Schwanengesang

Das Tempo, mit dem NEVS den Arbeitsplatzabbau umsetzen will, hat die Gewerkschaften aufgeschreckt…wähnten sie sich und ihre Mitglieder zum Wochenbeginn noch in Sicherheit. Denn von der NEVS Geschäftsleitung glaubte man, ermutigende Signale über den Fortgang der Verhandlungen empfangen zu haben.

NEVS am Ende? ©2014 saabblog.net
NEVS am Ende? ©2014 saabblog.net

Die waren scheinbar zu früh, zu optimistisch, oder verkehrt. Frage: sind wir überrascht? Ich bin es nicht !  Nüchtern, ohne Saab-romantischen Anflug, ist die Situation klar. NEVS verliert einen Aktivposten nach dem anderen. Erst die Nutzung der Markenrechte, dann die Produktionsfähigkeit. Es gibt immer weniger Gründe, warum irgendwer bei NEVS einsteigen sollte.

NEVS wird in einigen Tagen dort sein, wo die Insolvenzverwalter im August 2012 bei der Übergabe waren. Ein Werk, das mit einem Kernteam am Leben gehalten werden muss, sollen die Anlagen ihren Wert behalten. Das kostet täglich Geld, der Herbst hat begonnen, der Winter zieht im Västragötland schneller ein als hier im Süden. Dann steigen die Kosten für Energie, die Gebäude müssen beheizt werden.

Bei NEVS bleiben nach der Kündigungsaktion 350 Mitarbeiter. Rund 150 bis 160 sind der Produktion und dem Unterhalt der Anlagen zugeordnet. Der Rest von 190 Mitarbeitern arbeitet in der Verwaltung oder Entwicklung. Vielleicht erinnern sich die Leser noch an den Artikel mit der Überschrift Belagerung. Die hält immer noch an, vielleicht ist Nevs am Ende oder kurz davor.

Moralisch zumindest ist das Ende der Episode erreicht. Führende Gewerkschafter teilten am Mittwoch offen mit, kein Vertrauen mehr in das NEVS-Management zu haben, das unerfahren mit der Leitung einer Automobilfabrik und mit Transaktionen dieser Größenordnung ist. Parallelen zur Endphase der Muller-Zeit wurden gezogen, der Spruch von den 9 Leben einer Katze machte die Runde. Man sei jetzt mal mindestens bei Leben 8,5 angekommen.

Heute sind rund 5.5 Millionen € aus der staatlichen Lohngarantie als Löhne und Gehälter an die Mitarbeiter auf den Weg gegangen. Am 8. Oktober soll der ausgearbeitete Sanierungsplan auf der ersten Gläubigerversammlung präsentiert werden. Was zum Sanieren übrig geblieben sein könnte…es ist nicht viel. Im Klartext, kein Produkt, keine Marke, keine Produktion. Nur ein stündlich Geld verschlingendes Werk und eine Entwicklungsabteilung von der Größe eines besseren Ingenieurbüros.

Bei NEVS hat man gestern zum ersten Mal zugegeben, dass die Dinge nicht so laufen wie geplant. Dass man die Komplexität unterschätzt hat, ebenso den Zeitfaktor, als man in Frühjahr in die Verhandlungen ging. Auch dass man jetzt einen Kompromiss finden müsse zwischen den drei Parteien.

Die Zeit arbeitet einem möglichen, kühl rechnenden Käufer zu. Der kann in Ruhe abwarten, was passiert, und wenn die Not am Größten ist,  zuschlagen. Ohne einen der jetzigen Aktionäre als Minderheitsgesellschafter akzeptieren zu müssen, so wie man es in der Stallbacka gerne hätte. Oder mit der Option, sich gleich die besten Stücke filetiert übergeben zu lasssen.

Für Trollhättan, für die Mitarbeiter ist das hart. Es sind menschliche Tragödien, die sich hier abspielen. Einige hatten ihren Job bei Volvo aufgegeben, um zurück in die Stallbacka zu ziehen. Wo ein Unternehmen, den finanziellen Engpass vor Augen, bis in den März hinein Arbeitskräfte rekrutierte.

Schon gemerkt?  Ich habe es in diesem Artikel vermieden, den Namen unserer Marke zu nennen. In Schweden hält man es ebenso. Sogar Dagens Industri – der Marke aus Trollhättan zu Mullers Zeiten nicht immer gut gesonnen – vermied das gestern in der Headline. NEVS ist NEVS, das Unternehmen muss seine hausgemachten Probleme selbst lösen. Wahrscheinlich ist NEVS am Ende. Wenn kein Wunder passiert, wenn es keinen weißen Ritter gibt. Darauf warten angeschlagene Firmen immer, aber in den allermeisten Fällen kommt es nicht zum glücklichen Finale.

