Weihnachtsgeschenke? Wir haben Saab Modellautos für Sie!
Vermutlich wird es in diesem Jahr so laufen, wie in den Jahren zuvor. Weihnachten kommt schneller als gedacht, und die Suche nach Saab Weihnachtsgeschenken gestaltet sich spontan schwierig. Um dem vorzubeugen, haben wir für die Aero X Club Mitglieder schon mal eingekauft.
Wir haben Saab Modellautos zu speziellen Club Preisen im Shop, solange der Vorrat reicht. Darunter sind Einzelstücke, die es schon länger nicht mehr zu kaufen gibt.
Saab Modellauto Sale startet am Freitag
Die Stückzahlen sind limitiert, was ausverkauft ist, das bleibt es auch. Unser Modellauto Sale geht am Freitag um 11.00 Uhr online. Es lohnt sich also, in den Shop zu schauen, vielleicht ist in der Modellauto Abteilung etwas dabei, was Freude macht und gefällt.
Außerdem endet der Vorverkauf unserer Saab Kalender 2023 am Sonntag. Bis dahin ist noch die Gelegenheit, den Kalender zum günstigeren Preis vorzubestellen. Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Druckerei die Produktion schon etwas früher als geplant starten, die ersten Kalender werden noch vor Monatsende in den Versand gehen.
Mit unseren Saab Specials im Aero X Club sind wir damit fast am Ende angekommen. Eine Aktion startet noch im Dezember, sie wird der Jahreszeit angepasst ausfallen. Der Redaktion hat es viel Spaß gemacht, 2022 Saab Ideen zur Realität werden zu lassen. Wenn die Lesenden ebenfalls Freude daran hatten, und danach sieht es aus, haben wir vieles richtig gemacht.
Aero X
Dieses Heck ist ein Hammer. Mir sticht ins Auge, dass die Heckscheibe dezent versenkt ist. Der Airflow über den Aero X drückt dadurch auf das Heck, sorgt für Abtrieb und Bodenhaftung – so ganz ohne Schnulli.
Mir rollen sich immer die Zehennägel hoch, wenn ich automatisch ausgefahrene Heckspoiler moderner Sportwagen sehe. Sie sehen in mehrfacher Hinsicht wie ein Mechanismus zur Selbstzerstörung aus. Das Plastikteil mit dem filigranen Mechanismus sieht per se so aus, als sei es einzig ersonnen, um bei hoher Geschwindigkeit Schaden zu nehmen.
Zweitens fahren sie meist schon bei niedrigen Geschwindigkeiten aus und zerstören und zerklüften dabei augenblicklich eine Linie, ein Heck, welches man beim stehenden Fahrzeug noch als gelungenes Design wahrgenommen hat. Aber plötzlich sind da ab 60, 80 oder spätestens 120 km/h eine offene Grube, eine filigrane Scherenmechanik und ein Stück in Wagenfarbe lackiertes Plastik flattert im Wind, wie die eine oder andere Hitzekachel eines Space Shuttles bei Eintritt in die Erdatmosphäre. Wozu? Wozu ein Spoiler, der schon ab 60 km/h den Eindruck vermittelt, das Fahrzeug befände sich in einer kritischen Situation, müsse mit aufwendigen Hilfsmitteln stabilisiert werden?
Saab hat mit der Studie vom Aero X doch längst vorgemacht, wie man es richtig macht. Geniales Heck …