Evergrande Auto Hengchi 5 steuert in Richtung Produktion
Egal, wie schlecht die Nachrichten der Evergrande Immobilien Sparte auch sind. Die Auto Abteilung hält Kurs und steuert in Richtung Produktion. Die soll, wie berichtet, im Januar im NEVS Werk in Tianjin starten. Dass Hengchi 5 das erste Auto sein würde, das von den Bändern läuft, ist ebenfalls keine Überraschung. Unsere Leser wussten das bereits im September.

Hengchi 5 geht Januar 2022 in Produktion
Für Evergrande Auto und die Marke Hengchi führt der Weg in die Zukunft nur über eine funktionierende Produktion. Aus diesem Grund konzentrieren sich sämtliche Aktivitäten seit einigen Wochen in Tianjin. Denn das NEVS Werk besitzt eine Produktionslizenz, welche die Evergrande Auto Werke nicht haben. Diese sind zwar moderner als die Fabrik in Tianjin, befinden sich aber immer noch im Bau.
Mit Hengchi 5 rollt Evergrande das erste Elektroauto mit dem Löwenlogo an den Start. Technische Daten des endgültigen Produkts sind noch nicht publiziert. In China wurde aber Bilder veröffentlicht, die aus den Unterlagen stammen, die den Behörden zur Genehmigung eingereicht wurden. Sie zeigen das Hengchi 5 SUV in der endgültigen Version, die sich nur marginal von den Fahrzeugen unterscheidet, die bisher gesichtet wurden.

Das Design ist gefällig, die besondere Form der LED Lichter und Signaturen erinnert an “Thors Hammer” von Volvo. Sonst sieht das Auge kaum etwas, woran man sich erinnern würde. Ein Schwachpunkt ist vielleicht das Heck. Die silberne “GM-Spange” ist nicht mehr zeitgemäß. Aktuell tragen Elektroautos durchgehende LED Leisten, so wie es Saab 2010 vormachte.
Hengchi 5 ist ein elektrisches SUV in der Kompaktklasse, interessant werden die Leistungsdaten, die Ausstattung, das Design des Innenraums und letztendlich der Preis sein.
Batterien aus eigener Produktion?
Da Evergrande Auto mit den führenden europäischen Lieferanten zusammenarbeitet, wird es bei dem, was Hengchi 5 kann, keine großen Überraschungen geben. Ein Kapitel allerdings, das noch offen ist, sind die Batterien. Die sollten ursprünglich aus eigener Produktion geliefert werden. Die Mitbewerber setzen auf bekannte chinesische Quellen wie CATL (die man in deutschen Elektroautos ebenso findet), Evergrande wollte das nicht tun. Um das zu realisieren, warb man sogar führende Kräfte eines koreanischen Mitbewerbers ab.
Ob die eigenen Batterie-Produkte tatsächlich an den Start gehen, oder ob die Pläne durch die Krise geändert wurden, wird man demnächst erfahren.
Darf ich stellen das “Erst sehen und dann glauben” fuer mich gillt?
Das Heck sieht aus, als sei ein SUV aus großer Höhe auf eine Limousine oder ein Coupé gefallen. Der hat ja gleich zwei Hecks …
Geht gar nicht. Der springt mühelos in die Charts und auf die Liste der 100 hässlichsten Autos, die ich je gesehen habe.
Das mit dem Heck war auch mein spontaner Gedanke! Naja das mit der Platzierung bei der Hässlichkeit können wir noch mal prüfen, … hab gestern in einem Film den Cadillac SRX der sich die Platform mit dem SAAB 9-4x teilt gesehen, da hab ich mich aber echt erschrocken! :-0 .. das wäre auch ein Kandidat für die Liste!
Warum soll man sich einen Hengchi kaufen?
Wo ist da der Mehrwert gegenüber Tesla und Co?
Abwarten. Das kann man erst sagen, wenn das Produkt da ist.
Leider geht das Design im Einheitsbrei der meisten Produzenten unter – sieht eigentlich aus wie jeder andere Wagen ähnlicher Machart.
Abheben könnte man sich evtl. noch durch Erweiterung der Produkte in Richtung Vollhybrid (Toyota) und durch hübsche Farben der Außenlackierung. Der hier gezeigte dunkle Farbton trägt zusätzlich zum Einheitsbrei mit bei.
Das ist richtig. Ich habe Hengchi 5 mittlerweile auch in anderen Farben mit farblich abgesetztem Dach und weiteren Akzenten gesehen. Sieht viel besser aus.