1986 – 2016 Glory Days in Sweet Home Alabama
Diejenigen unter Euch die neben der Leidenschaft SAAB auch noch eine weitere Leidenschaft, nämlich für gute Musik wissen, das sich unter dem Titel zwei Songtitel verbergen welche gut zu meiner SAAB Geschichte passen.

Es ist Oktober 1986. Eine kleine schwedische Automanufaktur hat sich mit drei willkürlich aus der Serienproduktion gepickten Fahrzeugen in den Süden der Vereinigten Staaten aufgemacht um hier Automobilgeschichte zu schreiben und die Zuverlässigkeit der in der Zeit kritisch betrachteten Turbotechnologie unter Beweis zu stellen.
Ich bin gerade 10 Jahre alt geworden und es dauert einen Moment bis die Nachricht (wir leben in einer Zeit ohne Internet) in Form von gedruckten Medien und einem Aufkleber zu mir durchdringt. SAAB hat die drei 9000 Turbo erfolgreich, 100.000 Kilometer am Stück und unter Volllast, ohne Unterbrechung, ins Ziel gebracht.
Von nun an sehe ich dem SAAB 9000 Turbo 16 in der Brechreizfarbe goldmetallic unseres Dorfdoktors nochmals ehrfürchtiger hinterher als ich das vor der Wissenserlangung mit dem Talladega Weltrekord tat. Dass das ganze eigentlich The Long Run hieß wusste ich da noch nicht, auf dem Aufkleber, der ab Mitte 1987 nun auf meiner Geldkassette klebte (in der Geldkassette waren meine liebsten Corgi, SIKU und Matchbox Autos) stand Talladega Weltrekord. Die doppelseitige Werbung aus der Auto Motor und Sport meines Vaters schrieb zwar etwas (damals gab es noch nicht so viele Anglizismen in den Medien) von diesem „Langen Ritt“, so mein Papa, aber das waren für mich Nebensächlichkeiten.

Der SAAB 9000 schien damals in unerreichbarer Entfernung. Auch für meinen alten Herrn blieb es ein Traum. Jedoch hatten wir immer viele SAAB Prospekte im Haus, und auch Poster, aber nur von so doofen und langweilig aussehenden, meist schwarzen SAAB mit Doppelscheinwerfern und vielen Aufklebern auf dem ganzen Blech die gerade irgendwo, ziemlich schnell so erschien es mir, durch Nadelwälder rasten. Außerdem hatte der Fahrer seinen Namen auf die Tür geschrieben. Er hieß wie der Kinderdetektiv aus den Hörspielen auf meinen Kassetten: Blomqvist
19 Something – Mark Wills
Februar 2001
Die ungewollte Kaltverformung meines inzwischen zweiten VW Golf II GTI 16V an Weihnachten des Vorjahrs, sowie ein unvorhersehbarer Geldsegen in Form eines betrieblich bedingten Auslandsaufenthaltes führten zu meinem ersten SAAB 9000, ein B202 CD mit Automatengetriebe und einer Vollausstattung. Einzig die Farbkombination (Irdiumblau metallic und Leder in Atlas (blaues Leder) waren nicht so das was ich mir vorgestellt hatte. Aber der Verstand setzte aus. Der Wagen war eine Sänfte, junge 86.000 Kilometer und nur zwei Vorbesitzer, davon 9 Jahre ein Rentner der u.a. eine Einparkhilfe von BOSCH mit Ampel auf der Hutablage hat nachrüsten lassen. Er wirkte immer etwas deplatziert wenn er vor der örtlichen Dorfdisco parkte
Ich verbringe das Jahr 2001 damit den Wagen aufzufrischen und ein wenig an die Bedürfnisse eines Mittzwanzigers anzupassen. Ich kann mich noch genau an die Fahrt auf dem Heimweg vom Frankfurter Flughafen (da arbeitete ich zu der Zeit) nach Wiesbaden am 11.September 2001 erinnern. Der Becker Tuner in Wurzelholzoptik spielte „Only Time“ von Enya.
Mit dem 9000 CD ging es von nun an bergab. Ich lerne im November meine jetzige Frau kennen und der CD wird sträflich vernachlässigt. Kurzstreckenbedingt verabschieden sich zunächst der Garrett Lader und kurz danach der ZF-Automat. Böse Menschen beschädigen darüber hinaus den SAAB als er in der Wiesbadener Innenstadt ungünstig geparkt wurde. Ein Baustellen-LKW verliebt sich in den SAAB und verewigt sich in der (mühsam) lackierten Bi-Color Stoßstange. Time to say Goodbye.
Es folgen zehn Jahre Firmenwagen aus Wolfsburg.
Juni 2012
NEVS steigt bei SAAB Automobile ein und übernimmt Anlagen und Immobilien. Der Anfang vom Ende. Das habe ich aber zu der Zeit nicht auf dem Schirm. Es ist meine Frau die mich regelmäßig mit Berichten aus dem Internet und den Printmedien unterrichtet hält. Ich kämpfe auf der Arbeit einen eigenen Kampf, schließlich erhalte ich die betriebsbedingte Kündigung und stehe ohne Auto da.
Der Entschluss für das kommende, eigene Auto steht fest, bereits seit 2002 als der CD veräußert wurde und ich emotionslose, aber zuverlässige Automobile aus Wolfsburg fuhr. Wieder ein SAAB 9000, und wieder ein Modell pre August 1991
Und dieses Mal musste es ein Schalter sein und ein CC und ein größerer Motor. Was hätten die Stones wohl dazu gesagt? You can’t always get what you want.
Doch. Es geht.
Ich finde meinen Traum SAAB direkt und auf Anhieb, einen 1991er CC in US Ausstattung mit B234L Maschine und Handschaltung. Zugelassen wurde er im US-Bundesstaat Maryland am 01.07.1991.

