Wo sind die anderen SAAB hin? Auf dem Weg nach Schweden
Auf dem täglichen Weg zur Arbeit auf der A3 von Idstein bis Wiesbaden (bei 110 km/h auf der rechten und maximal mittleren Spur) suchte ich sie bereits.
Andere SAAB.
Egal welches Modell. Aber sie waren nicht da. Keiner. Egal zu welcher Uhrzeit ich die A3 in Richtung Süden oder Norden entlang geglitten bin und die Passats und die AUDI A6 Kombis an mir vorbeifliegen sah. Keine anderen SAAB.

In Ordnung, so dachte ich. Machen wir doch mal eine Erhebung auf dem Weg nach Schweden.
Am 03. Oktober 2016, auf der A7 Richtung Hamburg. Drei SAAB
In Hamburg (St. Pauli): Zwei SAAB
Auf dem Weg nach Kopenhagen: Vier SAAB
In Kopenhagen: Fünf SAAB
Nicht das wir uns jetzt in Statistik verlieren, aber mal als kurzen Exkurs in jüngere Fahrzeug Start ups, ein Vergleich zu Teslas (Model S) allein in Kopenhagen: Mehr als zehn, dann habe ich aufgehört zu zählen.
Bruce Hornsby – The way it is
Zurück zur Reise, auf dem Weg nach Trollhättan.
Der 9000 läuft wie ein Uhrwerk. Nichts knispelt oder rappelt an der alten Mühle, als wir gemütlich am 03. Oktober Richtung Norden starteten.
Die vielen Koffer und Taschen und anderen Accessoires wie z.B. Gummistiefel und Ferngläser (neben dem Long Run steht auch der Zug der Kraniche in Richtung Süden auf dem Programm) verschwinden mühelos in den Kofferraum. Er ist halt schon immer ein Raumwunder gewesen.
Die Starrachse hinten kommt spielend mit der Zuladung klar, es scheint fast, als freue sich der 9000 dass er nun endlich Richtung Norden aufbrechen darf.
Der hintere, linke Fußraum ist ausschließlich für die Ersatzteile und etwaige Notfälle bestimmt (eine kleine Hommage an die Brüder des 9000 die vor 30 Jahren ihren Test in Alabama begonnen haben).
Diese dienen in unserer bevorstehenden Reise wohl mehr der Gewissensberuhigung als der hoffentlich nicht eintretenden Notwendigkeit, gebraucht zu werden. Die Fähigkeiten des Autors, was Selbstdiagnose und Reparatur am 9000 angeht, sind äußerst begrenzt. Aber, so die Denke, sind wir erst mal in Schweden, so wird es schon jemanden vor Ort geben, der im Falle eines Defekts mit den „importierten“ Teilen die Sache wieder richten kann.

Die Schrottplätze auf der Route nach Trollhättan sind markiert, jedoch auch hier ist die Menge an verfügbaren 9000 Spenderfahrzeugen an einer Hand abzuzählen, selbst in Schweden.
Kurz stressig wird es nur in Kopenhagen, das Kopfsteinpflaster und die vielen Radfahrer treiben dem Fahrer die Schweißperlen auf die Stirne und der 9000 bockt und klappert.
07.10.1986 – The Long Run beginnt
07.10.2016 – Transfer von Kopenhagen nach Helsingborg
Hollow Talk – Choir of Young Believers
Die Öresundbrücke liegt hinter uns. Geschafft. Der 9000 befährt schwedisches Festland. Und freut sich, so viele andere SAAB zu sehen. Direkt hinter der Öresundbrücke steht der erste 9-5 Kombi der schwedischen Polizei.

Autofahren in Schweden ist etwas Wunderschönes. Tempomat rein, gemütlich in den Sitz kuscheln und die Landschaft oder die anderen SAAB beobachten. Die Dichte an 9-3 und 9-5 nimmt sprunghaft zu. Alle Ausstattungsvarianten sind vertreten, ebenso alle Erhaltungszustände.
Ich denke an die ersten Zeilen von Fred Astaire – Cheek to cheek:
“Heaven, I’m in Heaven, / And my heart beats so that I can hardly speak; And I seem to find the happiness I seek”
Scandinavian Skies – Billy Joel
Toll, dass wir jetzt hier sind. Ein gutes Gefühl. Das weite Land, die großzügige Strassenarchitektur Schwedens, deren Zustand fast überall beneidenswert überragend ist. Die großen Parkplätze überall.
Überall?
Nein, denn am Ende des gestrigen Tages gibt es dann nochmal eine Schrecksekunde in der Tiefgarage unseres Cityvandrarhemmet. Vorwärts in die Parkbucht reingefahren, entscheide ich lieber nochmal auszuparken und in Fluchtrichtung zu parken. Der Rückwärtsgang will ums verrecken nicht reingehen. Erst nach mehrmaligem Sortieren der Zahnräder klappt es endlich. Der 9000 ist bereits ziemlich sauer und quittiert das mit gefühltem, endlosem Laufen des Lüfters, obwohl wir in der Tiefgarage nur 14° Grad haben. Egal. Wir sind angekommen.
