Saab Kultfarbe “Kopparbrons” – ein seltener Saab 9-3

Der Saab Farbton 263 “Kopparbrons” (Kupferbronze) ist selten. Ein letztes Aufflackern der Liebe der Marke zu besonderen Farbtönen, die versandete, umso mehr die grauen Entscheider aus Detroit die Macht in Trollhättan übernahmen. Nur zwei Jahre fand man den Farbcode 263 im Angebot für den Saab 9-5 OG. Und nur eines, es war das Jahr 1998, für den 9-3 OG. Diese Autos sind extrem rar. Wir haben eines gefunden. Bei einer guten Saab Adresse.

Saab 9-3 2.0i 1998
Saab 9-3 2.0i 1998

Saab 9-3 OG 2.0i – 1998

Die erste 9-3 Baureihe ist im besten Youngtimer Alter und nimmt Kurs auf den Klassiker Status. Der letzte Halbkombi von Saab, ein Fahrzeug im charakteristischen Design der Marke. Leider wird die Zahl der Überlebenden nicht üppig ausfallen, dem 9-3 OG wurde seine hohe Praxistauglichkeit und mangelnde Pflege zum Verhängnis.

Es werden, wie es üblich ist, viel mehr Cabriolets überleben als Limousinen oder Coupes. Schade, denn wer heute auf der Suche ist, der hat es nicht leicht.

Halbkombi - die schwedische Bezeichnung für das charakteristische Saab Schrägheck
Halbkombi – die schwedische Bezeichnung für das charakteristische Saab Schrägheck

Ein 9-3 in “Kopparbrons”

Ein Exot im generell eingeschränkten 9-3 Angebot ist eine Saab 9-3 2.0i Limousine aus dem Jahr 1998, die bei Saab Arnhem zum Verkauf steht. Saab Arnhem ist eine enthusiastische Adresse, wenn es um Fahrzeuge aus Trollhättan geht. Mehr als Saab 1.100 Kunden betreut das Unternehmen, Tendenz weiter wachsend. Neben der Marke Saab sind Fahrzeug von Mini und Volvo im Angebot zu finden, der Schwerpunkt liegt aber eindeutig auf der Marke vom Göta Älv.

Der Wagen ist eine niederländische Erstauslieferung, die im Mai 1998 von Saab Harteveld vorgenommen wurde. Harteveld ist ein traditionsreicher Saab Partner, der seit 1963 Fahrzeuge der Marke verkaufte, und der als Mehrmarkenbetrieb heute noch existiert.

Noblesse - Holz und ein zweifarbiges Armaturenbrett
Noblesse – Holz und ein zweifarbiges Armaturenbrett

Eine gewisse Noblesse verströmt der Innenraum. Die Holzeinlagen am zweifarbigen Armaturenbrett und am Lenkrad aus dem Saab Zubehör Programm passen gut zu der geschmackvollen Farbkombination.

Der Saab 9-3 OG in “Kopparbrons” hat eine nachvollziehbare Historie, er wurde jährlich gewartet und hat aktuell 284.293 Kilometer auf dem Tachometer stehen. Ein schönes Auto in einem gepflegten Zustand und in einer Farbe, die selten ist. Ein Liebhaberobjekt, das sehr individuell und gleichzeitig exzentrisch ist.

Der Saab ist eines dieser Fahrzeuge, das man problemlos im Alltag bewegen könnte und das günstig im Unterhalt ist. Denn die Technik des 9-3 OG 2.0i ist überschaubar, trotzdem wird man kaum etwas vermissen. Auf der anderen Seite wäre dieser Saab auch ein perfektes Auto für Ausfahrten, Treffen und um dem automobilen Hobby an den sonnigen Tagen des Lebens nachzugehen.

Ein sehr gepflegter Youngtimer mit nachvollziehbarer Historie
Ein sehr gepflegter Youngtimer mit nachvollziehbarer Historie

Der kleine Preis der Exzentrik

Automobiles Hobby und Exklusivität stehen im Verdacht teuer zu sein. Hier ist das nicht so. Sehr wahrscheinlich wird man während eines Saab Treffens auf keinen zweiten 9-3 OG in “Kopparbrons” treffen. Dafür werden viele Menschen das Auto fotografieren. Vermutlich wird man ohne Zögern einen Startplatz für eine Klassiker Rallye in einigen Jahren erhalten, schon aufgrund der Farbe und weil die Veranstalter immer auf der Suche nach dem besonderen Farbklecks sind.

Saab Arnhem schlägt 2.995,00 € als Preis vor. Ein fairer Kurs, für ein seltenes Auto mit guter Historie und vermutlich ohne Wartungsstau.

Mit Bildmaterial von Saab Arnhem

11 thoughts on “Saab Kultfarbe “Kopparbrons” – ein seltener Saab 9-3

  • blank

    Tolles Auto aber wirklich nur für einen 90er Jahre Freak.
    Mein erster 900 II hat die Farbe Skarabäusgrün und der letzte dann Nocturnblau.
    Fast bescheiden kommt da mein schwarzer 9-3 II Cabrio daher, wobei auch hier das Skarabäusgrün gut gepasst hätte(gerade mit beigen Leder).
    Die 9-3 der ersten Generation waren um länger besser als der 900 II und ich fand die Reparaturhäufigkeit hatte auch mit dem Facelift gut abgenommen.
    Nun gut Warnehmungen und Meinungen dürfen halt Gott sei dank immer noch weit auseinandergehen.
    Gruß von der Ostsee

  • blank

    Einen 9-3er hatte ich auch von 2004 bis 2016. War ein schönes Auto, aber sehr rep.-anfällig. Dieses Lenkrad hatte ich auch. Das Armaturenbrett ist super in seiner schlichten Eleganz. Holz hätte ich nicht geordert, bei
    einem gebrauchten aber akzeptiert. Veloursitze nicht das Wahre, Leder ist da ein Must!
    Grüße
    b-lynx

    • blank

      Meiner hatte zwischen 1998 und 2009 fast nix.
      Zwischen 2006 und 2009 habe ich die Gasdruck-Federn der Heckklappe getauscht und den oberen Kühlerschlauch. Sonst nur Service.