Um beim nüchternen, klaren Blick ohne Saab Romantik zu bleiben: das Wirtschaftsleben ist unerbittlich. Wer Fehler macht, der zahlt. Wer viele Fehler macht, dem bricht es das Genick, der bekommt keine zweite Chance. NEVS hat viele Fehler gemacht. So reguliert sich die Wirtschaft. Was nicht tragfähig ist, das verschwindet vom Markt. Neues entsteht.

22 thoughts on “Schwanengesang

  • blank

    … was mich letzlich wieder auf die Frage zurückführt, die ich schon bei der NEVS Übernahme gestellt habe… warum haben die den Zuschlag bekommen?. Unlogisch und kurzsichtig – schon damals für mich.

    SAAB kann nur mit einem europäischen Herrn SAAB sein, keine Inder, keine Chinesen oder Koreaner – SAAB ist eine europäischer Marke und vertritt europäische (schwedische) Werte, alles andere ist Humbug.

    Tatsache ist, dass es wunderbare Autos sind, das konnte nicht einmal GM verhindern, mit einem Geist, der zur Zeit nicht leistbar scheint – es sind also Relikte aus einer anderen Aera des Autobaus und wir können stolz sein so etwas zu besitzen…

    Vielleicht findet sich jemand der das erkennt, dieses Verständnis ist eine Vorraussetzung, um SAAB auch SAAB sein zu lassen.

  • blank

    Ich denke, wir sind nun an einem Punkt angekommen, an dem es sinvoller und beglückender ist, sich mit alten (also allen jemals produzierten) Saab-Automobilen zu beschäftigen, anstatt Zeit damit zu vergeuden, auf einen NEVS-Zombie und eventuell noch folgenden Mutanten zu spekulieren. Fahrt eure Saabs, pflegt sie, sammelt sie, was auch immer, aber : forget about the future. NEVS ist nicht tot, es riecht nur etwas seltsam….

  • blank

    Die Enttäuschung sitzt eben nach den vergangenen Jahren tief. Ich konnte und kann es bis heute nicht verstehen warum die Administratoren ausgerechnet NEVS herausgesucht haben. Als im Dezember die Produktion wieder angelaufen ist hab ich mich gefreut , dass ich mich wohl in NEVS getäuscht habe und dachte jawohl die können wohl doch was . Der Beweis des Gegenteils hat dann aber leider wieder nicht lange auf sich warten lassen . Solche Wechselbäder lassen die Fähnchen gerne flattern.

  • blank

    Was wurde hier von manchen ein Lobgesang für NEVS abgehalten und den was wurde die Rettung gepriesen ……… Auf einmal gibts nur noch Schimpf und Schande für NEVS.
    Das zu Recht aber kann sich mancher an die Abstimmung erinnern?
    NEVS wird die Situation meistern ….
    Was wurde hier schon böses über GM und Muller geschrieben und dann war doch alles nicht so schlimm?
    Vielleicht kann sich mancher an seine Kommentare erinnern und bedenkt dies bei weiteren Lobgesängen wenn ein neuer weiser Ritter auf der Bühne erscheint.

    Tut mir Leid ich kanns nicht mehr lesen, da tun einem die Augen weh wie manche sich drehen wie Fähnchen im Wind.

  • blank

    Es fällt wirklich sehr schwer noch an ein Gutes Ende für SAAB zu glauben.
    Aber ich hoffe trotzdem weiter das in Zukunft wieder Autos der Marke SAAB in Trollhättan vom Band rollen.

    Mal sehen wie es kommt aber selbst wenn es keinen Neuwagen mehr gebn sollte ist SAAB noch lange nicht Tot.
    Ich sehe bei dem Gebrauchtwagen angebot keinen Grund auf eine andere Marke zu wechseln.

    Wenn einer ntürlich Unbedingt einen Nagelneues Auto fahren will ist das natürlich was anderes.
    Aber das ist bei mir ja nicht gegeben.
    Bei mir laufen ein 86iger 900i und ein 01er 9-3 Coupe im Alltag und das sher gut.
    Demnächst kommt noch ein 83iger 900 GL dazu 🙂

    Wir werden ja sehen wie es kommt.

    • blank

      Michael, willst du Salz in meine Wunden reiben?
      Käme ich hin, würde ich mich wo beissen!
      Weil ich damals ohne Not meinen wunderbaren 83er 900 GLE Sedan verschleudert habe.