Back in the High Life – Steve Winwood
In Abwesenheit von Sinn und Verstand, dem Herzen und den Emotionen folgend, wird unendlich viel Zeit und Geld in den Ami investiert. Es ist wie die Blogs schreiben. Es gibt nicht mehr viele CCs, und noch weniger die nicht runtergerockt oder gar völlig fertig sind. Die nordamerikanischen Winter haben die hinteren Radläufe fertig gemacht, der oder die Vorbesitzer (leider gibt es nichts an Vorgeschichte zu dem SAAB) waren vermutlich leidenschaftliche Golfspieler. Nach dem Ausbau des Wohnzimmers ähnlichen Innenraums finde ich etliche Golfbälle die sich neben den Steuergeräten unter dem Fahrersitz eingenistet haben. Ich muss daher jedes Mal schmunzeln wenn ich die digitalisierten Werbevideos hier auf dem Blog sehe, vom schönen, weißen Amerika der frühen 90iger Jahre. Segeljachten und Golfplätze, und nebendran ein SAAB.
September 2014
The Long Run war nie wirklich aus meinem Gedächtnis fort. Klar, die doppelseitige Werbung war nun in einem Bilderrahmen an der Wand und die silberne Anstecknadel die das gleiche Design wie der Aufkleber (Ihr erinnert Euch, der auf der Geldkassette) hatte waren am Amaturenbrett befestigt, aber das ich da auch mal hinfahre hatte ich nicht wirklich auf dem Schirm. Konkret wurde es aber im Spätsommer 2014, im Urlaub in den Südstaaten der USA.
Denn, auf der Fahrt von Savannah via Atlanta nach Memphis liegt?
Talladega, Alabama
So kam ich nach Talladega, und völlig naiv sag ich zu meiner Frau. Wäre das nicht geil wenn die einen der drei 9000 hier im angeschlossenen Museum haben?

Ja, und was soll ich Euch schreiben. Da standen dann tatsächlich zwei SAAB in diesem Museum in Talladega, aber irgendwie passten die Farbe und auch die Nummer des 9000 nicht. Er war schwarz und hatte die Nummer 4 auf der hinteren, linken Seitenscheibe. Der 900 sah so aus wie man es vom Talladega Challenge her kannte, dem geklonten Versuch von 1996 wieder etwas Einmaliges auf die Beine zu stellen. Trotzdem war ich aus dem Häuschen. Die Fahrt auf dem Talladega Superspeedway wäre mit einem SAAB oder Nascar Tourenwagen sicher spannender gewesen, aber mit einem Bus war es auch okay. Diese steilen Kurven sind unvorstellbar, leider durften wir nicht aussteigen und mal versuchen da hoch zu krabbeln. Es wären schon zu viele Touristen dabei runter gepurzelt, so der Busfahrer.
Talladega – Eric Church
September 2015 im SAAB Car Museum Trollhättan.
Ein Jahr nach Talladega, und nun mit etwas mehr Wissen was es mit dem Wagen Nr. 4 der in Talladega steht auf sich hat, fahren wir nach Schweden. Der Wechselkurs EUR zu US$ ist ziemlich abgeschmiert und eine Reise in die USA ist im Moment nicht drin. Auch weil der SAAB immer wieder zu gammeln anfängt und ständig etwas nach- oder ausgebessert werden muss. Es ist ein bisschen wie bei Phil Collins es ist Against all Odds, also gegen jede Möglichkeit. Es scheint als wolle der SAAB seinen Rost nicht hergeben, als wäre er Teil seiner Identität.
You wreck me – Tom Petty
Aber im SAAB Museum ist dann alles vergessen. Im September 2015 ist die Sonderausstellung 9000, vom Projekt Cecillia über den Eco Sport bis zum letzten 9000 der vom Band lief ist alles ausgestellt. Und natürlich einer der zwei The Long Run 9000 die im Archivat des Museums sind. Ich treffe Wagen Nummer 2.
Can the circle be unbroken –Carter Family
Let’s get it on – Marvin Gaye
Anfang Oktober 2016
Der SAAB steht abflugbereit und wartet auf die Reise zurück in seine Heimat. Es fühlt sich ein wenig an wie bei den Lachsen die am Ende Ihres Lebens zum Laichen in Ihre Heimatflüsse zurückkehren (und nach dem Absetzen des Laichs versterben).
Der Reiseplan sieht vor, via Hamburg und Kopenhagen durch das zentrale Südschweden, schließlich am 17. Oktober 2016 in Trollhättan einzulaufen. Da möchte ich dann gemeinsam mit meiner Frau meinen 40. Geburtstag feiern und auch das 30 Jährige Jubiläum des Long Run, der in dieser Zeit im SAAB Car Museum in Trollhättan mit einer Sonderausstellung gefeiert wird.
Der Kreis schließt sich, lasst uns (mit der Reise) beginnen
Der SAAB 9000 und The Log Run. Fortsetzung folgt.
Richtig schöne Geschichte und toll geschrieben! Ich wünsche Euch eine gute Reise – und eine sichere Wiederkehr! Nehmt Euch bloß kein Beispiel an den Lachsen 😉
Ja diese genannte Musik Artisten sind auch in meine Saabs passiert. Fast alle Modelle ab !960.
Toller Auftakt zur Reise! Das macht Spannung auf mehr!