Evolutionär – das Saab 9-X Air Concept Car

2008 war ein spannendes Jahr. Saab präsentierte den 9-X Bio Hybrid. Und das 9-X Air Concept. Die Evolution des Saab Cabrios, das mehr als nur eine Studie hätte sein müssen. Denn im Rückblick zeigt sich,  wie sehr die Querdenker aus Trollhättan der Autoindustrie fehlen.

Ein mutiges Concept gegen den Trend.

Ohne Cabrio kein Überleben, und es gab Modelljahre,  wo bei Saab mehr Fahrzeuge mit Stoff- als mit Blechdach verkauft wurden. Was also lag näher,  als eine weitere Evolution anzustoßen? Mit dem Air Concept segelte die Marke gegen den Mainstream. Im benachbarten Uddevalla lief der Volvo C70 vom Band. Ein Blechdach-Cabrio, wie auch das 3er-Cabrio der E90 Baureihe von BMW. Was damals Trend war und heute gnädigerweise schon fast vergessen ist, wäre für Saab unvorstellbar gewesen.

Tradition: Saab 900 Cabriolet im Hintergrund
Tradition: Saab 900 Cabriolet im Hintergrund

Stattdessen setzte man in der Stallbacka auf eine leichte, evolutionäre Lösung. Das als “Canopy Top” bezeichnete Stoffdach hatte etwas von einem klassischen Targa. Es war leicht zu verstauen, und das Kofferraumvolumen wäre in vollem Umfang erhalten geblieben. Öffnet man es, dann fährt die Heckscheibe vollautomatisch unter eine Abdeckung. Ist das Verdeck verstaut, dann bewegt sich die Heckscheibe wieder in ihre ursprüngliche Position zurück. Sie dient auch als Windschott und macht das Concept zu einem Cabrio für das ganze Jahr.

 

Das Design, wie das 9-X Bio Hybrid Concept stammt es von Antony Lo, spielt mit klassischen und neuen Saab Designelementen. Die Frontscheibe ist wie eine Flugzeugkanzel ausgeführt, wir kennen das seit den 900er-Tagen. Die LED Lightbar am Heck und die Scheinwerfer nehmen Details aus dem Aero X Concept auf.

Das Cockpit ist Fahrer-orientiert, und wie beim 9-X bewusst etwas überzeichnet. Es ist voll digital, im Marken-typischen Grün gehalten. In Zusammenarbeit mit Partner Sony Ericsson entwickelte man eine App zur Steuerung wichtiger Komfortfunktionen. Das war visionär, der Umfang der Funktionen war von der jeweiligen Leistungsfähigkeit des Mobiltelefons abhängig, wie man in der Pressemeldung bemerkte.

Saab 9-X Air mehr als nur ein Design Concept?

Die meisten Studien sind lediglich Fingerübungen für Designer. Sie sind positiv für das Image, bringen mediale Beachtung, und verschwinden im besten Fall nach einiger Zeit in einem Depot. Nicht so in diesem Fall. Das evolutionäre Saab 9-X Air Concept teilt sich viele Komponenten mit dem 9-X Bio Hybrid, der eine Vorlage für einen neuen, kleinen Saab war. Ein Fahrzeug, das die Marke mehr als dringend benötigt hätte. Und das bei der Produktplanung bis in den Frühsommer 2011 hinein auf Präsentationen zu finden war.

Als Evolution der Cabrio-Idee hätte es die kleine, feine Marke vom Göta Älv in eine neue Zeit begleiten können. Die Arbeiten an der aufregenden Faltdachlösung begannen in Schweden spätestens im Jahr 2006, mit Patenten wurde die Idee gesichert. Die Patentierung wurde, so wie fast alle Entwicklungen in den Jahren zwischen 2005 und 2009, auf GM eingetragen. Mindestens ein Versuchsträger, ein blaues 9-3 Cabriolet mit beigem Top, wurde in Trollhättan gebaut.

Saab 9-X Air Concept – das Ende im Sommer 2017

Es überlebte die Bemühungen von GM,  Saab zu schließen und die Spyker Ära. Die auf Victor Muller folgenden Chinesen sahen die geniale Idee nicht, stattdessen beschwerte sich NEVS Gründer Kai Johan Jiang 2019,  zu wenig Technologie im Unternehmen vorgefunden zu haben. In irgendeiner der vielen geheimen Hallen auf dem Gelände stand währenddessen der Versuchsträger bis zum Sommer 2017.

