Citroën GS – Revolutionäres Gedankengut aus der Mittelklasse
Citroën stellt die GS 1970 der Öffentlichkeit vor. Mit dem neuen Modell, das Robert Opron zeichnet, will die Marke die seit langen klaffende Lücke im Modellprogramm schließen. Ganz oben schweben DS und ID, am unteren Ende gibt es AMI und 2 CV. In der Mitte? Da ist nichts. Die GS wird das ändern.
Sie wird das gut und überzeugend tun, und am Ende der Geschichte werden 1.896.742 Exemplare die Werkshallen verlassen haben. Es ist die Rezeptur, welche die GS so interessant macht. Boxermotor, eine stromlinienförmige, fast avantgardistische Karosserie, welche die Linienführung von DS und ID fortführt.
Dazu geben die Gourmetköche vom Quai de Javel das beste, was sie haben. Die Hydropneumatik. In abgereicherter Form, um die Distanz zur großen und teuren DS zu wahren, aber doch einzigartig in der Mittelklasse. Das Rezept ist spannend und zieht europaweit. Von Spanien bis nach Skandinavien mögen die Kunden die GS, die zweimal (1970 und 1971) zum europäischen Auto des Jahres gewählt wird.
Ja, ich möchte das weiterlesen...
Dieser Beitrag ist exklusiv für unsere Abonnenten.
Sie sind Abonnent oder Aero X Clubmitglied?
Loggen Sie sich ein, um den Beitrag komplett zu lesen.
Sie haben noch kein SaabBlog Abonnement?
Sie haben aber Lust auf eine tägliche Dosis Saab und möchten den kompletten Beitrag lesen?
Werden Sie Abonnent oder ein Mitglied im Aero X Club und unterstützen Sie das SaabBlog Projekt!
Sie erhalten ab 1,99 € vollen Zugriff auf alle Inhalte und Aktionen und werden Mitglied der Saab Welt.