SAAB News: BAIC C70G, C51X, C60F auf der Beijing Auto Show

Ein wahres Feuerwerk an Neuheiten auf Saab Basis präsentiert BAIC. Der Saab 9-5 der ersten Serie erlebt seine Wiedergeburt. Zumindest für einige Jahre wird Technik aus Schweden über die Straßen in China  rollen. Unter dem neuen Kleid steckt die robuste Technik des alten Saab 9-5, dessen Getriebe und Motoren. Nach verschiedenen Studien präsentiert BAIC nun die endgültige Serienversion mit dem Namen C70G.

BAIC C70G - Exil Schwede in Peking
BAIC C70G - Exil Schwede in Peking

Das Design des Exil-Schwedens stammt aus Italien. Fioranvanti schneiderte die neue Karosserie und was er aus dem alten Saab gemacht hat gefällt uns. Er bekommt 5 von 5 möglichen Punkten.

Das bedarf einer Erklärung, denn eine Sensation ist der C70G nicht. Das Design ist gefällig und zeitgeistig. Es verleugnet aber auch gleichzeitig die skandinavischen Gene. Es rollt also kein Saab Clone in China vom Band, was für manche von uns schwer erträglich wäre. Aus der Basis haben die Italiener ein nettes, aber gleichzeitiges beliebiges Produkt gemacht. Das war im Sinne der Auftraggeber und auch in unserem.

BAIC C70G
BAIC C70G

Unter der Haube warten 200 Turbo PS auf den Einsatz. Der bekannte Saab 2.0 Liter Motor bleibt erst einmal die einzigste Motorisierung. Das C70G Projekt ist ambitioniert und gilt in Peking als Prestigeprojekt des Herstellers aus der Hauptstadt. Dass trotz guter Basis die Möglichkeiten der Chinesen limitiert sind, merkt man an folgenden Fakten.

BAIC C70G
BAIC C70G

Der 4.86 Meter lange C70G gilt als Prestigelimousine, kann aber nach dem Produktionsstart nicht mit Automatikgetriebe geliefert werden. Der 2.3 Liter, ein famoser Motor, ist auch nicht lieferbar. Es bleibt bei der 2.0 Liter Variante. Die vollmundig angekündigte Elektro Version kommt, aber nur auf 1000 Stück pro Jahr limitiert. Die Reichweite liegt bei 130 Kilometern, die maximale Geschwindigkeit ist auf 130 km/h limitiert.

BAIC C70G
BAIC C70G

Nur ausgewählte Journalisten durften auf der Peking Motor Show einen Blick in das Innere der Limousine werfen. Ein Indiz dafür, dass es sich um Autos handelt, die noch weit vom Produktionsstart entfernt sind. China Car Times hat ein Bild vom Innenraum veröffentlicht.  Auch hier sehen wir: Nett gemacht und in keiner Weise ein Saab.

Ist in Ordnung. Damit kommen wir klar. Noch ein Saab Ableger ist der BAIC C60F der nicht vor 2013 erwartet wird. Das Design ist mehr Saab als beim C70G. Ob auch die Serie so aussehen wird ist nicht bekannt.

BAIC C60F
BAIC C60F

Als Concept-Car steht C51X auf der Show. Ein SUV auf der Basis des Saab 9-5 über dessen Aussichten für die Serie nichts bekannt ist. Die China Car Times hat hier mehr Bilder aus Peking.

BAIC C51X
BAIC C51X

Ursprünglich war Entwicklungshilfe aus Schweden für BAIC geplant. Wie weit diese Pläne weiterverfolgt wurden und ob eine Saab-Ausgründung in die entstandene Lücke gesprungen ist, wissen wir nicht. Geschäfte dieser Art leben von Diskretion und so bleibt es wohl eines der vielen Geheimnisse die es momentan in Trollhättan gibt. Weitere Derivate auf Basis des Saab 9-5 sollen folgen.

Text: tom@saabblog.net

9 thoughts on “SAAB News: BAIC C70G, C51X, C60F auf der Beijing Auto Show

  • blank

    Das einzige was mir dazu einfällt ist: Vorne Mercedes und Hinten BMW ..wo bleibt da das neu Designe..?

  • blank

    Zuerst muss BAIC diese Fahrzeuge in Serie produzieren. Rohkarossen mit externer Hilfe umzugestalten ist nicht so schwierig. Hat BAIC das Produktions Know-How?

  • blank

    Vom 02. bis 10. Juni findet übrigens dieses Jahr wieder die Automobil International (AMI) in Leipzig statt. Statt uns über chinesische Autos den Kopf zu zerbrechen, wäre es doch nicht schlecht, wenn in Leipzig vor dem Messegelände einige hübsche Saab’s auftauchen.
    Ich finde, wenn nicht schon Saab selbst, sollten doch wir Saab-Fahrer ein bisschen Präsenz zeigen.

    • blank

      Unterschätze mir mal bitte Saab nicht im Hinblick auf die AMI… 😉

      • blank

        Heißt was?

        • blank

          Na was wohl? Dass SAAB irgendwie Präsenz zeigt. Gell 🙂

  • blank

    Das ist schon ein ziemlich trauriges Ergebnis. Da holen die sich einen Designer aus Italien, die ja wirklich schöne Autos bauen können, und dann kommt dabei eine Kopie aus deutschen Autos (Mercedes und BMW) heraus. Das ist auch blamabel für Fioranvanti. Es kann natürlich auch sein, dass die Vorgaben von BAIC so eng sind, dass dem Designer kein Spielraum für Kreativität geblieben ist.
    Nur gut, dass man die schwedische Herkunft nicht mehr erkennt.

  • blank

    Das Heck ist BMW Design. Erinnert mich an den 5er und gleichzeitig an Citroen C5. 🙁 Hauptsache kein Saab Design! 🙂

  • blank

    Hi,

    kannst es sein dass beim ersten Modell Mercedes in der Front und BMW im Heck steckt(?)
    Grüße aus Leipzig

Kommentare sind geschlossen.