Dann kommt das Ende. Es wird von NEVS, vermutlich auf eine Anweisung der Insolvenzverwalter, gemeinsam mit Rohkarossen des 9-5 NG Sportkombis verschrottet.

Und heute? Die Patente für das Concept gehören heute immer noch GM. Ein Produkt ist aus der innovativen Idee nicht geworden. Klassische Cabrios befinden sich weltweit, schon wieder einmal, auf dem Rückzug. Man versucht es stattdessen mit offenen SUVs – einer sehr merkwürdigen Idee, um die Geschmacksnerven zu strapazieren.

Ein aufgesägtes SUV … darauf hat die Welt nicht gewartet. Aber Land Rover tut es, VW demnächst auch. Und hat die Idee Erfolg, dann werden sich Nachahmer finden.

Die verzweifelte Suche nach Nischen, wo keine sind, zeigt einmal mehr, wie sehr die Querdenker aus Trollhättan einer manchmal sehr mutlos scheinenden Branche fehlen. Saab traute sich 1986 mit dem 900 Cabrio auf den Markt. Einer erfrischenden Idee in einer Zeit, als man Cabrios ebenfalls keine Zukunft einräumen wollte. Der Mut der Schweden wurde belohnt. Er sicherte das Überleben für viele Jahre.

28 thoughts on “Evolutionär – das Saab 9-X Air Concept Car

  • blank

    SUV-Cabrio? Warum nicht. 9-4 X Air? Aber ja! Und wenn die Idee und die Ausführung gut ist finden sich auch genug Interessenten die nicht den Alltagsbrei wünschen.

    2
    1
  • blank

    When Saabunited were a power house of activity, I always wondered, how so many ex saab employees were opening up in and around Trollhättan, selling their ideas to any and all who came.

    Clearly now, it is clear they had ‘taken’ much of the design ideas off the computers at Saab, and claimed them for themselves, as can be seen when some started work for Volvo, with many Saab ideas used there……

    • blank

      At the very end it doesn`t matter which chinese got all that brillant ideas: Sweden has left the enlighted circle of car nations for ever.

    • blank

      Interesting. Very interesting and maybe valid thoughts and observations. Thank you.

      On the other hand, your suggestions are as close to theft as it possibly gets, are serious accusations …
      Maybe the truth is in between your comment and the self-image some ex saab employees carry in mind?

      Just a thought. I don’t know better. All I know is (from own experience), it’s damned hard to let good ideas slide. Especially if you’ve worked on them yourself, if you have originated them …

      Further more, I wonder wich damage has been done and to whom? Please don’t get this wrong. As I said, I don’t know better. Just wondering and curious …

  • blank

    Alles Gut und Recht, oder eben nicht gut natürlich. Die Frage bleibt aber schon; wer hätte das gekauft und zu welchem Preis?

    • blank

      Ihre Frage ist berechtigt. Die Antwort könnte sein, jemand, der im Jahre 2030 noch immer ein altes Ericsson aber trotzdem schon wieder das nötige Kleingeld für ein neues Auto hat. Man weiß es nicht so genau …

      Aber Konzepte nicht zu ernst nehmen. Ein Konzept ist kein Prototyp, ein Prototyp kein Vorserienmodell und die Vorserie noch immer nicht ganz das Serienfahrzeug. Der Weg ist weit, sehr weit. Nehmen wir einfach und wohlwollend mal an, dass bestimmte Details und Ideen vielleicht eine Zukunft gehabt hätten.

      Wenn ich mir da hypothetisch und im Konjunktiv was wünschen dürfte, hätte die Anbindung an ein bestimmtes Handy (in kürzester Zeit obsolet) ganz sicher nicht dazu gehört. Am liebsten sind mir Autos (auch Waschmaschinen und Häuser), die gänzlich ohne Handy auskommen. Und wer weiß, vielleicht wird das autonome Fahren oder werden autonome Häuser und Waschmaschinen ja einmal genau in diesem Sinne definiert? Autonom ist, was unabhängig vom Netz ist …

      Aber monochrom grüne Anzeigen, ein BioHybrid, ein intelligent gebautes Cabrio mit Nutzwert – da steckt schon auch viel Potential und sehr viel SAAB in diesen Konzepten …

      Neue wird es wohl nicht mehr geben.
      Freuen wir uns über die guten Ideen, die drin stecken und übersehen den Rest.

