Fast vergessen…

Große Saab Namen trafen sich am letzten Mittwoch im Saab Bil Museum. Olle Granlund, Stig-Göran Larsson, Björn Envall und viele andere hatten ein Jubiläum zu feiern.

Saab 9000 CC, 30 Jahre Publikumspremiere
Saab 9000 CC, 30 Jahre Publikumspremiere ©2014 saabblog.net

Vor 30 Jahren feierte der Saab 9000 CC Publikumspremiere;  von den Bändern und zu den Kunden fuhr der erste große Saab allerdings erst ein Jahr später. Ein wichtiges Auto für den kleinen Hersteller, der Einstieg in die obere Klasse, und eines der fortschrittlichsten Fahrzeuge seiner Dekade. Für viele Ehemalige der Saab Automobile AB der beste Saab überhaupt.

Was sicher stimmt, wenn man die 80er und 90er Jahre als Zeitraum nimmt. Saab hatte mit dem 9000 einen Vorsprung vor den Mitbewerbern, die Turbo Technik ermöglichte Fahrleistungen im Sportwagenbereich. Saab zeigte im 9000, dass Automatik und Turbomotoren sich prima vertragen. Was andere Fabrikate damals noch nicht konnten.

Dass der 9000 auf einer Bodengruppe mit den italienischen Vettern basierte,  ist im Grunde egal. “Wir bekamen alle Freiheiten”, erzählen Saab Veteranen, “wie wir sie später niemals mehr hatten”. Das Konzept von Frontantrieb, großem Innenraum, variabler Ladefläche, war für Saab Erfolg und Überlebensanker zugleich. Von 1985 bis 1998 lief der 9000 in Trollhättan vom Band. Ständig überarbeitet und verbessert, vom CC zum 9000 CS mutiert. Wer heute täglich mit einem Saab 9000 unterwegs ist, der überlegt ab und zu, wie stark sich 30 Jahre automobiler Fortschritt im Alltag niederschlagen. So modern fühlt sich das Konzept aus Trollhättan immer noch an.

Das Jubiläum der Publikumspremiere ging im Trubel der letzten Tage fast unter. Das Drama um NEVS überschattete die Ereignisse. Die TTELA zeigt einige Bilder des Treffens der Veteranen, die den 9000 auf die Welt brachten, im Saab Bil Museum.

Vergessen ist der Saab 9000 CC trotzdem nicht. Das Blogteam arbeitet an einem 9000er Projekt für das kommende Jahr, in dem das offizielle Jubiläum begangen wird. Und mindestens an einem weiteren Ort in Deutschland läuft ein weiteres, streng geheimes Saab 9000 Projekt, was ziemlich verrückt werden könnte.

In diesem Sinne: Saab 9000 30 Jahre – Herzlichen Glückwunsch alter Schwede!

16 thoughts on “Fast vergessen…

  • blank

    Meine erste SAAB-Erfahrung hat ebenfalls mit einem 9000-er stattgefunden. Ein sympathisches und innovatives Top-Fahrzeug, das 300’000 km ohne irgendwelche Probleme gemacht hat. Danach kamen mehrere 9-5 er, die sich ebenfalls bewährt haben. Der letzte davon, ein 9-5 Aero SC läuft noch bei uns, kommt aber langsam in die Jahre.

    Audi und BMW bauen aktuell mit dem A7 und dem A5 Sportback und dem 3er und 5er GT vergleichbare Fahrzeuge auf aktuellem technischen Niveau.

    Schade, dass Andere nun die SAAB-Nische erkannt haben und ausfüllen und NEVS nicht Gescheiteres in den Sinn gekommen ist, als eine veraltete Stufenheck-Limousine neu aufzulegen. Kein Wunder sind die Verkaufszahlen auf tiefem Niveau geblieben und die Fahrzeuge auf der Halde stehen geblieben. Für Menschen, die ein aktuelles Fahrzeug für den geschäftlichen Alltag brauchen (das sind die, die regelmässig Neufahrzeuge kaufen und damit eine Marke am Leben erhalten) ist SAAB leider keine Alternative mehr.

