sehr gerne den betreffenden Film ansehen.
Ein sehr schöne Idee. Danke dafür! Genau das Richtige um aus der Jetztzeit ein kleines bisschen zu entfliehen!
Marlin
Bin gespannt wie eine Angelschnur zwischen Schwertfisch und Boot …
Ein privates, nächtliches und zeitgenössisches Duell zwischen 9K Aero und einen 928 habe ich Anfang der 1990er mal live miterlebt.
Rein optisch war der skarabäus-grüne ein Serienfahrzeug und dessen Fahrer ein braver Mann. Der hatte aber den Schalk im Nacken und vermutlich mindestens einen Hirsch unter der Haube.
Jedenfalls hatte der zumindest optisch enorm aufgemotzte 928 (verbreiterte Kotflügel, fette Gummis, großer Heckspoiler) trotz mehrfacher Versuche tatsächlich keine Chance, sich als überlegen zu generieren. Mit wechselnder Führung lagen die Schnauzen des “braven” Schweden und des Teutonen nie mehr als einen bis zwei Meter auseinander.
Trotzdem ich an zwei roten Ampeln zu den Kombatanten aufschloss, kann ich keine Aussage zu deren Socken treffen. Aber mindestens einer wird wohl weiße Tennissocken getragen haben …
P.S.
Was man heute immer wieder gerne vergisst ist, wie lange Porsche gebraucht hat, um bestimmte Marken (Höchstgeschwindigkeit, Leistung etc.) zu knacken.
Ein Blick in die Modellgeschichte hilft. Aus heutiger Sicht erscheinen da viele Modelle erstaunlich zahm und sogar lahm …
Was aber auch nicht ganz fair ist, da Porsche lange Zeit kleine aber feine Sportwagen gebaut hat. Aber auch das wird mit einem Blick ja klar …
Tom, toller Bericht. Jetzt bin ich echt neugierig auf die Videos. Quasi eine Zeitkapsel. Und das nicht nur wegen der weißen Socken. Wo immer ihr das alles findet… Respekt von sicher nicht nur meiner Seite.
Prima Idee,
ich freue mich drauf. Danke für euer großartiges Engagement.