SAAB DNA… Reload
Saab DNA ist überall auf der Welt verteilt. Ein Startup begann mit Saab Know-How und erlebte einen Absturz. Ein Anderes verpflichtete einen Saab Designer und will jetzt groß durchstarten. Und alte Saab DNA erhält in China ein drittes Facelift.

Der auf der alten Saab 9-5 Generation basierende Senova D70 bekommt eine neue Front im Buick Stil. Als Antriebsquelle arbeitet Saab Trionic mit den traditionellen 2 und 2.3 Liter Motoren. In China wird der ehemalige Schwede als Premiumprodukt verkauft und erfreut sich einiger Beliebtheit, auch auf Grund niedriger Preise.

BAIC wirbt ungeniert mit Saab DNA. Auf der nationalen Website kann man das Saab Logo mit Turbolader oder integriert in die Lightbar des 9-5 NG entdecken. Der Begriff Nightpanel sprint ins Auge, Saab Werbeclips aus China Produktion sind abrufbar. Wie war das noch mit geistigem Eigentum?
Borgward – Durchstarten 1.0
Ach ja, Borgward… Was hatten wir für Hoffnungen, weil mit Einar Hareide ein ehemaliger Saab Designer an Bord ist. Hareide hat bei Saab großes Design geliefert. Die zeitlosen, immer noch schönen 900 II und 9-3 I kommen in Teilen aus seiner Feder. Design und Premiere des Borgward BX7 war mehr Enttäuschung als Durchstarten. Saab DNA beim BX7 – Fehlanzeige. Aber am Durchstarten arbeitet Borgward mit Hochdruck.

Bereits 2017 steht Europa auf der Liste der zu erobernden Kontinente…mit dem BX7. Der kommt, jetzt wird es spannend, als Plug-in-Hybrid und als EV. Kein konventioneller Verbrenner wird Borgwards Europa-Versionen antreiben, diese Technik bleibt für China und Schwellenländer reserviert. Eine Folge von Wolfsburgs Dieselgate sagt Borgward, und rechnet in Zukunft mit strengeren Umweltgesetzen.
Und Borgward denkt laut über ein Montagewerk in Deutschland nach. Vorgefertigte Karossen aus China, Montage von Batterien und Antriebsträngen in der alten Heimat. Bremen wäre schön, vielleicht räumt Daimler eine Halle in Sebaldsbrück.
Qoros – Durchstarten 2.0
Erinnern wir uns an Qoros? Ja, da war doch was…Viel Saab Know How traf sich beim Israelisch-Chinesischen Joint Venture. Es schien, dass große Pläne aufgehen könnten… Bestwerte im NCAP Crashtest, schnelle Expansion nach Europa. Die schwedische Presse sah viel Saab DNA bei Qoros. Vor allem die Medien, die Saab nie leiden konnten.
Vorschusslorbeeren. Absturz. Der größte Teil Saabianer ist zurück in Europa, einen erheblichen Teil zog es nach Göteborg.