  • blank

    Wahnsinn wie stabil die Dach-Konstruktion offenbar schon war, obwohl nur ein Versuchs-Aufbau. Sicherheit war offenbar immer ganz weit oben auf der Prioritäten-Liste.

    10
  • blank

    Danke auch für diesen spannenden informativen Artikel! 🙂
    In Häppchen wird immer klarer: hätte hätte Fahrradkette.
    Ein Drama, was in Schweden/Trollhättan abgelaufen ist! Mittlerweile wissen wir es Alle. 🙁
    Phantastische Design-Ideen für eine moderne Zukunft mit den nötigen Antriebsmodellen…, ja, wenn die Geldknappheit nicht gewesen wäre und stattdessen der Glaube an eine starke Zukunft…
    Ein Jammer!
    Auch der Umgang mit produzierten Prototypen, unglaublich!
    Es zeigt sich: die Nevs-Eigner haben SAAB (bis heute !) nicht verstanden…
    Was bleibt: nutzen und genießen, was vorhanden ist. Träume erfüllen.
    Gute Fahrt und erfreulichen 1.Mai!

  • blank

    Toll geschrieben. Klasse Bilder …

    Einzig den vermeintlichen Widerspruch zwischen Kai Johan Jiang’s Gejammer und dem Umstand, dass die Patente leider alle bei GM lagen, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Das passt doch eigentlich ganz gut zusammen, oder?
    Gleichwohl oblag es selbstverständlich Kai Johan Jiang, sich vorab einer Übernahme umfassend zu informieren, was er bekommt und was nicht. Jammern gilt da nicht …

    Ein Bio-Hybrid-Konzept ist für mich die perfekte Verkörperung der Aussage, dass SAAB tatsächlich eine Lücke innerhalb einer Überflussgesellschaft hinterlassen hat – ausgerechnet. Man sollte denken, dass das gar nicht ginge, aber die kleine feine Marke hat genau das geschafft. Sie und ihre Visionen fehlen heute – allem Überfluss zum Trotz …

    Andererseits konnte SAAB keine politischen Rahmenbedingungen schaffen, höchstens anregen, sich letztlich und vor allem aber nur beugen. Wir alle wissen, wie die dt. Bundesregierung zu Biokraftstoffen (beispielsweise dem abgeschafften E85) steht …

    Ausgerechnet das so genannte Land der Dichter und (Vor-) Denker verkommt in der Frage, wie Zukunft gestaltet werden könnte, zu einem Land der Alternativlosigkeit und Denkverbote. Ob der deutsche Markt, seine politisch gesetzten Rahmenbedingungen und SAAB heute oder morgen noch gut zusammengepasst hätten, weiß ich nicht.

    Alternativlos, Denkverbot und SAAB, das klingt für mich aber wie der maximale Widerspruch.

    10
    • blank

      Es ist nicht so, dass NEVS nicht gewusst hätte was man kauft. Selbst von den Saab-eigenen Patenten hat man nur rund 10% erworben. Der Rest liegt immer noch bei den Insolvenz Anwälten. Überraschungen über das, was man vorfindet, gab es also keine.

      • blank

        Oh, und ich dachte bisher immer, dass alle “brauchbaren” und aktuelleren Patente sich GM hat eintragen lassen.
        Und das bei Saab selbst keine aktuellen bzw nur uuuralte und eher “unwichtige” geblieben wären.

        • blank

          Das mit den Patenten begann recht spät, so ab 2005. Und wurde scheinbar auch nicht in letzter Konsequenz durchgezogen. Denn nach 2011 konnten die Verwalter spannende Saab Entwicklung an Drittfirmen (nicht an NEVS) verkaufen.

          10
      • blank

        Umso rätselhafter ist es, dass und warum Kai Johan Jiang sich in dieser Weise (er habe zu wenig Technologie im Unternehmen vorgefunden) äußert …

        Um mit den Trollen zu sprechen: “Warum tut sie (er) das bloß? Warum macht sie (er) das?”
        (Troll-Zitat aus Ronja Räubertochter)

        Zumal 2019 und mit zeitlich engem Bezug zu vollmundigen Ankündigungen. Wie gehen so viel Selbstmitleid und die angeblich exzellente Perspektive des Unternehmens NEVS unter einen Hut? Aus diesem Mann soll mal einer schlau werden …

  • blank

    Danke für diesen sehr interessanten Bericht! Tolle Fotos, auch wenn das letzte, wie schon oben festgestellt wurde, einfach nur unendlich schmerzt! 🙁 Wie kann man diese genialen Karossen verschrotten???