  • blank

    Ich kann dem nur zustimmen. Ich habe dieses Jahr mir noch einen 9000er gegönnt als Zweitsaab neben der Chrombrille. Und er ist mit drei kleinen Kindern ungeschlagen und besser als der 95er. Mehr Platz auf den Sitzen und dazwischen. Er ist wirklich mit viel Liebe zum Detail verarbeitet. Und so reparaturfreundlich. Meiner ist jetzt 22 Jahre alt und lief heute zwischen München und Hof wie ein Uhrwerk. Und der 2.3 Liter ohne Turbo ist echt sparsam. Und sorgt für manche Überraschung wenn er ab 160 nochmal zulegt. Verbrauch zwischen acht und neun Litern.

    • blank

      Glückwunsch zum 9000! Und es stimmt, der 9000er hat mehr Platz für Passagiere obwohl er kleiner als der 9-5 ist. Immer noch ein tolles Auto!

  • blank

    Mein erster Saab, in 1991, war auch einen 9000 CD und danach noch drei Saab 9000 CSE’s. Das waren indertat sehr feine Wagen. Gratuliere an alle saab Ingenieuren die dies entwickelt haben.

  • blank

    Der 9k war für mich auch quasi das Referenzfahrzueg in seiner Klasse. Etwas was Saab danach leider nicht mehr geschafft hat, irgendwann haben die den Anschluss verloren auch wenn man das oft erst auf den zweiten Blick sieht und die Fahrzeuge deshalb nicht schlecht sind.

    • blank

      Hey, das mit dem Referenzauto ist doch mein Spruch seit Jahren! Wobei unser aero9k das Prädikat runtergerockt auch verdient….na mal sehen, er hat halt auch 12 schwere Jahre gehabt!

  • blank

    Ich fahre zwar einen 900er MY92, aber ich kann meinen Vorrednern bez. 9000er nur zustimmen! Hier hat SAAB genau wie beim 900er innovative Sachen eingebracht, die es bei den baugleichen Modellen von Fiat und Lancia nicht gegeben hat. Die Verkaufszahlen besonders in die USA Ende der 80er und Anfang der 90er sagen alles. Wäre auf Basis des 9000er noch ein Cabrio gebaut worden (so wie es beim 900er war), hätte SAAB ohne GM mit einem anderen Investor überlebt….

  • blank

    Ja, meine “Sucht” begann auch mit einem 9000 CC 1989 und dabei ist es bis heute geblieben: ein gemütlicher alltags-9000CS (97) und ein 9000CSE (98) für besondere Anlässe.
    In den letzten Jahren hörte ich von ehemaligen 9000-Besitzern oft den Spruch, “das beste Auto, das ich je hatte” – mit etwas Wehmut im Blick.
    Zuletzt gab es diesen Spruch sogar vor zwei Wochen bei ORIO in Nyköping.
    Das Auto ist unglaublich gut durchdacht, egal ob es der tolle Innenraum, die Reparaturfreundlichkeit oder den Antrieb geht.
    Falls es in TH noch einen Neustart gibt, sollte dort wieder angesetzt werden und es muß die alten Freiheiten beim Entwickeln und Denken geben, denn alles andere gibt es schon.

  • blank

    Auch ich halte den 9000 mittlerweile für den besten Saab, der je gebaut wurde. Lange Jahre war ich überzeugt, dass mir das “moderne Zeug” ( ich komme eindeutig aus der Oldtimer Ecke ) nie ins Haus kommen würde.
    Dann “musste” ich leider einen in Komission bei meinem Saab Händler stehenden 9000CSE kaufen. 138tKM, erste ( Pensionisten- ) Hand, der Preis mehr als fair.
    Und der Wagen hat mein Saab-Weltbild auf den Kopf gestellt.
    Vom Zustand her für salzige Winter viel zu schade, hat er mittlerweile einen zweiten 9000CSE als Alltagsauto zur Seite bekommen.
    Wenn ich frühmorgens, wenn es dunkel und kalt und feucht … ist, in den 9000 steige, die Tür zumache und die unwirtliche Welt bleibt draußen, dann weiß ich, dass ich das richtige Auto fahre.
    Fände ich nochmal einen richtig guten Turbo zu einem realistischen Preis, ich würde mir einen weiteren hinstellen.
    Aber wie Thorsten richtig schreibt: die Wagen wurden über Jahre, Jahrzehnte warum auch immer völlig unterschätzt und gnadenlos aufgebraucht. Richtig gute Exemplare sind extrem rar geworden…

