SAAB Tag: Die Spyker Youngman Connection

Für den ehemaligen Saab CEO Victor Muller war heute einer der erfolgreichen Tage. Youngman unterzeichnete die lang erwarteten Verträge und investiert 10 Millionen € in den finanziell sehr limitierten Hersteller exklusiver Sportwagen. Ausserdem fließen weitere 25 Millionen € in das neue Spyker D8 Projekt an welchem Youngman 75 % der Anteile hält.

Vertragsunterzeichnung: Victor Muller und Pang Qingnian

Das neue Super SUV, eigentlich ein altes und in die Jahre gekommenes Projekt das lange Zeit auf Eis lag, soll den etwas wohlhabenderen Teil dieser Welt beglücken. Der Verkaufspreis soll bei einer Million US Dollar liegen, also kein Auto für den kleineren Geldbeutel. Hmm. 1.000.000 Dollar für ein auf den ersten Blick pummeliges Auto eines kaum bekannten Herstellers? Der Hauptmarkt ist China, wo europäische Luxusgüter boomen. Trotzdem ambitioniert. Aber was war bei Victor Muller jemals nicht ambitioniert und bescheiden?

Mullers SUV: Spyker D8 für 1.000.000 US Dollar

Auch das Saab-Spyker-Youngman-Phoenix Projekt nimmt konkrete Formen an. Das gemeinschaftliche Unternehmen an welchem die Chinesen 80 % des Grundkapitals stellen und die Investitionen tragen wollen basiert auf einer Spyker Variante der Saab Phoenix Plattform. Wie bereits angekündigt soll das Endprodukt luxuriöser und hochpreisiger ausfallen als die ursprüngliche Saab Variante. Wo und wann das gemeinsame Produkt von Spyker und Youngman vom Band laufen soll ist noch ungewiss. Sowohl von China als auch von einem europäischer Standort ist die Rede.

Victor Muller selbst war in letzter Zeit wiederholt zu Gast in Trollhättan. Dort steht, wie wir wissen, ein Automobilwerk leer und wartet auf Beschäftigung. Damit ernsthaft zu rechnen ist allerdings pure Spekulation.

Ausserdem transferiert Spyker alle Namensrechte in eine neue Gesellschaft, die zu 75 % den Chinesen gehört und erteilt gleichzeitig Namens-Lizenzen für die neuen Projekte. Youngman ist hiermit einen strategischen Schritt weiter und löst sich aus der Lotus Abhängigkeit. Spyker ist damit ein Markenname im chinesischen Besitz, genau das wurde von Youngman immer gewünscht.

Das ganze Paket klingt gut und sieht nach einer klassischen Win-Win Situation aus. Wäre da nicht noch der fehlende Segen des Geschäfts durch die Behörden in Peking. Eine Situation die den meisten Lesern bekannt vorkommen wird.

Da war noch die 3 Milliarden US Dollar Klage von Spyker gegen den US Autoriesen GM. General Motors möchte die Klage abweisen lassen und Spyker hatte neue Papiere vorgelegt, welche die Klage untermauern sollen. Jetzt hat das Gericht in Michigan einen Anhörungstermin für den 19. Februar 2013 festgelegt.

In einigen Jahren könnten bei zwei verschiedenen Investoren Produkte, die auf der gleichen Technologie basieren, vom Band laufen. Das eine Produkt könnte unter dem “Saab” Brand, das andere unter dem “Spyker” Label erscheinen. Muller und seine Aktivitäten und Träume bleiben uns noch eine ganze Weile erhalten. Da ist sicher. Aber interessiert uns Muller wirklich noch?

Text: tom@saabblog.net

Bild: Spyker

 

5 thoughts on “SAAB Tag: Die Spyker Youngman Connection

  • Hallo,

    also die Frage war ob uns VM interessiert. Ein klares Ja aber hallo ! Und wie !

    So wie ich mich für die Designer interessiert sind auch die Manager und Fans die an den Saab Spirit glaubten interessant. Die der letzten Zeit sind natürlich nicht historisch und haben daher noch weitere Schritte aber das finde ich auch superinteressant.

    Ebenso könnte man die Arbeit der Administartoren die Plattformen usw als nicht berichtenswert finden – was ich definitiv nicht teile.

    Also weiter so und berichten

  • bei VM hatte ich immer dieses “da passieren Dinge hinter den Vorhang” Gefuehl. Trotzdem mochte ich sein Versuch Saab zu restarten. Und der Spyker SUV mag ich. Es unterscheidet sich von dem was auf Strassen zu sehen ist und wird den Spyker Stil haben. Ist Ok so.

  • Als Unternehmer finde ich Victor Muller eine faszinierende Persönlichkeit, auch wenn er mit dem Plan, SAAB GM abzukaufen und dann mit Aktien der gekauften Firma zu bezahlen, gescheitert ist. Eigentlich wenig verwunderlich, auch da der GM-Einfluss in dem neuen Unternehmen zu groß und Spyker/SWAN finaziell zu schwach war, um sich vollständig aus der GM-Umklammerung zu lösen. Trotzdem finde ich es faszinierend, wie er sich von solchen Rückschlägen nicht beeindrucken lässt und jetzt Spyker wieder aufbaut – hoffentlich mit besserem Ausgang.

    Übrigens, das D8-SUV gefällt mir auch nicht… aber den C-XII hätte ich wirklich gerne gesehen, oder gerne auch den C-VII Aileron. Das waren um einiges schönere Entwürfe…

  • blank

    …nicht wirklich; Pseudo-Luxus Modelle für …
    und schön ist auch etwas anderes.
    Dieses SUV- vorne Porsche, hinten Lotus und in
    der Mitte gestaucht.
    so, mußte auch mal sein.
    Saabige Grüße aus Thüringen

    • blank

      ……und mit den verschwundenen BMW-Aggregaten irgendwo…..

Kommentare sind geschlossen.