    Und ja, ich kenne kein einziges ansprechendes Viersitzer-Stoffdach-Cabrio, das zZ. als Neuwagen angeboten wird. Das Audi 5er ist von den Proportionen total verunglückt, das kleine von Audi und das kleine von BMW sind eh zu kurz und nicht stimmig, ohnehin nicht vergleichbar. Das wars! Die schönsten Cabrios, die auf unseren Straßen zu sehen sind, stammen nach wie vor von Saab. Die letzte Reihe sieht aus wie ein nach wie vor hochaktueller Neuwagen.

    Wie Tom sehr richtig feststellt, fehlt bei den Neuwagen ein formvollendetes Viersitzer-Cabrio. Das wäre mit Sicherheit und ausschließlich aus Trollhättan gekommen. Hätte hätte … Was für ein Jammer!! 🙁

    (Aufgesägte SUV – gruselige Vorstellung! 🙁 Bitte lass uns diesen Trend erspart bleiben, mir reicht die ganze hässliche SUV-Welle der letzten 20 Jahre auch schon so.)

    14
    2
    • blank

      gäbe es den 9-4X als Cabrio hätte ich nichts dagegen

      • blank

        Brettspiel

        Würden wir hier eines spielen, hieße es Mühle und Sie hätten soeben eine Zwickmühle errichtet und gewonnen …
        Wenn ein 9-4X Cabrio der Preis für aktuelle SAABs wäre, würde und könnte hier niemand widersprechen. Gleichwohl müsste man SUV-Coupés oder gar SUV-Cabrios deshalb noch längst nicht gutheißen …

        Und das schreibt einer, der gar nicht grundsätzlich gegen SUVs ist. Nein, ich mag es, wenn die Form der Funktion folgt. Ein SUV kann für manche Nutzer durchaus berechtigt sein. Kann …

        Aber ein Coupé oder gar ein Cabrio mit dem größtmöglichen Gewicht und Einsatz an Ressourcen ohne zusätzlichem Nutzen? Spätestens da steige ich endgültig aus.

      • blank

        Ich schon…… 😉
        Ihhh, sowas macht man doch nicht! 😉
        Und außerdem ist so ein 9-4 mit seinem Panoramadach doch auch so fast schon ein Cabrio ….

        Cabrio-“SUVs” waren meiner Meinung nach nur als (sehr sehr alte) Landrover, Jeeps, Toyotas ok ….. 😉

        • blank

          Sehe ich auch so.
          Die Geschichte der Geländewagen ist vorwiegend eine militärische sowie land- und forstwirtschaftliche. Eine simple Plane war preiswerter, die Fahrzeuge leichter. Luxus war kein Thema und die Fahrer und Insassen dieser Nutzfahrzeuge im Wortsinn echte Nutzer.

          Die SUV-Coupés und -Cabrios von heute (die Fahrer auch) sind das exakte Gegenteil. Schon die Nomenklatur (beispielsweise X5 und X6) der Hersteller zeigt, wie es und welches Auto für welche Zielgruppe gedacht ist. Der kleinere Innen- und Kofferraum, der geringere Nutzwert ist teurer, als das geschlossene full size SUV.

          Zu solchen Autos greift nur, wer seinem Umfeld demonstrieren möchte, man würde in Luxus und Überfluss leben. Oftmals Spinner und Angeber. Schon manches SUV-Coupé habe ich an den Parkplatzschranken genossenschaftlicher oder sozialer Hochhaussiedlungen gesehen. Das ist nichtmal mehr lustig, sondern einfach nur traurig …

          • blank

            ” … Zu solchen Autos greift nur, wer seinem Umfeld demonstrieren möchte, man würde in Luxus und Überfluss leben. Oftmals Spinner und Angeber. …”

            Wie gut, dass das ja lt Aussage wohl nur auf SUV-Coupe/Cabrio-Fahrer zuzutreffen scheint … 😉
            Davon würd ich mich z.B. aber doch eigentlich SEHR WEIT distanzieren wollen! 🙂

            Demonstrieren, Luxus und Überfuss treffen bei mir def. nicht zu ….
            (ich wollt z.B. u.a. einfach nur möglichst das technisch “neuste”/letzte schwedische Wägelchen haben, um es längsmöglich fahren zu können und Limosinen mag ich nicht so sehr für mich)
            Spinner und Angeber bin ich hoffentlich auch nicht ….. 😉

          • blank

            mac9-5 = mac9-4X ? ? ?

