Schwedische Kult-Autos beim Klassiktag
Gleich eine ganze SAAB-Formation wird am 6. September in der historischen Rosenfelder Altstadt erwartet. Neben allen anderen klassischen Fahrzeugen der Motorisierungsgeschichte werden auch die Freunde der schwedischen Kult-Marke eine automobile Palette aus dem hohen Norden beim Oldtimer-Treffen präsentieren. Weit reichende Kontakte der Rosenfelder Oldie-Freunde haben das Vorhaben ermöglicht.

Ihr sportliches Image prägt die Marke SAAB. Den erfolgreichen Rallye-Fahrern aus Skandinavien, mit ihren flinken Fronttrieblern unschlagbar auf Schnee, Eis und Schotter, ist es zu verdanken. So triumphierte Erik Carlsson auch 1962 und 1963 mit spektakulärem Fahrstil bei der berühmten Rallye Monte Carlo: ein großer Mann im kleinen SAAB 96, einem giftigen Dreizylinder-Zweitakter. Ähnlich dem VW-Käfer, der Citroen-Ente, dem Buckel-VOLVO, dem PORSCHE 911 und anderen prägend-markanten Modellen ist gerade der SAAB 96 unvergessen das Kennzeichen der schwedischen Marke. Indes wurde sein Zweitakt-Triebwerk ab 1967 durch einen Ford V 4 Viertaktmotor mit 90 PS ersetzt. Wie bei SAAB üblich, verlief damals auch diese Evolutionsstufe eher beiläufig. So auch beim zweisitzigen, kleinen Sportwagen „SAAB-Sonett“ mit leichter Kunststoff-Karosse, eigentlich konzipiert für die Rennstrecke und abgestimmt auf die Zielgruppe der sportlich orientierten Kundschaft. Von diesem Modell, das wohl auch in Rosenfeld zu sehen sein wird, existieren heute nur noch ganz wenige Exemplare.
Konstruktive Elemente aus dem Flugzeugbau haben auch die aerodynamischen Karosserieformen der SAAB-Automobile beeinflusst. Nicht verwunderlich, zumal diese Marke anfangs der 30er – Jahre als Flugzeugfabrik startete: Die schwedische Regierung drängte damals auf Zusammenschluss der verzweigten, kleinen Flugzeughersteller in Schweden und vor allem auf den Bau rein schwedischer Kampfflugzeuge, wohl ein Gebot der Stunde und für die Landesverteidigung geboten. Der Automobilbau nahm erst nach Kriegsende richtig Fahrt auf: 1947 wurde der Ur-SAAB im schwedischen Trollhättan feierlich enthüllt. Auf die Parade der SAAB-Historien-Fahrzeuge am 6. September in Rosenfeld darf man gespannt sein.
Kleine Korrektur…
Der V4 hatte ( sowohl als 1.5 HC ( High Compression ) wie auch als 1.7 LC ( Low Compression ) ) serienmäßi nicht 90 sondern 65, mit Registerverfaser später 68 PS.
Die Rallye-Wagen hatten in ihrer letzten Ausbaustufe bis zu 100 PS mehr…
Danke Tom , genau das hab ich gesucht
Wie kann man bei der neuen Aufmachung des Blog`s ältere Artikel einsehen ? Ich habe das Archiv nun nirgends mehr gefunden. Bei einem früheren Artikel zu dieser Veranstaltung in Rosenfeld war die Rede von einem Teilemarkt in Balingen mit der Adresse des Teilemarktes . Wie finde ich diesen Artikel wieder , oder kann mir jemand nochmals mitteilen wann genau und wo dieser Teilemarkt in Balingen statt findet ?
Archiv = Auswahlbox unter den Kommentaren, rechts bei den Artikeln ganz unten. Hier der Artikel den Du vermutlich suchst: http://saabblog.net/2015/08/25/saab-events-septemberoktober/
Danke, das frage ich mich auch schon länger!
Eine gut dargebrachte Pressemitteilung!
Auch wenn man hier eine Verbindung zu NEVS vergebens suchen wird, gehe ich davon aus, dass Bergman & Co. mitlesen – auf den NEVS-Internetseiten wird schließlich nach wie vor auch mit der SAAB-Historie geworben.
Liebe NEVS-Firmenlenker in Schweden, die Fortsetzung der SAAB-Geschichte mit hochmodernen Elektro- und Hybridfahrzeugen wird weltweit insbesondere von uns SAAB-Enthusiasten sehnlichst erwartet (alles dauert viel zu lange) – kommt endlich mal in Fahrt!!!!!