      Der 9-3 I 2.0i ist aus meiner persönlichen Erfahrung ein problemloses Auto. Mir ist aber bewusst, dass persönliche Erfahrungen statistisch ohne Relevanz sind …

      Allerdings sagte mir auch der TÜV-Ingenieur 2009 vorab der Untersuchung, dass ich mich entspannen könne. Das Auto sei zwar 11 Jahre alt, aber er würde keinerlei Probleme erwarten. Es sei ja schließlich ein Saab und die hätten nur äußerst selten Mängel. Und so kam es auch. TÜV bis 2011, für nun 13 Jahre in Summe jeweils mängelfrei …

      Ich kenne da ganz andere Geschichten und kann echt nicht meckern. Der 9-3 I hat definitiv eine gewisse Qualität – die ist auch statistisch und durch den TÜV verbrieft.

  • blank

    Attraktive Farbkombination… Mit dem Lenkrad schon so richtig gut. Löst schon eine gewisse Begehrlichkeit in mir aus. Schön, dass besonderer Geschmack keine Frage des Geldbeutels ist.

  • Saab Arnhem ist eine sichere und vertrauensvolle Garage. Ich kaufte dort vor viele Jahren mein Saab 96 Zweitaktmotor und bin noch immer sehr zufrieden das ich diese tolle Wagen dort gekauft habe.

  • blank

    Über Geschmack kann man streiten oder auch nicht!
    Ich hätte kein Auto mit dieser Farbe gekauft und auch keinen gebrauchten Saab. Heute gibt es dieses
    Kupferbonze in metallic, was etwas besser ausschaut, aber mich auch nicht vom Hocker reißt.
    Ich habe mir 1989 ein 900-er Cabrio gekauft (immer noch in Erstbesitz mit H-Nr) in beryllgrünmetallic und
    diese seltene Lackierung gefällt mir immer noch nach 32 Jahren. Dazu schwarze Ledersitze.
    Grüße
    b-lynx

    • blank

      Ich finde ihn auch etwas schrullig – so schrullig, dass er mir schon wieder gefällt …

      Als sie aktuell waren, war Holz in allen Saab ab 900 II und 9000 II für mich ein absolutes No Go. Die Armaturen waren so wunderbar schlicht, fließend, ergonomisch und modern, dass Holz mir dort vollständig deplatziert schien …

      Ich weiß nicht genau warum, aber ich finde diesen trotzdem wunderschön. Irgendwie wirkt er auf mich hier & heute stimmig. Tolles Lenkrad. Und dann diese elegante Andeutung einer Spoilerlippe am Heck in Blech, Lack und in zum Interieur passender Wagenfarbe …

      Mein 9-3 I hatte leider den großen schwarzen Gummi auf der Heckklappe. Der sah aus wie Zubehör und sammelte in den Rillen zwischen seiner selbst und der Karosserie reichlich und nur schwer vollständig zu entfernenden Dreck. Die elegante und schlichte Heckvariante von 900 II und 9-3 I hat bei mir schon damals zuverlässig Begehrlichkeiten ausgelöst.

      War ein tolles und problemloses Auto. Tatsächlich war der Gummispoiler bei meinem 9-3 I 2.0i auch schon mein größtes Ärgernis – mal abgesehen von dem Ford Mondeo, der an einer roten Ampel hinten reinfuhr und uns voneinander trennte ..

    • blank

      Das Kupferbronze von SAAB ist ein Metallikton gewesen.

      @Heinrich / Volvaab Driver:
      Den 9-3I gab es nur mit Kunststoffheckspoiler. Die letzten Gummiheckspoiler bei SAAB wurden zum Auslauf der 900-I-Produktion in 1993/1994 verbaut.

      Beim kupferbronzenen bei SAAB Arnhem würden originale, beigefarbene Textilfußmatten noch das i-Tüpfelchen geben. In Berlin werden grad welche frei – auch aus einem 1998er 9-3 2.0i.

  • blank

    Ich liebe diese besonderen Farben. Und diese hier ist extra schön. Gab es die nicht auf 9-3 I Cabrios?
    Ich selbst hatte mal eine besondere Farbe bei meinem 9-3SC, die hieß Pfeffergrün metallic. Für mein Auge auch eine traumhaft schöne und sehr seltene Farbe. Ich glaube sogar das es die Farbe auch bei Opel später gab.

    • blank

      Eine sehr mutige Farbe, aber dennoch sehr stimmig.
      Im Gegensatz zum
      Heutigen grau/ schwarz/ weiß Einerlei.
      Da traut sich keiner mehr so richtig.
      Und dann wird das noch als Ausdruck der Individualität verkauft.
      Auf großen Parkplätzen wird es immer schwieriger da tolle Farben zu finden.
      Vielleicht liegt es ja auch daran, das heute fast alle gleich aussehen und das Design eh nicht mehr zeitlos ist.
      Da fällt ein häufiger Wechsel nicht mehr so auf…

  • blank

    Oh manno, schon wieder eine Versuchung, die schönste und zeitloseste Karosse überhaupt, praktisch dazu und dann noch die Farbe, der Innenraum das Wurzelholz! Hab immer noch ein Bild wo ich mir den 9-5NG konfiguriert habe, in Javametallic (glaube das die Farbe sich so nannte). ..nur gut des er kein Atomatikgetriebe hat.

Kommentare sind geschlossen.