            Ein großer Kofferraum, bequeme Ladekante, hohe Anhängelast, Allrad und, und, und …
            Die Vorzüge kenne ich und habe sie schon selbst genutzt.
            Ein SUV-Hater bin ich ganz sicher nicht.

            Mir fehlt nur jegliches Verständnis für so manche Blüte rund um das Thema.
            Immer dann, wenn Vorzüge und Funktion konterkariert werden …

            Etwa wenn SUVs und gar Geländewagen von AMG tiefer gelegt und für die Autobahn optimiert werden.
            Oder eben für ein SUV-Coupé, welches schon ab Werk nur eine Karikatur aber trotzdem teurer ist.

            Ganz grundsätzlich gegen SUVs im Allgemeinen oder einen 9-4X im Speziellen will ich nichts gesagt haben 😉
            Gegen echte Geländewagen auch nicht. Und gegen Fahrer, welche Vorzüge schätzen und nutzen, schon gar nichts. Simplifiziertes Denken in schwarz-weiß und binäre Meinungsbilder widerstreben mir grundsätzlich.

          • blank

            P.S.

            mac, ein 9-4X wäre doch ein toller Leserbeitrag, den nur sehr wenige SAAB-Fahrer schreiben könnten.
            Eigentum verpflichtet. Wäre mir ein Vergnügen, den zu lesen und Bilder zu sehen.

          • blank

            @@ Herbert Hürsch

            Es gibt schon zwei schöne Berichte über exakt das Auto.
            https://saabblog.net/2014/11/10/saab-9-4x/ (vor Kauf)
            https://saabblog.net/2014/12/17/droembil/ (kurz nach Kauf)

            Im Moment bin ich – neben Job natürlich – leider “massiv” im Umbausstress (Haus wird hier umgebaut) … vielleicht kommt irgendwann aber doch noch mal ein kleiner Bericht zum Wagen, kann das aber momentan nicht “versprechen”.
            (hab den Wagen nämlich hauptsächlich auch aus einem ganz anderen Grund als sicher vermutet gekauft … bin zudem eigentlich auch eher “Gegner” von superfetten SUVs)

          • blank

            Danke mac,

            jetzt habe ich heute schon drei (!) SAAB-Artikel gelesen …

  • blank

    .. ich fand, Saab war damals auf dem richtigen (und modernen) Weg …. sowohl mit Ideen, Studien, aber auch besonders mit den letzten 2-3 Vorstellungen!

    Tja, GM hat leider Hand drauf gehalten und sich anders entschieden ….

    Gerade vor ca.1-2 Wochen hat sich jemand bei einen “Shoppingtermin” meinen 2011´er danach sehr begeistert zeigen lassen und genau anschauen wollen, da er mein Schiff schon öfter in der Stadt gesehen hat, mich dazu aber nicht zuordnen konnte.
    Der fährt selber u.a. einen Q7, Mini Cooper Cabrio, etc. und war aber begeistert (“typisch Saab innen – cool”) und auch erstaunt, dass das Drömbil bereits aus 2011 ist (naja, Innenausstattung/Technik ja eigentlich noch etwas älter).

    15
  • blank

    danke auch für diesen Bericht und diesen detailierten Informationen. Wenn Saab mehr Möglichkeiten gehabt hätte, hätten die sicher auch eine Idee gehabt um ein Blechdachcabrio schön zu designen

    10
  • blank

    Danke für den schönen Bericht. Dieses Auto hat mir immer sehr gefallen und ich hoffte immer, dass es mal eine Serienversion davon geben würde…
    Ein klein wenig hat mich dann später immer der Renault Wind (wie kommen die nur den Namen?) an das 9-XAir Concept erinnert. Als Schrumpf-Version. https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Wind

    11
  • blank

    Was hätte so alles sein können… Wirklich, das macht nachdenklich. Eigentlich stimmte der Kurs der letzten Jahre, es fehlte nur die nötige Zeit.

    17
  • blank

    Dieses Bild tut nur weh !!!!
    Schade, schade, schade ….

    21

Kommentare sind geschlossen.