  • blank

    Es klingt hart was Gallix geschrieben hat, aber er hat Recht.
    Die letzten Monate/Jahre waren sehr schädlich für unsere kleine Marke. Selbst wenn Saab zum zweiten Mal auferstehen sollte, was selbst Jesus Christus nicht geschafft hat, wird es schwierig am Markt zu bestehen. Woher sollen die Neukunden kommen? Also nicht die überzeugten Saab-Piloten, die ihre Fahrzeuge mit Laufleistungen von 250.000 Kilometern und mehr eintauschen wollen, nein ich meine interessierte Fahrer von Fremdfabrikaten.
    Victor Muller Visionen waren Absatzzahlen im sechsstelligen Bereich. Ein ambitioniertes, aber auch richtiges Ziel. Nur wer sollen diese Käufer sein?
    Jeder von uns hat seine Meinung und jeder hofft auf ein gutes Ende. Meiner Ansicht nach kann eine positive Zunkunft nur durch einen etablierten Autoproduzenten wie bspw. BMW gestaltet werden. Eine Zusammenarbeit im Motorensegment war vor wenigen Jahren ja `mal angedacht. Ich kann mir nicht vorstellen das die M & M´s es richten werden.
    Abschließend für alle Saab-Fahrer nur die besten Wünsche und für Tom seine Bemühungen noch ein riesengroßes “Danke” oben drauf.

  • blank

    Das Vertrauen das die Verantwortlichen weise und mit Bedacht im Sinne der Firma SAAB entscheiden ist doch dahin! SAAB war doch damals (mit 3.500 Mitarbeitern) schon nicht relevant für Wirtschaft und Politik! Soll das jetzt bei einer auf nicht mal 10% reduzierten Firma anders sein?! Wohl kaum! SAAB ist tot!!!

    • blank

      Das Vertrauen ist wirklich dahin, in Trollhättan ist man sauer auf NEVS und fühlt sich vorgeführt. Ob der Automobilbau dort wirklich Geschichte ist, werden die nächsten Monate zeigen. Abwarten!

  • blank

    Ich werde bis zum bittere Ende meine Saabs fahren.
    Aber wie Helko sagt; ” mir tun die Arbeiter leid”.
    Das ist fuer mich jetzt am schlimmsten zu verkraften.

    • blank

      Leute,

      noch ist doch nichts entschieden – wenn NEVS nicht mehr kann heißt es doch nicht, dass ein versierter neuer Eigentümer ebenso einfach gestrickt ist wie NEVS. Der hat mit Sicherheit ganz andere Pläne.

      Auf jeden Fall sollte Mahindra (oder wer auch immer) darauf achten, den Markennamen so schnell wie möglich zurückzubekommen und insbesondere nicht noch mehr Zeit bis zur Übernahme verstreichen lassen – der Schuss könnte sonst nach hinten losgehen, indem das bereits deutlich angekratzte SAAB-Image immer weiter abrutscht!

      • blank

        Grausam aber wahr – was und wohin soll bei SAAB das Image rutschen ?
        Welches Image – Tom wird mich fressen – es gibt keins .
        Fragt doch mal “normale” Menschen in eurem Umkreis – wer weiß oder kennt die Firma noch.
        Es gibt keine PR – Firma, die das Drama der vergangenen Jahre wieder zurecht rücken könnte – einmal eine Lachnummer, immer eine Lachnummer.
        Ähnlich wie beim Klassendepp in der Schule – jeder kann sich noch an den erinnern.
        Fällt heute der Name SAAB, weiß und erinnert sich jeder “Experte”,dass das doch die sind, die immer Pleite waren.
        Image ist alles – hier ist keins mehr!

        • blank

          Ja, der Tom wird Dich fressen ;-). Aber nicht, wenn Du das mit dem Image differenzierter siehst. Ich denke, wir sollten da unterscheiden. Mein kurzer Ansatz: Auf der einen Seite sind die Fahrzeuge, auf die ich immer freundliche Reaktionen erlebe. Die sind doch eigentlich “Saab”, und die werden gemocht. Das Desaster von NEVS interessiert 99.99 % der Bevölkerung nicht. Da nimmt, außerhalb von unseren Kreisen, kaum jemand Notiz davon. Und wer heute in der Tageszeitung mal wieder die negative Saab Schlagzeilen gelesen hat, der hat das in ein paar Woche vergessen. NEVS – war da was? Eine Fußnote der Geschichte. Die Autos aber bleiben.