  • blank

    Der 9000er ist in der Tat der beste SAAB, den es je gab! Sowohl beim Platzangebot, als auch in der Qualität, der Variabilität und vielen anderen Dingen.
    Eigentlich sehr schade, dass es dem 9000er trotzdem nie richtig gelang, aus dem Schatten des “Kult-SAABs”, dem 900er, hervorzutreten.
    Der 9000er ist aus dem Straßenbild mittlerweile nahezu vollständig verschwunden, einige runtergerockte Alltagsgurken (Sorry für die harte Formulierung) sind manchmal noch unterwegs.
    Der 9000er wurde/wird leider sehr unterschätzt.

    Aber warum? Liegt es wirklich nur an der Position des Zündschlosses?

    • blank

      Hallo Thorsten,

      ich habe es auch nie verstanden, bekomme aber langsam eine Ahnung, warum der 9000 nicht so begehrt ist.
      Unterm Strich ist er wohl einfach zu brav und hat seine eindeutige Stärke “auf langen Strecken zu Hause”.

      Ich bin durch den 9000 zu Saab gekommen (naja, eigentlich durch den Draken-Jet). Gerade die unauffällige Eleganz und das freundliche Gesicht haben mich angezogen Ich wollte immer einen 9000, geworden ist es ein braver 2.0t als CSE.
      Der fuhr in den letzten Jahren als Kindertransporter in der Stadt. Da fühlte er sich gar nicht wohl. Auf langen Etappen kamen mir fast die Tränen, so gut passte das Auto dort.
      Jetzt habe ich eine Tankkarte mit Firmenwagen und der 9000 steht rum. Das tut ihm nicht und er beschwert sich mit allerlei Zicken.
      Mal eben aus lauter Freude durch die Gegen fahren: nichts für den 9000. Ein paar Kurven räubern: nichts für den 9000.
      Er nimmt kein Herz im Sturm, dafür ist er zu brav, hat keine emotionalen Kanten. Dafür überzeugt er eben auf leise Art und auf langen Strecken.
      Dann heißt es für mich: selber zahlen oder den versteuerten Firmenwagen nutzen…

  • blank

    Ein 9000´er war der Einstieg in die “Sucht” … weil sich “unser” damaliger BMW-Händler mit meinem Vater (geschäftlich) leicht überworfen hatte.

  • blank

    Ich bin ebenso immer wieder begeistert vom 9000er. Meiner wird mittlerweile geschont, meine Frau hat ihn noch als “daily driver” und mag nix anderes fahren wollen.

  • blank

    ich fahre jetzt seit 2009 9000. ich habe angefangen mit einem 9000CD Griffin, und nach 4 monate kaufte ich meinen 2. Saab 9000: ein ’86-er CC i, den ich heute noch immer habe. der CD ist leider verschrottet worden: 2012 gab es ein Automatik-fehler und in 2013 gab es ein TCS-fehler. heutzutage habe ich neben den ’86er CCi einen rechtsgelenkten ’98-er 9000 Anniversary CSE 2.0t. (Skarabäusgrün, datum 1. Zulassung: 1.8.1998!)

    Richtig das beste Auto ich bisher gehabt habe!

  • blank

    Der 9000 war ein großartiger Saab. Unglaublich wie lange die erste Präsentation schon wieder her ist. Er wirkt auf mich heute noch frischer als das eine oder andere Gefährt der damaligen Zeit.

  • blank

    Da werden wehmütige Erinnerungen an meinen ersten Saab, einen 9000 cd, wach…

Kommentare sind geschlossen.