Qoros kämpft. Gegen miese Verkaufszahlen, die weit unter Prognose festgefahren scheinen. Von Europa träumt man längst nicht mehr. China ist kein guter Ort für unbekannte Marken. Die mittlerweile nach unten korrigierten Vorhersagen passen immer noch nicht. Für 2015 sollten es 3.000 verkaufte Einheiten pro Monat auf dem heimatlichen Markt sein. In den ersten 7 Monaten waren es weniger als 7.000 Fahrzeuge, im Oktober auch nur 1.400. Immer noch weit unter Ziel.
Durchstarten will Qoros jetzt mit dem Qoros 5 SUV. Es ist das zweite SUV der Marke und soll ab März 2016 die Wende bringen. 6.000 Fahrzeuge pro Monat, davon mindestens 2.000 Qoros 5 SUV, sollen Käufer finden. Das Qoros 5 SUV, nur als Fronttriebler erhältlich, startet bei 23.500 €. Viel teurer als vergleichbare SUV chinesischer Marken, was Qoros mit höherer Qualität zu rechtfertigen versucht. Durchstart einer unbekannten Marke oder Bruchlandung? Wir werden sehen.
Zum Designvergleich und Saabs ehemaliger Zukunft nur zwei Worte:
Jason Castriota
ach ne, noch zwei:
muscle cars
Der Borgward sieht wie eine Mischung aus Tiguan und Touareg aus. Nicht sehr ansprechend, eben kein Saab…und den anderen Mitschreibern kann ich zu den chinesischen Kisten nur beiflichten, nix für mich. Ich will meine 900CV, 9-3CV und 9-5Kombi nicht missen und lange erhalten.
Grüßle
Coopereins
Würde passen zu diesen Weihnachtsmännern . Geschäftsplan von NEVS : Gebaut werden nun Nikolausschlitten mit Ökologisch , Biologischem einwandfreien Antrieb ( Rudolf ) . Aber der 24.12. 2015 wäre zu spät , da nicht mehr im kalendarischen Herbst , und irgendein Versprechen muss NEVS doch mal halten
Wiesmann hat wahrscheinlich jetzt auch einen neuen Investor hoffe die haben mehr Glück als SAAB.
Der Geschäftsplan von NEVS wird am 24.12.2015 vorgestellt!
…als Weihnachtsmärchen…..
Ich finde das Design des Borgward eigentlich ganz passabel. Es wird sicher keine Stil- Ikone werden wie eine Isabella. Aber im Gegensatz zu dem SUV-einerlei aus fernost Sticht er doch positiv hervor. Wenn Qualität, Technik und Preis stimmen, könnte es klappen mit Borgward 2.0. Ich wünsche es ihnen zumindest sehr. Und die Hybrid- Karte zu spielen macht Sinn. Im Mittelklasse Segement gibt es derzeit nicht viele Hersteller die die Technik anbieten. Die deutschen Hersteller haben bisher nur ihre großen Kisten “hybridisiert”. Dort spielt der Diesel immer noch eine viel zu große Rolle.
Wie auf der IAA dieses Jahr zu sehen war schien die Verarbeitungsqualität des Borgward sehr gut zu sein, das Design hat viel vom Audi Q7 und etwas Porsche Cayenne.
Da momentan sich niemand wirklich um die Verwendung des Namens SAAB kümmert, wird es für NEVS kein Problem damit geben, sollten sie soweit sein mit der Vorstellung ihres neuen Autos in 2017. Das ist mein Tipp, Verkauf startet dann 2018. Also haltet durch bis dahin.
Grundform geklaut und dann etwas Surface Entertainment ins Blech getreten. Na ja. Das ist nicht wirklich anknüpfen an das Borgward-Design. Hansa und so.
Und wo bleibt ein Original aus Trollhättan?
Nicht einmal der vollmundig für Herbst 2015 angekündigte Geschäftsplan wurde von NEVS fristgerecht vorgestellt.
Bei dem derzeitigen VW-Fiasko könnten die Schweden doch mit Leichtigkeit ehemalige VW-Kunden akquirieren. Die NEVS-Truppe scheint aber direkt in die alten SAAB-Gepflogenheiten verfallen zu sein und sämtliche Möglichkeiten ziehen somit tatenlos an Trollhättan vorbei – das Ganze diesmal sogar ohne Zutun von big GM! Da fehlen selbst mir mittlerweile die Worte – oder hat NEVS doch noch etwas auf der Pfanne, das mit SAAB-Automobil bezeichnet werden könnte?
Der kalendarische Herbst geht bis 21.12. 11:44 MEZ. Nur so als Info. Zeit wäre also noch 😉
Würde mich schon fast wundern wenn von NEVS im kalendarischen Herbst tatsächlich noch was kommt . Warum darf NEVS überhaupt noch auf ihrer Seite den Saab Schriftzug verwenden ? Man könnte meinen der Saab AB ist es so langsam egal wo ihr Name überall verwendet wird ohne Genehmigung .
Meine Anmerkung bezog sich auch nur auf das Kalendarium, nichts sonst.
NEVS hat sicher nichts auf der Pfanne. Die sind die größte Fehlbesetzung ever.
Kann dem gar nicht zustimmen.
1. Ein Elektroauto neu zu entwickeln ist anspruchsvoller als ins Teileregal zu greifen. Wer weiß, wie weit die Phoenix-Plattform dazu umkonstruiert werden muss
2. Der Komplettausfall eines Großinvestors aufgrund von was auch immer (Fabrikunfall, Säuberungswelle in China) hat NEVS ins Straucheln gebracht, aber im Gegensatz zu Saab unter Mueller nicht umgeworfen. Deutlich schlauer agiert, oder einfach bessere Kontakte. Und _rechtzeitig_ in die Restrukturierung gegangen.
3. Flexibilität beim Geschäftsmodell, um zu überleben. Der Entwicklungsauftrag aus der Türkei ist eine tolle Nachricht.
Die Phoenix Plattform war von Anfang an auf EV und Plug-in Hybrid ausgelegt.
Was ein Kram, und dann noch mit SAAB werben. Ist eben so, BAIC hat Chancen erkannt und genutzt, auch wenn ich das nicht gut finden kann. NEVS hat es einfach verpennt. Sind die noch da oder sind die schon wieder im Winterschlaf Modus?
Die sind noch da und stellen fleißig Personal ein. Die Kommunikation ist dürftig wie immer, also alles i.O.
Die Kisten sehen Scheiße aus, und der Senova ist dazu trostlos. Statt die Chance niedriger Löhne für eine Aufwertung zu nutzen, wird einfach in Billig-China-üblicher Manier noch zusätzlich gespart. Die Griffe. Das miese Design. Wetten, dass der Aufprallschutz in den Türen weg oder schwächer ist? Der Innenraum bäh.
Erstaunlich, dass BAIC ohne Konsequenzen mit dem Namen SAAB werben kann und NEVS Probleme bei den Namensrechten hat….
Und der Quoros ähnelt deutlich dem Kia Sportage .