Im Widerhall der fast leeren Tiefgarage hört sich das Schließen der Türen wunderschön an. Satt und wie aus dem vollen geschnitzt. Schwer vorstellbar, dass bei SAAB vor dreißig Jahren oder mehr irgendein Sounddesigner rumgefeilt hat wie es sich anhört, wenn die Türen ins Schloss fallen. Die Schlösser von Kiekert (Made in West Germany) funktionieren noch wie am ersten Tag. Auch die Funktionsüberprüfung der Alarmanlage (als US-Version war das bereits 1991 eine Zulassungsvorschrift) ist in einer Tiefgarage besonders eindrucksvoll. Eindrucksvoll war auch die LED-Schweinwerferbatterie des 9000 CSE, der vor dem örtlichen IKEA parkte. Leider war der Fahrer nicht anwesend für eine Demonstration. So etwas wollen der 9000 und ich auch haben.
Bestimmt werden jedoch noch weitere dieser Art während der Reise folgen.
Das erste Laddöl beim Sonnenuntergang an der Hafenmole von Helsingborg ruft jetzt bereits. Morgen geht es dann mit der Fähre wieder nach Dänemark, ein Tagesausflug in Sachen Kultur oder Geschichte oder so etwas in der Art steht an. (Pflichtpogramm der Co-Pilotin).
Was auch immer es ist, Hauptsache 9000 fahren.
(Sittin’ On) The Dock Of The Bay – Otis Redding
Weiter geht es in der kommenden Woche, dann aus dem Landesinneren, weiter nach Trollhättan.
Mir fällt es mittlerweile auch auf, daß man auf deutschen Autobahnen nur noch sehr selten einem Saab begegnet.
Bin erst vor drei Wochen in die Nähe von Genf gefahren (ca. 900 Km) und habe auf der Hin- und Rückfahrt lediglich einen Saab gesehen !
Das war dann aber ein eineiiger Zwilling meines schwarzen 9-5 Aero SC.
Ich bin der Meinung das wieder leben kommt in der THT plant mit Ev wagen mit Batterie und spater Wasserstoff a la die Hindenburg Zeppelin Die Saab logo Auch..
Bin nochh recht viel unterwegs mit meinem 9-5 NG und stimme dir zu; in Deutschland sieht man weniger Saabs auf dem Weg. Aber in Holland, Belgien und Polen sieht man noch sehr oft Saabs.
Aber die Tourfahrten von Saab Clubs in Deutschland sind noch immer sehr gut gefuehlt. Sind Deutsche Saab Fahrer vieleicht sehr besorgt auf Ihre Wagen damit Sie diese tolle Saabs nur fahren wen es zum Spass ist? Ich freue mich zu bedenken das Ferrari Fahrer auch nur raus kommen wen es schoenes Wetter gibt :).
Ich glaube das der MA Rossa (ROT)Ferrari Fahrer immer fahren. Sie Errechen deine Bestimmung war wir noch am Zoll Statte Sten bleibe . Und alle Augen und gehorche sind auf der Ferrari. Dixit Peage Frankreich.
Danke für die gut lesbaren Zeilen! 🙂 Macht Spass und auch ich werde mal wieder SÄÄBE bei uns zählen, sozusagen Bestandaufnahme.
Das Foto mit dem SAAB 9000 vor der Öresundbrücke ist phantastisch! Ein Kalenderblatt wert…
Die Dichte von SAAB’s aller Jahrgänge und Modellen ist bei uns in der Schweiz in der Region Zürich sehr gross. Vorallem neuere 93er Cabrios sieht man sehr häufig.
Hallo Thorsten,
ein toller Bericht!
Der 9.5 Kombi ist d a s Polizeifahrzeug der 2000er Jahre in Schweden. Da ich zwei Saab hatte, darf ich hier was schreibem?
Übrigens, mit meinem Volvo 960 Kombi erste Serie, bin ich ja noch einsamer unterwegs! Die abgerockten 700er und 940er Kombis zählen nicht, ebenso wenig die (dunkelflederfarbenen) 960er der zweiten Serie (schlimme verplastizierte Front!)
Wie viele 900er Saabs fahren noch rum? Du kennst ja mein tragisches Verhältnis zu diesen kauzigen Konstruktionen. Allerdings die Frontscheibe ist himmlisch! Bring’ mir einfach einen mit. Schiebedach, Klima sind willkommen. Automatik? (3-Stufen Borg-Warner) – ich glaub lieber nicht!
Ich freue mich auf Deinen (persönlichen) Bericht.
Schöne Tage euch – und fette Beute!