          • blank

            Ach !
            Zwei Seelen wohnen in unserer Brust.
            Da soll es keinen zerreissen !!!

        • blank

          Das mit dem Image sehe ich ähnlich wie Tom, es sind eigentlich durchweg positive Reaktionen, wenn man mit einem SAAB auftaucht.
          So einen Fall hatte ich erst vor zwei Tagen beim Mieten eines Anhängers für Gartenabfälle wieder. Ich sagte dem Chef gleich im Büro, dass ich den Adapter für die alte Steckdose benötige. Er kam damit raus und der erste Satz war. “Was für ein schönes Auto.” Dann klappte er die Steckdose auf und war erstaunt, dass der Adapter wirklich nötig ist. Als ich ihm sagte, dass er im März volljährig wird, kam nur noch, “ja, die sind unkaputtbar.”
          Das ging gut runter!

          Also das Image ist bis jetzt noch erstaunlich gut und die Firmen-Informationen, die wir von Tom bekommen, werden eben auch nur von uns gelesen.

      • blank

        Die schlimmsten aber leider auch realistischten Worte von Tom sind folgende: “Es gibt immer weniger Gründe, warum irgendwer bei NEVS einsteigen sollte.”

        Die Stallbacka klappt auseinander und steht mit ausgezogenen Hosen da. Es ist eine Tragödie, man muss die Frage stellen WER WOMIT in Trollhättan je wieder Automobile bauen soll? DIESES Werk wird niemand wieder auf Vordermann bringen wollen.

        Meiner Meinung nach ist das Interesse nur noch an der Phoenix-Plattform da oder evtl. an dem Markennamen “Saab” mit evtl. zukunftsferner Produktion außerhalb von Trollhättan/Schweden/usw.

        • blank

          Lieber SaabFan,

          anscheinend hast Du nicht mitbekommen, dass es den Markennnamen SAAB nur für einen Käufer gibt, der weiterhin auch in Trollhättan produziert.

          Das Werk müßte auch nicht – wie von Dir suggeriert – auf Vordermann gebracht werden. Es ist auf Vordermann! Außerdem ist es ein vergleichsweise recht modernes Werk.

          Das bei NEVS keiner einsteigen möchte, ist doch irgendwie verständlich und sagt andererseits aber keinesfalls aus, dass keiner die Produktionsstätte übernehmen möchte.

          Evtl. geht es ja mit dem E-SAAB (unter der Ägide des neuen Eigentümers) wieder los. Nicht nur in puncto Reichweite wäre er den meisten anderen direkten Mitbewerbern (einschließlich des von einigen Kommentatoren hochgelobten E-Golf) überlegen – mit zuätzlichen kleinen “Verfeinerungen” hätten wir dann sogar den ersten echten SAAB unter neuer Regie!

  • blank

    Mit Fackeln und Mistgabeln wär das fast schon wieder lustig . In dem Zusammenhang kann ich die Lektüre eines Romans empfehlen . Der Roman heißt “Elchscheiße” und ist von Lars Simon . Darin kommen leider nur Volvo`s vor und keine Saab`s , ist aber trotzdem zum totlachen ( Medizin gegen diese sch……. Nachrichten )

    • blank

      Alles Kompetenz Simulanten. Oder sowas passiert wenn Verrückte Blinde führen. Ich bin immer noch davon überzeugt, das GM die Administration dafür bezahlt hat, dafür zu sorgen, daß SAAB niemals mehr weiter existieren kann. Sollen die Ex-Saabfahrer im Amiland doch besser einen Chevrolet kaufen.

  • blank

    Ich könnte nur noch Kotzen. Anders kann man es nicht mehr beschreiben. Vor allem tun mir die Arbeiter Leid. Ich warte nur noch auf den Tag wo NEVS mit Fackeln und Mistgabeln aus der Stadt gejagt wird.

  • blank

    Mehr als Insolvenzverschleppung kann man da nicht sagen. Schön das der Name Saab jetzt draußen bleibt . NEVS war nie wirklich Saab . Die Geier kreisen und warten bis es soweit ist. NEVS hat seine Chance nicht genutzt und sollte nun Platz machen für jemand der es kann oder um etwas neues in Trollhättan entstehen lassen zu können . Was leider auch nicht heißt das das Neue etwas mit Saab zu tun haben muß oder so heißen muß.

  • blank

    Das alles kann nicht seriös sein. Wird Zeit, dass NEVS die Bühne räumt, mehr fällt mir dzu nicht ein.

Kommentare sind geschlossen.