KvB
Ich bin definitv auch für die alten Hellascheinwerfer Model “Varta Volkssturm”, jedoch erlaube ich mir den Zweifel anzumelden ob der Damen und Herren vom Technischen Überwachungsverein da mit mir konform gehen wenn wir in zwei Jahren unser nächstes Date haben. Hier in Schweden ist das so normal wie eine zusätzlich installierte Motorvorwärmung. Falls jemand einen Tipp zu Bezugsquellen, egal ob in Schweden oder in der hessischen Heimat hat, Dankeschön vorab. Den nächsten, aufgerüsteten SAAB werde ich mal versuchen anzuhalten und fragen wie der schwedische KFZ-Zubehörausstatter seines Vertrauen heißt. So lange gilt bis auf weiteres: Hauptscheinwerfer und Nebelscheinwerfer sind stets im Fahrbetrieb einzuschalten. Grüße,
Thorsten
Dies ist kein Reisebericht, obwohl ich sehr schöne Reisen mit diesem Wagen, meinem SAAB 2.2TID von 2004, gemacht habe und nun bei 299 tkm gelandet bin, sondern eine große Frage: die Reparaturen fallen an und häufen sich. Ein Ersatzteil (Hydraulikleitung) konnte nur durch einen pfiffigen Handwerker gerettet werden, weil es diese Teil nicht mehr gibt. Anderes steht an. Erste Roststellen. Nach einer Berührung mit 80 kmh mit einer Leitplanke im Baustellenbereich wurde die linke Seite aufgerissen und mit “Altersatzteilen” repariert. Beulen und Kratzer sind geblieben. Es nervt inzwischen, dass ca.3 bis 4x im Jahr die Luftregulierung des Diesel bis zum Vortriebsverlust in den letzten drei Jahren versagt. Dieselspezifisch? So sind die Gedanken schrecklich: Ich möchte den Wagen wirklich nur schweren Herzen abgegeben (Ich bin inzwischen75). Aber nicht an einen Schrottplatz, sondern an einen Saabfreund mit Liebe dazu, entweder ihn auszuschlachten der zu sanieren. Wer also Interesse hat, möge sich bei mir melden 0151 24 25 62 60. Übrigens schwarz ist er. Und in unserer Kleinstadt gibt es noch ca. 3-4 SAAB. Hier waren einmal die Amerikaner und haben extrem viel SAAB gekauft, so die ehemalige SAAB-Werkstatt.
Ich würde mich um eine Rückmeldung freuen.
LED Zusatzscheinwerfer am 9000 , bitte nicht. Ansonsten schöner Bericht.
Wir waren im Juli auf Usedom. Noch nie habe ich so viele Saabs verschiedenster Typen gesehen wie dort. Sie kamen aus dem gesamten Bundesgebiet. Anschließend waren wir noch in Feldberg, an der Feldberger Seenplatte. Dort hatte sogar der Wirt der Fischgaststätte einen 9.3. SportCombi.
Sofort war Gesprächsstoff vorhanden.
Was aufgefallen ist, nicht alle Saabfahrer erwidern den Gruß.
Schöner Reisebericht. ja, mir geht es gefühlsmäßig auch immer so, wenn ich in Schweden mit dem Wagen – SAAB natürlich – unterwegs bin. So geht Autofahren! Und wenn du dich freuen willst über die SAAB-Dichte, dann komm’ mal nach Berlin. Dort, wo ich lebe, im Südwesten Berlins ist die Welt noch in Ordnung. In jeder Straße stehen mindestens 2-3 herum, die meisten Cabrios, aber auch viele 93er und ein paar einzelne 95-er.
Zehlendorf?
Ist mir auch schon aufgefallen, dass die Dichte dort höher ist.
Nee, Lichterfelde, das grenzt direkt an Zehlendorf. Ich glaube, dort fahren zu viele Menschen Dienstwagen und wenn man regelmäßig einen Neuwagen erhält, kann es ja kein Saab mehr sein.
Wo sind die andren? war im August auf Kulturreise in Russland: Moskau, drei Tage goldener Ring und St Petersburg: fast jeden Tag ein Saab, 9000 oder 900, immerhin.
Im September waren wir in North Devon und Cornwall wandern, am South West Coast Path. Da gibts mehr und modernere Saab Kultur. Da steht ein gepflegter 9-5er poliert ind der offenen Garage, eine Stunde später biegt ein heelblaues Cabrio mit hellem Leder um die Kurve. Da sind jeden Tag mindestens zwei bis drei schöne Saab vorbeigeglitten. Jetzt im Oktober, im “Cillento” südlich v Neapel, sind die kleinen Italiener präsent. Saab einmal, dieser wurde schon bewußt behandelt, das siehst Du, wenn der Fahrer aussteigt, absperrt und noch einen Blick zu seinem Auto zurückwirft. bewußt saabige Grüße
Also mir gefallen die LEDs am 9000 nicht …
Die ersten 9000er bekommen bereits H-Kennzeichen. Jetzt gilt es streng darauf zu achten, was seiner Zeit zeitgemäß war.
Anderes Zubehör und andere Umbauten verbieten sich. Ansonsten fallen die schönen Autos in die Kategorie verbastelt und verlieren an Wert.
Wäre doch schade, da sie doch eigentlich im Steigen begriffen sind …
Wenn Zusatzscheinwerfer, dann mit heißem Licht – klassische Elchverdampfer eben ! ! !
Dann aber nur die von Hella.